Dermatologie: Motor der Innovation

Innovationen in der Pneumologie

Gendergap in der Urologie

Podcast mit Univ.-Prof. Dr. Paul Plener

Ärztekrone, Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Mag.a Tanja Beck 4.4.2025

Die Dermatologie erlebt einen bemerkenswerten Innovationsschub: In kaum einem anderen Fachgebiet wurden in den letzten Jahren derart viele neue Wirkstoffe zugelassen. Für Erkrankungen wie...

Atopische Dermatitis

Management in allen Lebensphasen

Dr.in Nadine Mothes-Luksch 4.4.2025

Die atopische Dermatitis ist durch wiederkehrende Ekzemschübe und intensiven Juckreiz gekennzeichnet und kann in jedem Lebensalter auftreten.

Therapie der Psoriasis

Ein Update für die klinische Praxis

Univ.-Prof. Dr. Paul Sator, MSc 4.4.2025

Biologika und Small Molecules haben die Therapielandschaft der Psoriasis revolutioniert. Je nach Ansprüchen stehen verschiedene Substanzen zur Verfügung.

Melanom-Therapie 2025

Das Timing zählt

Prim. Priv.-Doz. Dr. Christian Posch, PhD MBA 4.4.2025

Die Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms und früherer Stadien der Erkrankung hat sich erheblich gewandelt - insbesondere durch die Immuntherapie.

Video
Ärztekrone, Dermatologie & Angiologie, Video

Dermatologie: Motor der Innovation

Prim. Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger et al. 4.4.2025

Im Videointerview spricht der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie über aktuelle Entwicklungen in seinem Fach.

Primäre axilläre Hyperhidrose

Zielgerichtete Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität

Anna-Katharina Mayer, BSc 4.4.2025

Das starke Schwitzen bei der primären axillären Hyperhidrose ist für die Betroffenen belastend und führt oft zu Einschränkungen der sozialen Kontakte.

Personalisierte Lungenkrebstherapie

Biomarker als Schlüssel

OA Dr. Maximilian Hochmair 4.4.2025

Eine Vielzahl an Behandlungsoptionen hat die Therapie von Lungenkrebs revolutioniert. Das molekularbiologische Profil ist maßgebend für die Therapiewahl.

Anaphylaxie 2.0

Fortschritte in der Behandlung

Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke 4.4.2025

Aufgrund ihres schlagartigen Beginns und mitunter fulminanten Verlaufs ist jede Anaphylaxie eine medizinische Herausforderung.

Ärztekrone, Pneumologie

Ein Leitfaden für die Praxis

Dr. Lukasz Antoniewicz, PhD 4.4.2025

Quälender Husten kann die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigen und erfordert eine systematische Abklärung.

Allergie

Zweithäufigste chronische Erkrankung in Österreich

Univ.-Prof.in Dr.in med. Erika Jensen-Jarolim 4.4.2025

Allergien werden von 53% der Bevölkerung nicht als chronisch wahrgenommen, weil sie meist mit dem saisonalen Pollenflug in Verbindung gebracht werden.

Aspergillosen

Was hilft im Kampf gegen Schimmelpilze?

Univ.-Prof. Dr. med. Helmut Salzer, MPH, FECMM 4.4.2025

Eine Infektion mit Schimmelpilzen geht häufig mit einer hohen Mortalität einher. Die Diagnose erfordert einen bildgebenden und mikrobiologischen Nachweis.

Ärztekrone, Infektiologie, Kardiologie

Welche Impfungen bei kardiovaskulärem Risiko?

Dr.in Barbara Waas 4.4.2025

Insbesondere für Menschen mit kardiovaskulären Risikofaktoren oder bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist ein vollständiger Impfschutz empfohlen.

Rheumatoide Arthritis

Keine Angst vor DMARDs im Alter

Univ.-Prof. Dr. Marcus Köller 4.4.2025

Im Alter werden DMARDs bei rheumatoider Arthritis aus Angst vor Nebenwirkungen oft zögerlich eingesetzt, Studien belegen aber eine gleich hohe Sicherheit.

Funktionelle Dyspepsie

Verbreitet, aber unterdiagnostiziert

Anna-Katharina Mayer, BSc 4.4.2025

Die Lebensqualität kann durch die funktionelle Dyspesie maßgeblich gestört sein. Trotz der relativ hohen Prävelenz ist diese oft unterdiagnostiziert.

Schlaganfallprävention

Risikofaktoren erkennen und reduzieren

Mag.a Andrea Weiss 4.4.2025

Durch einen geeigneten Lebensstil und medikamentöse Interventionen gelten etwa 70 % aller Schlaganfälle als vermeidbar.

Norovirus-Infektionen

Kinder sind besonders gefährdet

Mag.a Andrea Weiss 4.4.2025

Säuglinge und Kleinkinder sind wegen des damit verbundenen Flüssigkeitsverlust von einer Infektion mit Noroviren besonders gefährdet.

Chronisch entzündliche Erkrankungen

Sicherer Einsatz von JAK-Inhibitoren

Angela Meckl, MSc 4.4.2025

Ein neues Konsensus-Statement informiert über den aktuellen Stand der Wissenschaft zu Wirksamkeit und Sicherheit von JAK-Inhibitoren.

Aktionsplan Impfen 2025

Österreich muss Impflücken schließen

Anna-Katharina Mayer, BSc 4.4.2025

Wegen der Impfskepsis in der Bevölkerung und mangelnder niederschwelliger Angebote werden hierzulande oft keine ausreichenden Durchimpfungsraten erreicht.

Emesis gravidarum

Mehr als ein harmloses Symptom

Mag.a Tanja Beck 4.4.2025

Etwa 70 % aller Schwangeren leiden unter Übelkeit und Erbrechen, wobei etwa 1 % die schwere Form Hyperemesis gravidarum aufweisen.

Neue Ernährungsbox der ÖDG

Wegweiser für gesunde Essgewohnheiten

4.4.2025

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Prävention von Typ-2-Diabetes. Nun hat die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) ihre Ernährungsbox in überarbeiteter Auflage vorgestellt: ein einfaches Werkzeug für alle, die sich mit ihrer Ernährung kritisch auseinandersetzen und diese langfristig verbessern möchten.

Erstes kassenfinanziertes Schmerzzentrum

Meilenstein in der Schmerztherapie

4.4.2025

Chronische Schmerzen sind ein häufiges Problem: In Österreich sind bis zu 1,8 Millionen Menschen und damit mehr als ein Fünftel der Bevölkerung davon betroffen. Bislang dauert es mit rund 1,9 Jahren viel zu lange, bis ein:e Patient:in eine korrekte Schmerzdiagnose und -behandlung erhält. Hohe direkte und indirekte Krankheitskosten sowie sinkende Chancen auf Rehabilitation und Teilhabe sind die Folge. Am...

Ärztekrone, Politik, Recht & Kommentare

„Wir wissen um die budgetäre Lage“

Martin Rümmele 4.4.2025

Die wirtschaftlich angespannte Situation der ÖGK lässt die Wogen zunehmend hochgehen. Die Ärztekammer warnt vor Nulllohnrunden, die Sozialministerin will die Kassenreform...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis AEK 07|2025

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin