© elroce – stock.adobe.com

ESMO 2024

13. – 17. September 2024

Ort: Barcelona

Von 13.–17. September 2024 findet der Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Barcelona statt.
Der uro congress x-press liefert Zusammenfassungen und Einschätzungen zu den Highlights einer der wichtigsten Veranstaltungen im uro-onkologischen Kalender.

Damit Sie keine Neuigkeiten verpassen, melden Sie sich am besten gleich für den uro congress x-press Newsletter an!

Nierenzellkarzinom

Translokations-assoziiertes Nierenzellkarzinom: Epigenomisches Profiling von zellfreier Tumor-DNA

Dr.in Angela An 19.9.2024

Obwohl auf molekularer Ebene deutlich differenziert, führen histologische Überschneidungen mit anderen RCC-Subtypen dazu, dass Translokations-assoziierte Nierenzellkarzinom (tRCC) häufig...

Nierenzellkarzinom

LATTE hochgelegt: Mit KI aus elektronischen Patientenakten Tumor-Rückfälle entdecken

Dr.in Angela An 19.9.2024

Langfristig erhobene elektronische Gesundheitsdaten (EHR) bergen erhebliches Potenzial zur Entwicklung prognostischer Modelle für Nierenzellkarzinome (RCC). Häufig jedoch fehlen Aufzeichnungen über klinische Therapieresultate sowie Tumorrezidive. In diese Studie wurden EHR zur Entwicklung eines Deep-Learning-Algorithmus, LATTE (label-efficient incident phenotyping deep learning algorithm) verwendet. Methoden:...

Nierenzellkarzinom

ORACLE: Blick in die Zukunft der Kombinationstherapien bei nicht-klarzelligem RCC

Dr.in Angela An 19.9.2024

Aufgrund der Heterogenität und Seltenheit des nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms (nccRCC) gibt es nur wenige klinische Daten über die Behandlung dieser Tumoren. Die klinische Aktivität von Kombinationstherapien bei Subtypen des fortgeschrittenen nccRCC ist weitestgehend unerforscht. Methoden: In dieser multizentrischen, retrospektiven Studie wurden insgesamt 253 Patient:innen, die zwischen 2012 und 2024...

Blasenkarzinom

TOMBOLA: ctDNA-Bewertung beim nicht-metastasierten MIBC

Dr.in Ekaterina Laukhtina 19.9.2024

Für ausgewählte Patient:innen mit nicht-metastasiertem muskelinvasivem Blasenkarzinom und mit hohem Rückfallrisiko nach der Zystektomie wird eine adjuvante Immuntherapie empfohlen,...

Blasenkarzinom

VOLGA-Studie: Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA): Ein Marker für Therapieansprechen?

Dr.in Katharina Oberneder 19.9.2024

Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) hat sich als vielversprechender Biomarker in der Diagnostik und Therapie von Blasenkrebs gezeigt. In der Phase-III-Studie VOLGA  wird eine Kombination von...

Prostatakarzinom

CONTACT-02: Caboz/Atezo vs. sequenzielle NHT – keine signifikante OS-Verbesserung

Dr. Sascha Mero 19.9.2024

Die randomisierte Phase-III-Studie CONTACT-02 untersuchte Cabozantinib (C) + Atezolizumab (A) im Vergleich zur Therapie mit einer weiteren NHT (novel hormonal therapy) bei Patienten mit...

Prostatakarzinom

ARANOTE: erste Daten zu Darolutamid beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC)

Dr.in Julia Weiss 19.9.2024

Darolutamid ist ein Androgenrezeptorantagonist, der in der Behandlung des nicht-metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinoms eingesetzt wird. In der Phase-III-Studie ARANOTE...

Nierenzellkarzinom

Finale Analyse - LITESPARK-005: Belzutifan vs. Everolimus bei fortgeschrittenem RCC

Dr.in Angela An 18.9.2024

Belzutifan führte in der LITESPARK-005-Studie zu einer signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) und der objektiven Ansprechrate (ORR) im Vergleich zu Everolimus bei Patient:innen mit fortgeschrittenem klarzelligen Nierenzellkarzinom (ccRCC) nach vorheriger Behandlung mit Immuncheckpoint- und Antiangiogenese-Therapien. Methoden: Für diese Studie wurden Patient:innen mit metastasiertem...

