Hypertonie – Highlights Tag 5

Videointerview

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek fasst die Änderungen in den neuen ESC-Guidelines zur Hypertonie kurz zusammen. An der Definition ändert sich nichts, die Blutdruckselbstmessung gewinnt an Bedeutung, die Therapieziele sind aggressiver.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Interviewpartner: Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek (Interne II – Kardiologie, Ordensklinikum Linz, Barmherzige Schwestern)
Video: Dr. Melanie Spitzwieser (Redaktion MedMedia Verlag)

Doz. Dr. Roza Badr-Eslam

Belastungsinduzierte arterielle Hypertonie – prognostisch für kardiovaskuläre Events

Percuku L et al., Pristina, XK, Abstract # 4330

Diese Metaanalyse über belastungsinduzierte arterielle Hypertonie aus 8 Studien zeigte, dass ein systolischer Blutdruck-Wert von 196 mmHg während der Belastung einen starken prognostischen Parameter für kardiovaskuläre Ereignisse darstellt (Sensitivität: 62 %, Spezifität:
75 %). Erwähnenswert ist, dass Patienten mit den Diagnosen KHK, Herzinsuffizienz, angeborene und erworbene Herzfehler von der Metaanalyse ausgeschlossen wurden. Bedeutung für die Praxis: Dieser Parameter (systolischer Blutdruck-Wert von 196 mmHg unter Belastung) könnte daher zur besseren Risikostratifizierung von Patienten mit bereits diagnostizierter arterieller Hypertonie im klinischen Alltag eingesetzt werden.