SVS startet neue Vorsorgekampagne

Der Vorsorge-100er der Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) geht in die nächste Runde – diesmal mit dem Fokus auf Krebsprävention. „Mit ‚Gemeinsam gegen Krebs.‘ erhalten alle SVS-Versicherten einen 100-Euro-Bonus, wenn sie eine der empfohlenen Krebsvorsorgeuntersuchungen absolvieren“, erläuterte Peter Lehner, Obmann der SVS, im Rahmen einer Pressekonferenz. Die Untersuchungen umfassen: Hautkrebsvorsorge, Prostatakrebsvorsorge, Gebärmutterhalskrebsvorsorge, Brustkrebsfrüherkennung und Darmkrebsvorsorge. Der Bonus gilt einmalig und ist steuerfrei. Die Untersuchung muss zwischen dem 1. Jänner 2025 und dem 31. Dezember 2025 stattfinden, wobei die Abrechnung automatisch über die Abrechnung der Ärzt:innen im Quartalsrhythmus erfolgt. Die Aktion gilt für alle, die bei der SVS krankenversichert sind, und für ihre mitversicherten Angehörigen.

V. l. n. r.: Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe, Priv.-Doz.in Dr.in Eva Hilger, Chefärztin der SVS, und Peter Lehner, Obmann der SVS; © SVS / Stefan Csaky

„Wir haben für die Initiative ein Budget von 40 Millionen Euro vorgesehen und möchten das Ziel erreichen, die Krebsvorsorgeuntersuchungen um 30 Prozent in diesem Jahr zu erhöhen“, betonte Lehner und führte weiter aus: „Prävention ist der Schlüssel zu mehr gesunden Lebensjahren, zu einer höheren Lebensqualität und zu mehr Leistungsfähigkeit. Damit die Transformation gelingt, braucht es ein Angebot, einen Anreiz und die Akzeptanz bei den Menschen.“ In Österreich erkranken jährlich rund 45.000 Menschen an Krebs. Eva Hilger, Chefärztin der SVS, erinnerte bei der Pressekonferenz an die empfohlenen Intervalle der Vorsorgeuntersuchungen: Die Prostatakrebsvorsorge sollte regelmäßig ab dem 45. Lebensjahr stattfinden, bei erhöhtem Risiko ab dem 40. Lebensjahr. Frauen sollten jährlich zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge einen Abstrich machen lassen, Frauen ab 40 sollten alle zwei Jahre eine Mammografie zur Brustkrebsvorsorge vornehmen. Eine Muttermalkontrolle wird den meisten Menschen alle drei Jahre empfohlen (Risikopatient:innen jährlich). Die Leitlinien der Darmkrebsvorsorge sehen eine Vorsorgekoloskopie im Abstand von zehn Jahren für Frauen und Männer ab 45 Jahren vor.