Vorwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Diabetes und Sport könnte man einerseits als therapeutische Zwecksymbiose andererseits als Kontradiktion verstehen. Tatsächlich ist Bewegung als Therapie und Prävention ungeschlagen was Effektivität aber auch NonCompliance betrifft.
Aus diesem Blickwinkel soll die neu ins Leben gerufene NÖ Akademie für Diabetes und Sportmedizin sowohl Möglichkeiten neueste medikamentöse Therapieoptionen zu (be)nützen als auch Methoden Bewegung als Therapie erfolgreich an unsere Patienten zu bringen beleuchten und zusätzlich für Interessierte auch „Train the Trainer“ Konzepte präsentieren, die es ermöglichen mit den Patienten in der Bewegungspraxis zu arbeiten. Ich würde mich freuen, wenn Sie dieses Gemisch aus Vorträgen, Workshops und Praxistraining interessant genug nden würden, um ins Stift Göttweig zu kommen, um daran teilzunehmen!
Herzlichst Ihre Prim.a Dr. Claudia Francesconi
Ärztliche Leiterin, SKA Rehabilitationszentrum Alland
Referenten
OA Dr. Helmut Brath, Diabetesambulanz, Gesundheitszentrum Süd, Wien
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Fasching, 5. Medizinische Abteilung, Wilhelminenspital der Stadt Wien Karl Grossauer, Sportlehrer/SKA Rehabilitationszentrum Alland
Thomas Gröbl, Bsc, Physiotherapeut/IMSB-AUSTRIA
Univ.-Prof. Dr. Paul Haber, Universitätsklinik für Innere Medizin II, MedUni Wien
Dr. Jürgen Kern, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Baden
Dr. Kurt Leitner, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportarzt, Judenburg
Prim. Dr. Christian Schelkshorn, 1. Medizinischen Abteilung, Landesklinikum Stockerau
Prim. Priv.-Doz. Dr. Harald Stingl, Landesklinikum Melk
Programm
Plenum I
Vorsitz: C. Francesconi, Ch. Schelkshorn
Ch. Schelkshorn | Das Starterpaket bei Typ-2-Diabetes – was soll nicht fehlen H. Stingl |
09:30–10:00 | J-Curves in der Diabetologie – was ist genug, was ist zu viel P. Fasching |
10:00–10:30 | Wer macht was – Networking in NÖ Ch. Schelkshorn |
10:30–11:00 | Kaffeepause |
Plenum II
Vorsitz: C. Francesconi, P. Haber
11:00–11:30 | Was kann Training bei Typ-2-Diabetes? C. Francesconi |
11:30–12:00 | Kontraindikation oder Indikation – Spätkomplikationen und Training P. Haber |
12:00–12:30 | Von den Leitlinien in die Praxis: Umsetzung der Bewegungsguidelines J. Kern |
12:30–13:30 | Mittagspause sponsored by Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG |
13:30–14:30 | Workshop I: Konkrete Trainingsanleitungen für meinen Patienten – kurz und prägnant K. Leitner |
14:30–15:30 | Workshop II: Im Dschungel der Erstattung – wie finde ich raus C. Francesconi, H. Brath |
15:30–16:00 | Kaffeepause |
16:00–16:30 | Vorbereitung für nachfolgende Workshops |
16:30–18:00 | Train the Trainer: Mountainbiken, Laufen T. Gröbl, K. Grossauer Theoretische und praktische Anleitung zum konstruktiven Training von Patienten/Gesunden |
18:00 | Ende der Veranstaltung |
Kongressbüro
MEDahead Gesellschaft für medizinische Information m.b.H.
Part of the Medical Opinion Network von MedMedia Verlag
Tel.: 01/607 02 33-63 | Fax: 01/607 02 33-973
s.prueckler@medahead.at
Anmeldung erforderlich bis 3. Oktober 2016.
Diese Veranstaltung ist nur für medizinisches Fachpersonal. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Ärztekammernummer bekannt.
Teilnahmegebühren: EUR 80,– (bei Einzahlung bis zum 1. Oktober 2016: EUR 65,–). Kosten inkl. Kongressunterlagen, Mittagessen, Pausenverpflegung und Workshops, inkl. MwSt. Bitte um Überweisung auf folgendes Konto lautend auf MEDahead: IBAN: AT42 1500 0002 2119 6603 | Verwendungszweck: NÖ Akademie für Diabetes Bei Nicht-Einzahlung wird Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt. Bitte nehmen Sie die Überweisungsbestätigung zur Veranstaltung mit.
Veranstaltungsort
You are currently viewing a placeholder content from Default. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More Information