Diabetes & Stoffwechsel

Video
Ärztekrone, Diabetes & Stoffwechsel, Video

Nährstoffmangel nicht übersehen

Dr.in Susanne Steindl 19.2.2025

Viele Menschen sind unzureichend mit Vitamin D3 und B12, mit Omega 3 und Eisen versorgt. Eine regelmäßige Erhebung des Nährstoffstatus bringt Klarheit.

Adipositas

Diagnosekriterien neu definiert

Angela Meckl, MSc 7.2.2025

Aktuelle Managementempfehlungen definieren die Kriterien für Adipositas neu. Erstmals wird zwischen präklinischer und klinischer Adipositas unterschieden.

Adipositas

Kardiorenal-metabolisches Syndrom beachten!

Assoc.-Prof.in Dr.in Yvonne Winhofer, PHD 24.1.2025

Eine mögliche Folge von Adipositas ist das kardiorenal-metabolische Syndrom. Die medikamentöse Therapie ist stets mit Lebensstilmaßnahmen zu kombinieren.

Adipositas

Durchbruch in der Therapie

Dr.in Verena Parzer 24.1.2025

Inkretinmimetika verringern den Appetit, weshalb sie begleitend zu einer Lebensstilmodifikation bei Übergewicht und Adipositas eingesetzt werden.

Video
Ärztekrone, Diabetes & Stoffwechsel, Video

Neuer Meilenstein in der Adipositastherapie

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Florian Kiefer 24.1.2025

Der Präsident der Österreichischen Adipositas Gesellschaft spricht im Videointerview über die Bedeutung der Inkretinmimetika zur Gewichtsreduktion.

Ärztekrone, Diabetes & Stoffwechsel, Psychiatrie

Psychische Unterstützung von Menschen mit Diabetes

Prim.a Dr.in Heidemarie Abrahamian 13.12.2024

Menschen mit Diabetes leiden häufig unter psychischen Erkrankungen. Unterstützende Maßnahmen erleichtern den Umgang mit der chronischen Erkrankung.

Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen

Moderne Technologien zur Glukosekontrolle

Priv.-Doz.in Dr.in Elke Fröhlich-Reiterer 13.12.2024

In den letzten Jahren kam es zu bedeutenden technischen Fortschritten, die das Management von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen erleichtern.

Typ-2-Diabetes und Niereninsuffizienz

Wie kann man die Nierenfunktion erhalten?

Angela Meckl, MSc 29.11.2024

Die chronische Niereninsuffizienz zählt zu den häufigsten Komplikationen von Typ-2-Diabetes und erhöht das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. In den letzten Jahren führten die neuen blutzuckersenkenden Medikamente mit ihren kardio- und nephroprotektiven Eigenschaften zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose.

Weltdiabetestag 2024

ÖDG fordert Refundierung spezialisierter diabetologischer Leistungen

29.11.2024

Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November wies die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) auf die Versorgungssituation der Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 hin. Obwohl in...

Therapie Aktiv 2.0

Bedeutung von Disease-Management-Programmen

OA Dr. Lars Stechemesser 29.11.2024

Disease-Management-Programme (DMP) bieten Unterstützung für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Das österreichweite DMP „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ wurde vor 17 Jahren etabliert und konnte Morbidität, Mortalität und Kosten reduzieren. Derzeit wird an einer Modernisierung von „Therapie Aktiv“ gearbeitet, um noch mehr Patient:innen zu erreichen.

Ärztekrone, Diabetes & Stoffwechsel

Notwendigkeit eines routinemäßigen Screenings

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi 29.11.2024

Diabetes mellitus ist eine ernsthafte chronische Erkrankung, die weltweit immer häufiger auftritt. Früherkennung ist entscheidend, um Typ-2-Diabetes frühzeitig zu diagnostizieren und...

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin