Alarmzeichen bei Blasenkrebs

Personalisierte Therapie im Fokus

Trends in der Psychiatrie

Podcast mit Univ.-Prof. Dr. Paul Plener

Einblicke – Neues aus Politik, Recht und Wirtschaft

Wir sind seit einem Jahr im Ausnahmezustand

Irmgard Lechner et al. 9.4.2021

Die Abwicklung der COVID-19-Impfaktion ist auch in Österreich schwierig. Nach bewältigten organisatorischen Anfangsschwierigkeiten hängt laut NÖ Landessanitätsdirektorin Dr. Irmgard Lechner jetzt alles von den Vakzinet-Liefermengen ab.

Fokus, Kardiologie

Chronisches Koronarsyndrom – was ist neu?

Peter Siostrzonek 9.4.2021

Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Das diagnostische Vorgehen stützt sich zunehmend auf das Koronar-CT und den funktionellen Ischämienachweis. Das gute alte Belastungs-EKG hat hingegen deutlich an Stellenwert verloren. In der Behandlung stehen mittlerweile viele antianginöse Substanzen zur Verfügung, und auch die Therapie in der...

Fokus, Kardiologie

Herzinsuffizienz: Zusammenspiel zwischen allgemeinmedizinischer und fachärztlicher Versorgung

Deddo Mörtl 9.4.2021

Die hohe Prävalenz, die komplexe Therapieeinstellung und das unumgängliche Zusammenspiel von Allgemeinmedizin und fachärztlichem Bereich machen die Herzinsuffizienz zu einer großen Herausforderung für unser Gesundheitssystem.

Fokus, Kardiologie

Österreich braucht neue Hypertoniestrategien

Simone Haimel et al. 9.4.2021

Die Blutdruck-Awareness und -kontrolle in Österreich ist nicht zufriedenstellend, es besteht dringender Handlungsbedarf. Die Hypertonieerkennung im Sinne von Blutdruck-Screening bei Gesunden ist der erste Schritt in Richtung Therapie. Die Patienten bedürfen einer regelmäßigen Kontrolle mit Eskalationsevaluation.

Fokus, Kardiologie

Kardiale Amyloidose – trotz Warnzeichen häufig übersehen

Marc-Michael Zaruba 9.4.2021

Die kardiale Amyloidose ist eine zunehmend häufiger diagnostizierte Form der Herzinsuffizienz mit Muskelverdickung, die zuletzt durch eine Verbesserung der Diagnostik und Therapie mehr und mehr in den Mittelpunkt des kardiologischen Interesses geriet. Im folgenden Artikel sollen die Diagnose, Therapie und das Monitoring der kardialen Amyloidose näher erläutert werden.

Allergologie & Immunologie, Initiative

Ernährung und Mikrobiom – Auswirkungen auch auf Allergien

Isabella Pali 9.4.2021

Das Mikrobiom hat großen Einfluss auf Entstehung oder Prävention von Erkrankungen wie Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen, neuro-kognitive Veränderungen und immunologisches Geschehen. Ein wichtiger Einflussfaktor auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms ist die Ernährung. Diese könnte somit zu Veränderungen des Mikrobioms führen und in weiterer Folge Allergien beeinflussen.

ÖGAM-News, Psychiatrie

COVID und die Herausforderungen an die Psyche

Barbara Hasiba 9.4.2021

Nach dem COVID-Talk Teil 1 mit grundlegenden Überlegungen zu COVID in der vorangehenden Ausgabe der ÖGAM-News setzt dieser Beitrag mit hilfreichen und nützlichen Möglichkeiten fort.

Allergologie & Immunologie, Initiative

Die Rolle der gastrointestinalen Verdauung bei Allergien

Eva Untersmayr-Elsenhuber 9.4.2021

Die physiologische Funktion der Verdauung ist der Abbau der Nahrung, da nur Spaltprodukte resorbiert werden können. Zusätzlich übernimmt unsere Verdauung aber auch eine entscheidende protektive Funktion, da allergieauslösende Proteine abgebaut werden und Krankheitserreger nicht in den Darm gelangen können. Doch wie genau beeinflusst die Verdauung die Allergieentwicklung, und welche unterstützenden Optionen...

