Teva, der weltgrößte Generikakonzern, hat 2024 trotz eines Umsatzplus von 4 % auf 16,5 Mrd. Dollar einen operativen Verlust von 303 Mio. Dollar verbucht. Der Verlust resultierte aus Wertberichtigungen und höheren Steuern. Der bereinigte Gewinn je Aktie sank auf 2,49 Dollar, blieb jedoch über den Analystenschätzungen. Für 2025 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 16,8 bis 17,4 Mrd. Dollar und ein bereinigtes Ergebnis je Aktie von 2,35 bis 2,65 Dollar.
Die Wiener Gesundheitsförderung (WiG), eine gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Wien, die gesundheitsfördernde Programme für verschiedene Altersgruppen organisiert, setzt 2025 den Jahresschwerpunkt auf „Gesundes Altern“ und fokussiert sich auf Gesundheit, soziale Teilhabe und Wohlbefinden älterer Wiener:innen. WiG wird eine Reihe von Projekten durchführen, darunter die „Bewegte Apotheke“ und „Plaudern in der Bücherei“, die Bewegung und soziale Kontakte fördern. Zusätzlich werden neue intergenerative Projekte und Angebote zur sicheren Gestaltung der Wohnumgebung eingeführt. Höhepunkt des Jahresschwerpunkts wird die Wiener Gesundheitsförderungskonferenz und die Verleihung des Wiener Gesundheitspreises im September 2025.
Peter Engelbrechtsmüller, seit 2020 Vorsitzender, wurde in der konstituierenden Sitzung des Landesstellenausschusses der AUVA Wien erneut einstimmig zum Vorsitzenden gewählt, während Wolfgang Birbamer als Stellvertreter bestätigt wurde. Die Landesstelle ist für die Unfallversicherung in Wien, Niederösterreich und Burgenland zuständig. Engelbrechtsmüller übernimmt in seiner Funktion als Vorsitzender neben der Leitung des Ausschusses auch die Repräsentation der AUVA in verschiedenen Gremien und Behörden.
In der konstituierenden Verwaltungsratssitzung der Pensionsversicherung (PV) wurden Peter Schleinbach und Andreas Herz einstimmig als geschäftsführende Obmänner wiedergewählt. Seit 2020 stehen sie an der Spitze der PV, wobei der Vorsitz halbjährlich wechselt. Beide betonten die Bedeutung der PV für die soziale Sicherheit in Österreich. Schleinbach und Herz bringen langjährige Erfahrung als Sozialversicherungsexperten mit, wobei Schleinbach seit 2023 Bundesgeschäftsführer der PRO-GE ist und Herz als Vizepräsident der steirischen Wirtschaftskammer sowie Fachverbandsobmann bei der WKÖ tätig ist. (est/Agenturen)