Gynäkologie

Emesis gravidarum

Mehr als ein harmloses Symptom

Mag.a Tanja Beck 4.4.2025

Etwa 70 % aller Schwangeren leiden unter Übelkeit und Erbrechen, wobei etwa 1 % die schwere Form Hyperemesis gravidarum aufweisen.

05/NK3-Rezeptor-Antagonisten

Neue Wege in der Therapie klimakterischer Beschwerden

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott 21.2.2025

Die neuen NK-Rezeptor-Antagonisten Fezolinetant und Elinzanetant sind eine nichthormonelle Alternative zur Behandlung klimakterischer Beschwerden.

RSV-Saison

Aktuelle Erfahrungswerte zum RSV-Schutz für Säuglinge

24.1.2025

RSV kann bei Säuglingen und Kleinkindern eine schwere Atemwegsinfektion verursachen. Eine Impfung während der Schwangerschaft schützt.

Respiratorisches Synzytial-Virus

Prophylaxe im ersten Lebensjahr

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Volker Strenger 4.10.2024

RSV ist besonders für Neugeborene und Säuglinge gefährlich. Zur Prophylaxe sind mehrere Optionen in Form einer passiven Immunisierung verfügbar.

Hyperemesis gravidarum

Risikofaktor für kindliche Entwicklung?

4.10.2024

Hyperemesis gravidarum könnte sich nicht nur negativ auf die Entwicklung im Mutterleib auswirken, sondern eventuell auch langfristige Nachteile haben.

Menopause

Praktische Anwendung der Hormonersatztherapie

Univ.-Prof.in Dr.in Doris Gruber 4.10.2024

Viele Frauen leiden während den Wechseljahren und postmenopausal unter Beschwerden. Eine individuell angepasste Hormonersatztherapie kann helfen.

Diabetes & Stoffwechsel, Gynäkologie

Die Schilddrüse wacht über die Schwangerschaft

Univ.-Doz. Dr. Georg Zettinig 14.6.2024

Eine gestörte Schilddrüsenfunktion bedroht auf vielfältige Weise eine Schwangerschaft, die Entwicklung und das Überleben des Fötus können gefährdet sein.

Gynäkologie

Auf Elektrolytmangel achten!

Ass. Dr.in Hannah Schmidt 3.5.2024

In den meisten Fällen bessert sich die Hyperemesis gravidarum im Laufe der Schwangerschaft, allerdings bestehen bei 10 % die Symptome bis zur Geburt.

Gynäkologie

Die Hüter der Scheidengesundheit

Peter Lex 3.5.2024

Ein saurer Scheiden-pH-Wert und eine ausreichend befeuchtete Scheide sind für ein nachhaltig gesundes Vaginalmilieu von zentraler Bedeutung.

Gynäkologie

Hormon GDF15 für Schwangerschaftsübelkeit verantwortlich

Angela Meckl, MSc 3.5.2024

Viele Frauen leiden unter Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft. Ursache dafür ist das vom Fötus ausgeschüttete Hormon GDF15.

Video
Gynäkologie, Onkologie & Hämatologie

Präzisionsmedizin in der gynäkologischen Onkologie

Univ.-Prof.in Dr.in Nicole Concin 3.5.2024

Der Trend in der gynäkologischen Onkologie geht in Richtung personalisierte Therapie, die sich an Tumorbiologie und individuellen Merkmalen orientiert.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin