Versorgung bei Diabetes krankt

Vieles neu bei Migräne

Infektiologie in der Hausarztpraxis

Podcast mit Univ.-Prof. Dr. Paul Plener

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Mag.a Tanja Beck 21.4.2023

Etwa 13 % der Bevölkerung leiden weltweit an Migräne. Allein in Österreich sind das deutlich mehr als eine Million Betroffene. Die Erkrankung manifestiert sich in den meisten Fällen...

Neurologie

Akuter Kopfschmerz – „Red Flags“ erkennen und sofort abklären

Assoc. Prof. PD Dr. Gregor Brössner 21.4.2023

Wichtige Faktoren im Kopfschmerz-Management sind die Differenzierung zwischen primärem und sekundärem Auftreten, das Beachten von Warnsignalen für einen potenziell bedrohlichen Verlauf,...

Neurologie

Neue Wirkstoffe zur Migränetherapie

Mag.a Tanja Beck 21.4.2023

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. haben unter Beteiligung der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft vor Kurzem...

Neurologie

Differenzialdiagnostische Abklärung der Migräne

Dr. Marion Vigl 21.4.2023

Ein meist sehr verlässliches Unterscheidungskriterium zum Spannungskopfschmerz ist die Verstärkung durch körperliche Routinetätigkeiten wie Gehen oder Treppensteigen bei der Migräne....

Video
Neurologie

Migränetherapie in der Praxis

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Karin Zebenholzer 21.4.2023

Für unser Fokusthema „Migräne und Kopfschmerz“ sprachen wir mit Assoc. Prof. Priv.-Doz.in Dr.in Karin Zebenholzer, Österreichische Kopfschmerzgesellschaft, was...

Neurologie

Medikamentöse und nichtmedikamentöse Migräneprophylaxe

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Karin Zebenholzer 21.4.2023

Nichtmigränespezifische Substanzen stellen die Standardtherapie der Migräneprophylaxe dar. Wird damit kein Auslangen gefunden, kommen neue Antikörpertherapien zum Einsatz. Auch...

Dermatologie & Angiologie

Dermatoskopie – „das Stethoskop“ in der Dermatologie

Dr.in Teresa Kränke 21.4.2023

Die Dermatoskopie hat in den letzten Jahrzehnten eine bahnbrechende Entwicklung erlebt und gehört mittlerweile zu den Standardmethoden in der dermatologischen Praxis.

Dermatologie & Angiologie

Volkskrankheit aktinische Keratose

Prim. Priv.-Doz. Dr. Christian Posch, PhD 21.4.2023

Die aktinische Keratose (AK) gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen bei kaukasischen Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Schätzungen zufolge hat jeder 2. Mensch nach dem 60....

Hals-Nasen-Ohren

Schnupfen ist nicht gleich Schnupfen

Dr. Stefan Edlinger 21.4.2023

Die chronisch verstopfte und/oder fließende Nase ist eine der häufigsten Klagen, nicht nur im Alltag von HNO-Ärzt:innen und in der allgemeinmedizinischen Praxis.

Infektiologie

Das rote Auge – harmlos oder doch ein Notfall?

Dr.in Dominika Podkowinski, PhD 21.4.2023

Das akute rote Auge kann das Symptom vieler Erkrankungen sein, infektiöser und nichtinfektiöser Natur, und erfordert eine genaue differenzialdiagnostische Abklärung. Der Glaukomanfall...

Gastroenterologie & Hepatologie

Neue Therapieoptionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Prim. Priv.-Doz. Dr. Arnulf Ferlitsch 21.4.2023

Wichtige Faktoren für den Behandlungserfolg bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind die Betreuung in einer Spezialambulanz sowie mögliche Kombinationstherapien.

Diabetes & Stoffwechsel

Prävention und Therapie des diabetischen Fußsyndroms

OA Priv.-Doz. Dr. Gerd Köhler 21.4.2023

Ein Therapieziel bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes ist die Prävention von Folgeerkrankungen wie die Neuropathie und damit verbunden die Prävention des diabetischen Fußsyndroms. Eine multiprofessionelle Behandlung von Ulzerationen bei Menschen mit Diabetes ist essenziell.

ÖGAM-News

Die Pandemie und das Ende-nie

Dr. Maria Wendler 21.4.2023

Eine kleine Zusammenfassung seit Jahresbeginn: COVID-19 wurde zur gesellschaftlichen Routine, vermeintlich „harmlos“, aber zweifelsohne Teil unseres täglichen Lebens und der kommenden...

ÖGAM-News

COVID-19 und die Rückkehr in Alltag und Sport – ein Update

Dr. Maria Wendler 21.4.2023

Nach COVID-19 erleben nach wie vor manche Betroffene eine deutliche Einschränkung ihrer Belastbarkeit – unabhängig der Verlaufsschwere und der Variante –, auch bei Omikron-Infektion mit milden Symptomen. Diese Einschränkungen dauern trotz „mildem Schnupfen“ manchmal ein paar Tage, manchmal ein paar Wochen, und plötzlich sind es Monate.

Politik, Recht & Kommentare

Diskussion um Wirkstoffverschreibung

Mag. Nicole Gerfertz-Schiefer 21.4.2023

Unter dem Titel „Arzt & Patient – jetzt ein Duo, bald ein Trio?“ widmete sich das Gesundheitspolitische Forum am 7. März 2023 dem Thema Behandlung und Wirkstoffverschreibung.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK 08|2023

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin