Neurologie

Schlafapnoe

Behandlung reduziert kardiovaskuläres Risiko

OÄ Dr.in Irene Sperk 24.1.2025

Schlafbezogene Atmungsstörungen beeinträchtigen die Schlafqualität und führen zu Tagesmüdigkeit. Bei Schlafapnoe kann eine Beatmungsmaske helfen.

Schmerztherapie mit Opioiden, Teil 2

Nebenwirkungen im Griff

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Sator 24.1.2025

In der Schmerztherapie mit Opioiden können außer Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen auch andere Nebenwirkungen auftreten, die ein Management erfordern.

Schmerztherapie mit Opioiden, Teil 1

Tipps fürs Nebenwirkungsmanagement

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Sator 13.12.2024

Die Schmerztherapie mit Opioiden erfordert ein umfassendes Nebenwirkungsmanagement, wobei am häufigsten Nausea, Emesis und Obstipation zu behandeln sind.

Alzheimer-Demenz

Geschlechtsspezifische Aspekte

Dr.in Sara Silvaieh 13.12.2024

Alzheimer-Demenz betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Dennoch gibt es Unterschiede hinsichtlich Prävalenz, Symptomatik und Krankheitsverlauf.

Alzheimer-Demenz

Heterogenität der Erkrankung als Herausforderung

15.11.2024

Obwohl sich zahlreiche Substanzkandidaten in klinischer Entwicklung für die Alzheimer-Krankheit befinden, ist es schwierig, diese als medikamentöse Therapie verfügbar zu machen. Eine...

Migräne-Management

Akuttherapie und Prophylaxe

Dr.in Sonja-Maria Tesar 18.10.2024

In der Akuttherapie der Migräne kommen zuerst Analgetika/NSAR bzw. als 2. Wahl Triptane zum Einsatz. Bei schweren Formen ist eine Prophylaxe indiziert.

Ärztekrone, Neurologie

Ein unliebsamer Begleiter

Angela Meckl, MSc 18.10.2024

Die häufigste Kopfschmerzart ist der primäre Kopfschmerz vom Spannungstyp. Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Paracetamol sind die Mittel der ersten Wahl.

Video
Ärztekrone, Neurologie, Video

Vieles neu bei Migräne

Dr.in Sonja-Maria Tesar 18.10.2024

Dr.in Sonja-Maria Tesar, Präsidentin der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft, berichtet im Videointerview über Neuigkeiten in der Migränetherapie.

Demenz

Schmerzmanagement bei kognitiver Beeinträchtigung

Prim. Dr. Georg Pinter 4.10.2024

Die vulnerable Gruppe von Schmerzpatient:innen mit Demenz erfordert eine gut abgestimmte Therapie, die die bestmögliche Schmerzlinderung sicherstellt.

Morbus Parkinson

Aktuelle Therapieoptionen

Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Pirker 4.10.2024

Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung mit den motorischen Symptomen Bradykinese, Rigor und Ruhetremor. Die Therapie fußt auf dem Dopamin-Ersatz.

Schmerzmedizin

Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Dr.in Waltraud Stromer 4.10.2024

Unterschiede im biologischen und sozialen Geschlecht führen zu Abweichungen bzgl. Schmerzwahrnehmung und Medikamentenansprechen bei Männern und Frauen.

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin