Liebe Leserinnen und Leser!

Die Dermatologie erlebt einen bemerkenswerten Innovationsschub: In kaum einem anderen Fachgebiet wurden in den letzten Jahren derart viele neue Wirkstoffe zugelassen. Für Erkrankungen wie die atopische Dermatitis, Psoriasis oder Vitiligo stehen inzwischen zielgerichtete Therapien zur Verfügung. Besonders erfreulich: Auch seltenere Erkrankungen wie Alopecia areata profitieren von neuen Wirkstoffen – ein Durchbruch für viele Betroffene.

Parallel schreitet die Digitalisierung voran. KI-basierte Systeme, etwa zur Differenzialdiagnose maligner Läsionen, haben das Potenzial, die klinische Entscheidungsfindung zu verbessern. Auch die WHO-Klassifikation melanozytärer Tumoren wurde überarbeitet – weg von rein histologischen Kriterien hin zu molekular definierten Entitäten. Das erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit und stetige Weiterbildung.

Die Herausforderung liegt nun darin, diese Fortschritte verantwortungsvoll zu integrieren: in Leitlinien, Praxis und Ausbildung – denn Innovation entfaltet ihre volle Wirkung nur dort, wo sie den Patient:innen gezielt zugutekommt.

Das Team der Ärzte Krone wünscht Ihnen viel Lesevergnügen mit dieser Ausgabe!