 

Frühere Kongresse:

ESMO 2023
Ort: Madrid
Datum: 20. – 24. Oktober 2023
Blasenkarzinom

EV-302/KEYNOTE-A39: Neuer Erstlinien-Standard beim metastasierten Blasenkarzinom

Dr.in Johanna Krauter 25.10.2023

Eine platin-basierte Chemotherapie war über Jahre die Erstlinientherapie beim metastasierten / fortgeschrittenen Blasenkarzinom. In dieser globalen randomisierten Phase-III-Studie...

Nierenzellkarzinom

RENOTORCH: Toripalimab – Was kann der erste chinesische Anti-PD-1-Antikörper?

Dr. Johannes Franke 25.10.2023

Eine weitere bemerkenswerte Phase-III-Studie ist die chinesische „RENOTORCH“-Studie, auch wenn zunächst eine klinische Anwendung außerhalb Chinas fraglich bleibt. Patienten mit...

Nierenzellkarzinom

Volrustomig: Ein neuer PD-1/CTLA-4 bispezifischer Antikörper stellt sich vor

Dr. Johannes Franke 25.10.2023

Martin Voss vom renommierten Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSKCC) in New York stellte neue Daten zu Volrustomig, einem bispezifischen PD-1/CTLA-4 bispezifischen Antikörper vor. Die gleichzeitige  Hemmung von PD-1 und CTLA-4 ist in der Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms bereits etabliert. In dieser „First-time-in-human“-Studie wurde Volrustomig 65 fortgeschrittenen...

Prostatakarzinom

RADICALS-RT: Finale Ergebnisse bestätigen Salvage-Strahlentherapie als Standard

Mag. Dr. Florian Berndl 25.10.2023

Der optimale Zeitpunkt für eine Strahlentherapie (RT) nach radikaler Prostatektomie (RP) bei Prostatakrebs ist ungewiss. In der RADICALS-RT-Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit...

Prostatakarzinom

PSMAfore: 177Lu-PSMA-617 verbessert das radiographische progressionsfreie Überleben bei Taxan-naiven mCRCP-Patienten

Dr.in Heidemarie Ofner 25.10.2023

Die Radioliganden-Therapie mit 177Lutetium-PSMA (177Lu-PSMA-617) erlangte nach Veröffentlichung der Daten des VISION-Trials 2021 große Bedeutung in der Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms. Taxan-naive Patienten, die einen Progress nach Androgenrezeptor-gerichteter Therapie (ARTA) und PSMA-exprimierende Läsionen im PET-CT aufwiesen, konnten in die PSMAfore-Studie eingeschlossen...

Prostatakarzinom

EMBARK-Studie: Die Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität

Dr.in Heidemarie Ofner 25.10.2023

In der EMBARK-Studie wurden Patienten mit nicht metastasiertem hormonsensitiven Prostatakarzinom und hohem Risiko für ein biochemisches Rezidiv nach lokaler Therapie in drei Arme...

Blasenkarzinom

THOR-2: intravesikales Erdafitinib beim nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom nach BCG

Dr.in Johanna Krauter 25.10.2023

Für Patient:innen mit Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom [HR NMIBC] (HG Ta/T1) mit Progress nach BCG-Therapie sind Therapiealternativen zur radikalen Zystektomie limitiert. Erdafitinib ist ein oraler pan-FGFR Tyrosinkinase-Inhibitor, der in den USA bereits beim metastasierten Blasenkarzinom und Vorliegen einer FGFRalt zugelassen ist. In dieser Studie wurde Erdafitinib vs. intravesikale Chemotherapie...

Blasenkarzinom

SunRISEe-1: TAR-200-Monotherapie bei BCG-unresponsivem Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom

Dr.in Katharina Oberneder 25.10.2023

Das BCG-unresponsive Hochrisiko-nicht-muskelinvasive Blasenkarzinom (HR NMIBC) stellt eine herausfordernde Form von Blasenkrebs dar. Patient:innen mit dieser Diagnose haben ein hohes Risiko...

Blasenkarzinom

JAVELIN Bladder 100-Langzeitergebnisse: Avelumab-Erhaltungstherapie auch bei älteren Patienten

Dr.in Katharina Oberneder 25.10.2023

Die Phase-III-Studie JAVELIN Bladder 100 hat die Wirksamkeit von Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie bei fortgeschrittenem Blasenkrebs gezeigt. Im Rahmen des ESMO-Kongresses wurden die Daten zur Subgruppe älterer Patienten vorgestellt. Diese Ergebnisse haben eine Relevanz, da Blasenkrebs eine Erkrankung darstellt, die in besonders hohem Maße ältere Patienten betrifft. Methodik: Es wurden Patienten mit...