Trends in der Psychiatrie

Versorgung bei Diabetes krankt

Vieles neu bei Migräne

Podcast mit Univ.-Prof. Dr. Paul Plener

Editorial

Psychisch gesund

Susanne Hinger 1.9.2020

„Stigmatisierung ist nicht nur ein allgemein-gesellschaftliches Phänomen, sondern immer auch ein unmittelbares individuelles“, sagt Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek im Interview. Immer noch liegt in Österreich die große Herausforderung der psychischen Versorgung in der für den einzelnen Betroffenen hohen Schwelle, überhaupt in Behandlung zu gehen, aber auch Behandlung zu finden. Immer noch gibt es...

Einblicke – Neues aus Politik, Recht und Wirtschaft

Minister Rudolf Anschober im Interview: Ausbau psychotherapeutischer Leistungen

Rudolf Anschober et al. 1.9.2020

Noch im September soll der geplante Arbeitsprozess zur psychosozialen Versorgung starten. Im Exklusivinterview mit der Ärzte Krone spricht Gesundheitsminister Rudolf Anschober über seine Pläne zum Ausbau psychotherapeutischer Leistungen.

Fokus, Psychiatrie

Psychische Versorgung | Herausforderung: Stigmatisierung und Unterversorgung

Michael Musalek et al. 1.9.2020

„Stigmatisierung ist nicht nur ein allgemein-gesellschaftliches Phänomen, sondern immer auch ein unmittelbares individuelles.“ Die Ärzte Krone sprach mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael...

Fokus

Demenzerkrankungen – sensibel und behutsam vorgehen

et al. 1.9.2020

Eine Abklärung kognitiver Defizite erfordert ein sensibles und behutsames Vorgehen. Es ist unbedingt zu vermeiden, betroffene Menschen zu beschämen oder zu kränken. Nur eine verständnisvolle und wertschätzende Beziehung ermöglicht die Bereitschaft zur Abklärung und Behandlung.

Fokus

Burn-out: als Prozess von gesund zu krank

Michael Musalek et al. 1.9.2020

Burn-out beginnt als Prozess im Gesunden und endet im Kranken. Die Stadieneinteilung des Burn-out, die zwischen „Problemstadium“ (Stadium I), „Übergangsstadium“ (Stadium II) und „Erkrankungsstadium“ (Stadium III) unterscheidet, bietet eine Hilfestellung, um Betroffene differenziert beraten und behandeln zu können.

ÖGAM-News

Impfen: Ein leidiges Thema ... oder doch nicht?

Maria Wendler et al. 1.9.2020

Die COVID-19-Pandemie hat sich zu einer „Jahrhundert-Katastrophe“ entwickelt, die wir noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte spüren werden – so Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO, am 1. 8. 2020.1 Große Hoffnungen liegen auf der raschen Entwicklung eines Impfstoffes. Das Rennen um den Impfstoff ist begleitet von vielen Stimmen – Optimisten, Realisten sowie Pessimisten –, doch...

ÖGAM-News

Impfberatung – Eine Kernkompetenz der hausärztlichen Primärversorgung: Decision Support

Barbara Degn, Gustav Kamenski, Maria Wendler; Review: Cornelia Croy, Peter Kowatsch, Ulrike Preiml, Susanne Rabady et al. 1.9.2020

Das Impfen und die Impfberatung gehören zum hausärztlichen Alltag, selbst wenn wir mit Impfskeptikern – Menschen mit einer eher negativen Einstellung beziehungsweise mit ausgeprägten Zweifeln gegenüber Impfungen – oder gar mit „Impfverweigerern“ oder „Impfgegnern“ zusammentreffen. Letztere sind rationalen Argumenten und einer sorgfältigen Aufklärung und Argumentationslinie oftmals schwer...

Forschung & Studien

Kardiovaskuläre Gendermedizin: Stress und Herz

Cathérine Gebhard et al. 1.9.2020

Bisherige Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Frauen mit Herzerkrankung einer unverhältnismäßig hohen emotionalen Belastung ausgesetzt sind.

Forschung & Studien

Chronischer Hypoparathyreoidismus: eine „Zwei-Hormon-Mangel-Erkrankung“

Greisa Vila et al. 1.9.2020

Der chronische Hypoparathyreoidismus ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch Hypokalzämie und gesenkte oder inadäquat niedrige Parathormonspiegel charakterisiert ist. Die Standardtherapie besteht in der Substitution von Kalzium und aktivem Vitamin D; für schwer einstellbare Patienten können die Therapieziele nur nach Parathormon-Substitution erreicht werden.

Forschung & Studien

Bei Leistungsknick und Risikogruppen: auch an PAH denken

Irene Lang et al. 1.9.2020

Die Diagnose der pulmonalarteriellen Hypertension (PAH) ist komplex. Unspezifische und relativ spät im Krankheitsverlauf manifestierende Symptome erschweren die Frühdiagnose. Die Ärzte Krone sprach mit Univ.-Prof. Dr. Irene Lang.

Forschung & Studien

Multimodale Schmerztherapie bei Tumorschmerz

et al. 1.9.2020

Ein multimodaler Therapieansatz ist zielführend, um eine zufriedenstellende Schmerztherapie und Lebensqualität bei Tumorpatienten zu erreichen.

 



Schließen

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin