Das empfiehlt der Impfplan Österreich

Chikungunya-Virus (CHIKV) wird primär durch Moskitos der Gattung Aedes übertragen, Verbreitungsgebiete sind Afrika südlich der Sahara, Indien, Südostasien und Indonesien. Ein attenuierter Lebendimpfstoff (Einzeldosis) wurde im Juli 2024 in Europa zugelassen und steht auch in Österreich zur Verfügung. Die Impfung wird für Reisende in Endemiegebiete, bei entsprechendem epidemiologischem Risiko sowie für exponiertes Laborpersonal empfohlen.

Denguefieber wird durch Stechmücken der Gattung Aedes verbreitet; in den vergangenen Jahren haben Verbreitung (vom Mittleren bis Fernen Osten, Australien und Ozeanien, Afrika, Süd- und Mittelamerika, vereinzelt US-Südstaaten und Südeuropa) und Fallzahlen weltweit zugenommen. Bei Zweitinfektion mit anderen Serotypen kann es zu schweren Verläufen kommen. Die Impfung, ein replikationsfähiger attenuierter Lebendimpfstoff, wird in 2 Dosen innerhalb von 3 Monaten verabreicht. Derzeit wird allerdings aufgrund der limitierten Datenlage keine allgemeine Impfempfehlung gegen Denguefieber vor Reisen in Endemiegebiete ausgesprochen. Ausnahmen, bei denen eine Impfung indiziert sein kann, sind z. B. Langzeitreisende sowie frühestens 6 Monate nach durchgemachter Infektion.

Gelbfieber wird ebenfalls durch Stechmücken der Gattung Aedes übertragen und ist vor allem im tropischen Afrika und in ländlichen Gebieten Südamerikas endemisch. Die Impfung ist für Reisende in Endemiegebiete indiziert und in manchen Ländern zwingend vorgeschrieben. Eine einmalige Lebendimpfung bietet formal lebenslangen Schutz. Es bestehen Kontraindikationen und besondere Sicherheitshinweise für ältere Personen.
Achtung: Im internationalen Reiseverkehr werden Gelbfieber-Impfbescheinigungen nur dann anerkannt, wenn sie durch entsprechend autorisierte Impfstellen bzw. Ärzt:innen ausgestellt wurden!

Japanische Enzephalitis kommt in weiten Teilen Asiens vor allem in ländlichen Gebieten vor und wird durch Stechmücken übertragen. Die Prognose bei Erkrankung ist mit einer Letalität von bis zu 25 % sehr schlecht. Die Impfung ist bei Reisen in die Endemiegebiete abhängig von Region, Jahreszeit und Reisestil indiziert. Der inaktivierte und adjuvierte Ganzvirusimpfstoff wird in 2 Dosen im Abstand von 4 Wochen verabreicht und bei Bedarf 12–24 Monate nach der 2. Dosis aufgefrischt; danach kann von einem Schutz für 10 Jahre ausgegangen werden.

Hepatitis A stellt in sozioökonomisch unterentwickelten Ländern ein enormes Infektionsrisiko dar, die Übertragung erfolgt durch Nahrung (rohe Meerestiere!) und Getränke. Die aktive Impfung wird in 2 Dosen im Abstand von mindestens 6 Monaten oder kombiniert mit Hepatitis B in 3 Dosen (1 Monat, 12 Monate) verabreicht und ist u. a. bei Reisen in Endemiegebiete indiziert.

Typhus abdominalis ist insbesondere in tropischen und subtropischen Ländern mit niedrigem Hygienestandard verbreitet. Die Impfung (Totimpfstoff als Einmaldosis oder orale Lebendimpfung in 3 Dosen) ist bei Reisen in Länder mit deutlich erhöhtem Risiko und gleichzeitig gefährdendem Reisestil (z. B. Rucksacktourismus) indiziert.

Mpox: Eine Impfung der Allgemeinbevölkerung ist aufgrund der Epidemiologie und der geringen Wahrscheinlichkeit einer Infektion nicht empfohlen und nicht vorgesehen. Eine Indikation (prä- oder postexpositionell) kann z. B. bei Reisen in Endemiegebiete mit intensivem Kontakt zur Bevölkerung bestehen.