Allergologie & Immunologie, Initiative

Nahrungsmittel-Allergien umfassend diagnostizieren

Erika Jensen-Jarolim 9.4.2021

Nach wie vor besteht Unsicherheit über den Unterschied zwischen immunologisch vermittelten Allergien und Intoleranzen. Die IgE-Testung bringt Klarheit über spezifische Sensibilisierungen, während Hauttests gerade bei Nahrungsmittelallergien weniger verlässlich sind. Entscheidend ist auch das Beachten möglicher Kreuzreaktionen mit nicht nahrungsmittelassoziierten respiratorischen Antigenen.

Forschung & Studien

Bei jedem Säuglingshusten an Pertussis denken

Volker Strenger et al. 9.4.2021

Nur ein Therapiebeginn innerhalb von zwei Wochen nach Auftreten der Symptome kann den Krankheitsverlauf bei Keuchhusten positiv beeinflussen. Kinder sollen daher bereits ab klinischem Verdacht therapiert werden, um weiteren Gewebsschäden vorzubeugen, rät Kinderinfektiologe und -pulmonologe Prof. Dr. Volker Strenger im Interview mit der Ärzte Krone. Zum Schutz der Säuglinge wird die Pertussisimpfung allen...

Forschung & Studien

Gichtbehandlung aktuell: Was empfehlen die Leitlinien?

Lukas Haupt 9.4.2021

Obwohl kausale und wirksame Behandlungsansätze verfügbar sind, werden die Behandlungsziele bei Patient*innen mit Gicht häufig nicht erreicht. Aktuelle Leitlinien geben klare Empfehlungen hinsichtlich Behandlungsindikation und Therapiezielen. Allopurinol bleibt weiterhin die harnsäuresenkende Therapie der ersten Wahl.

Forschung & Studien

Diagnose „nichtalkoholische Fettleber“: Ursachen und Lösungen

Birgit Schmidle-Loss et al. 9.4.2021

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) zählt mittlerweile zu den weitverbreitetsten Lebererkrankungen weltweit. Etwa 20–30 % der Bevölkerung haben eine Fettleber. Wie sich Lebererkrankungen bemerkbar machen können, zu welchen Auswirkungen eine Leberverfettung führen und welche positiven Effekte „Leberfasten“ erzielen kann, erläutert Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg von der Universitätsklinik für...

Gendermedizin

Adrenogenitales Syndrom: Frühe Diagnose reduziert Leidensdruck

Marie Helene Schernthaner-Reiter 9.4.2021

Bei klassischem adrenogenitalen Syndrom ist eine tägliche Kortisol-Substitutionstherapie erforderlich, während eine symptomatische Hyperandrogenämie im nichtklassischen adrenogenitalen Syndrom je nach Ausmaß und Gesamtsituation mit Glukokortikoiden oder hormonellen Kontrazeptiva behandelt werden kann. Oligomenorrhö und Hirsutismus sind häufige erste Symptome der nichtklassischen Variante, deren frühe Diagnose...

Forschung & Studien

Nützt’s nix, schadet’s nix?

Andrea Siebenhofer-Kroitzsch et al. 9.4.2021

Die Initiative „Gemeinsam gut entscheiden“ hat sich zum Ziel gesetzt, unnötige medizinische Behandlungen und Untersuchungen zu vermeiden. Gemeinsam mit medizinischen Fachgesellschaften werden Listen präventiver, diagnostischer sowie therapeutischer Verfahren erstellt, die zu häufig bzw. inadäquat eingesetzt werden. In einfacherer Form sollen diese Informationen auch Patienten zur Verfügung gestellt werden,...

Endokrinologie, Forschung & Studien

Hypothyreose der Form entsprechend behandeln

Sonja Streit et al. 9.4.2021

Bei einer primären Schilddrüsenunterfunktion wird zwischen manifest und latent unterschieden. Beide Formen müssen unterschiedlich behandelt werden, erläutert der Münchner Endokrinologe Prof. Dr. Harald Schneider, Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel München und Landshut in Deutschland, im Gespräch mit der Zeitschrift Ärzte Krone.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK 07|2021

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin