Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
AdresseAbonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Zur RegistrierungMelden Sie sich bitte hier kostenlos und unverbindlich an, um den Inhalt vollständig einzusehen und weitere Services von www.medmedia.at zu nutzen.
Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien
1 Hessel A et al., Inanspruchnahme des Gesundheitssystems wegen somatoformer Beschwerden – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Z Psychosom Med Psychother 2005; 51:38–56
2 Freud S, Studien über Hysterie. 1895; GW I, 75–312
3 Schur M, Comments on the metapsychology of somatization. Psychoanal Study Child 1955; 10:119–164
4 Engel GL, Psychogenic pain and the pain prone patient. Am J Med 1959; 26:899–918
5 Marty M et al., L’investigation psychosomatique. Paris 1963: P.U.F.
6 Nemiah JC, Sifneos P, Affects and phantasy in patients with psychosomatic disorders. In: Hill OW (Hrsg), Modern trends in psychosomatics. London 1970: Butterworth
7 Taylor GJ et al., Disorders of affect regulation: alexithymia in medical and psychiatric illness. Cambridge 1997: Cambridge University Press
8 Strauß B, Schmidt S, Die Bindungstheorie und ihre Relevanz für die Psychotherapie. Teil 2. Psychotherapeut 1997; 42:1–16
9 Strauß B, Schwark B, Die Bindungstheorie und ihre Relevanz für die Psychotherapie „Ten years later“. Psychotherapeut 2007; 52:405–425
10 Bowlby J, Loss: Sadness & Depression. Attachment and Loss. Hogarth Press, London 1980
11 Waller E, Scheidt CE, Somatoforme Störungen und Bindungstheorie. Psychotherapeut 2002; 47:157–164
12 Scheidt CE et al., Alexithymia and attachment representation in torticollis spasmodicus. J Nervous Mental Disorders 1999; 187:47–52
13 Troisi A et al., Insecure attachement and alexithymia in young men with mood symptoms. J Nervous Mental Disorders 2001; 189:311–316
14 Diamond LM et al., Physiological evidence for repressive coping among avoidantly attached adults. J Social Personal Relationships 2006; 25:205–229
15 Dozier M, Kobak R, Psychophysiology in adolescent attachment interviews: Convergent evidence for deactivating strategies. Child Development 1992; 63:1473–1480
16 Fonagy P et al., Affect Regulation, Mentalization, and the Development of the Self. New York 2002: Other Press.
17 Fonagy P et al., Reflective-Functioning Manual, version 5.0, for Application to Adult Attachment Interviews. London 1998: University College London. [unpublished manuscript]
18 George C et al., The Adult Attachment Interview. Berkeley 1985, CA: University of California at Berkeley, Department of Psychology
19 Buchheim A, Das Adult Attachment Interview (AAI) und das Adult Attachment Projective Picture System (AAP). In: Doering S, Hörz S (Hrsg.), Handbuch der Strukturdiagnostik. Schattauer, Stuttgart 2012; 182–224
20 Leithner-Dziubas K et al., Mentalisierungsfähigkeit und Bindung bei Patientinnen mit chronischen Unterbauchschmerzen: eine Pilotstudie.
Z Psychosom Med Psychother 2010; 56:179–190
21 Fonagy P et al., The relation of attachment status, psychiatric classification, and response to psychotherapy. J Consult Clin Psychol 1996; 64:22–31
22 Levy KN et al., Change in attachment patterns and reflective function in a randomized control trial of transference-focused psychotherapy for borderline personality disorder. J Consult Clin Psychol 2006; 74:1027–1040
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.