Darum schätze ich unsere Ärzt:innen

Fragen rund um Tattoos

Initiative Gatroenterologie -
Jetzt aktuell

Gesundheits-News für Profis. Jetzt abonnieren!

Politik, Recht & Kommentare, Video

Darum schätze ich unsere Ärzt:innen

Mag. Bernhard Wurzer 16.6.2022

Ich möchte mich bei allen Ärztinnen und Ärzten bedanken – nicht nur für das, was sie tagtäglich leisten, sondern vor allem für ihren unermüdlichen Einsatz während der...

Editorial

Editorial 12/22

Mag.a Birgit Schmidle-Loss 16.6.2022

Liebe Leserinnen und liebe Leser! Das zwielichtige Image von Tattoos gehört schon länger der Vergangenheit an. Heute hat die Tätowierung längst den Mainstream erreicht, ein Tattoo gilt...

Diagnose: gastroösophageale Refluxerkrankung

Refluxtherapie im Netzwerk

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Sebastian Schoppmann, FACS 16.6.2022

Die Betreuung von Patient:innen mit gastroösophagealer Refluxerkrankung (GERD) setzt eine enge Zusammenarbeit niedergelassener, ambulanter und stationärer Behandler:innen voraus. Allein die Vielzahl der beschriebenen Symptome erklärt die unbedingte Notwendigkeit eines multidisziplinären Behandlungspfades.

ECCO-Kongress

Neues zu Crohn und Colitis

16.6.2022

Auf der Jahrestagung der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) wurden den Teilnehmer:innen rezente wissenschaftliche Fortschritte und neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der...

Gastroenterologie

Endoskopische Vorsorgemedizin

OA Dr. Florian Schneider 16.6.2022

Endoskopische Verfahren spielen nicht nur in der Diagnostik und Früherkennung eine Rolle, sondern auch in der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen des Verdauungstraktes....

Pädiatrische Gastroenterologie

Rehydration nicht im Eigenbau!

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Almuthe Hauer 16.6.2022

Gerade in den ersten Lebensjahren ist bei Durchfall eine Rehydration mit standardisierter oraler Rehydrationslösung entscheidend, während selbst hergestellte Mischungen nicht verwendet...

Diabetes & Stoffwechsel

Lipidtherapie mit Fokus auf Diabetes mellitus Typ 2

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi 16.6.2022

Es besteht ein klarer linearer Zusammenhang zwischen der absoluten Senkung des LDL-C-Spiegels und einem Rückgang der Inzidenz schwerwiegender vaskulärer Ereignisse. Diabetespatient:innen...

Diabetes & Stoffwechsel

Die diabetische Nierenerkrankung: Wo stehen wir 2022?

Prim. Univ.-Prof. PD Dr. Marcus Säemann 16.6.2022

Durch die Therapiemöglichkeiten verschiedener Substanzklassen kann es bei Patienten mit Diabetes und chronischer Niereninsuffizienz (CKD) bereits in frühen Krankheitsstadien zu einem...

Dermatologie & Angiologie, Video

Fragen rund um Tattoos

Univ.-Prof.in Dr.in Daisy Kopera, EMBA, MEd. 16.6.2022

Ein Drittel der Österreicher:innen hat zumindest eine Tätowierung. Gesundheitsschädlich sind Tattoos grundsätzlich nicht, solange ungiftige Pigmente verwendet werden. Ao....

Arzt & Patient

Von der Medikamentenadhärenz zur Patient:innenadhärenz

ÖA Dr. in Evelyn Kunschitz 16.6.2022

Metaanalysen stellten einen signifikanten Zusammenhang zwischen den ärztlichen kommunikativen Fertigkeiten und der Patient:innenadhärenz sowie anderen Gesundheitsoutcomes fest. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Bedeutung und den Herausforderungen einer gelungenen Kommunikation.

Diabetes & Stoffwechsel

Zeitgemäße Adipositastherapie

OÄ DDr.in Elena Müller-Moré 16.6.2022

Das Ziel ist nicht die maximale, sondern eine nachhaltige Gewichtsabnahme von ca. 10 % des initialen Ausgangsgewichtes. Österreichweit gibt es nur wenige Zentren, die ein multimodales, interdisziplinäres Konzept zur Gewichtsreduktion anbieten.

Forschung & Studien

Neues aus der Forschung

16.6.2022

Die kardiologischen Fachgesellschaften American College of Cardiology (ACC), American Heart Association (AHA) und Heart Failure Society of America (HFSA) haben die amerikanische Leitlinie...

Pandemiemanagement

Antivirale COVID-19-Medikamente

Dr. Moritz Wieser 16.6.2022

Die Eventreihe „Zukunft Gesundheit“ fand am 4. Mai 2022 zum Thema „Antivirale COVID-19-Therapien“ statt. Hochrangige Expert:innen diskutierten im Zuge der Veranstaltung, welche...

ÖGAM-News

Warum wir das „Stiefkind“ Niere lieben lernen sollten

Dr.in Stephanie Poggenburg 16.6.2022

Ich kann es mir nicht erklären, aber sobald eine Vorlesung für Studierende oder eine Fortbildung für Ärzt:innen das Thema Niere zum Inhalt hat, schwinden die Zuhörer:innen. Vielleicht...

ÖGAM-News

Gemeinsam die „niere.schützen 2.0“

Mag.a (FH) Christine Loder, Mag.a (FH) , MPH 16.6.2022

Das Awareness-Programm niere.schützen hat zum Ziel, eine chronische Nierenerkrankung (CKD) bei Risikopatient:innen frühzeitig zu erkennen und progressionsverzögernde Maßnahmen einzuleiten. Das Programm wurde bereits 2016 in der Steiermark implementiert, jedoch konnte die angestrebte Teilnahme im niedergelassenen Bereich bislang noch nicht erzielt werden. Aus diesem Grund initiierten der Gesundheitsfonds...

Prävalenzschätzung von chronischer Nierenerkrankung (CKD)

Steirische Hausärzt:innen und PVE werden für Mitarbeit gesucht!

Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Siebenhofer-Kroitzsch 16.6.2022

Bislang fehlen in der österreichischen Bevölkerung weitgehend Zahlen zur Prävalenz einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Als Teilprojekt von niere.schützen 2.0 wird nun an der Medizinischen Universität Graz, am Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, gemeinsam mit dem Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, berechnet, wie viele 40- bis 65-jährige...

Zusammenarbeit zwischen Nephrologie und Allgemeinmedizin

Warum und wie Patient:innen davon profitieren

Dr.in Astrid Mauric 16.6.2022

Rund 10 % der österreichischen Bevölkerung über 18 Jahre leiden an einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), doch die Dunkelziffer ist weitaus höher. Neun von zehn Menschen wissen nichts von ihrer Erkrankung. Nierenschädigungen oder -erkrankungen bleiben oft über viele Jahre symptomlos und werden häufig erst in einem irreversiblen Stadium erkannt.

Frauen in der Medizin

Was niedergelassene Ärztinnen wollen

Katrin Grabner 16.6.2022

Drei niedergelassene Kassenärztinnen und Kammerfunktionärinnen erklären, was es braucht, um Kassenverträge für Frauen attraktiver zu gestalten, und warum Primärversorgungseinheiten...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK 12|2022

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin