Pädiatrie

Bauchschmerzen

Alarmsignale richtig erkennen

Dr.in Anna-Maria Schneider, PhD 7.2.2025

Bei Kindern und Jugendlichen können Bauchschmerzen eine Vielzahl an Ursachen haben. Anhand ihrer Dauer unterscheidet man akute und chronische Beschwerden.

Schlafstörungen bei Kindern

Melatonin: Chancen und Risiken

Dr.in Regina Rath-Wacenovsky 7.2.2025

Melatoninhaltige Arzneimittel können bei Einschlafproblemen hilfreich sein. Im Kindesalter sollte die Anwendung nur unter ärztlicher Betreuung erfolgen.

Video
Ärztekrone, Pädiatrie

Herausforderungen in der Pädiatrie

PDin Dr.in med. Dipl-oec-troph.in Sabine Scholl-Bürgi 7.2.2025

In der Kinder- und Jugendheilkunde werden zunehmend Telemedizin und Teletherapie eingesetzt, auch künstliche Intelligenz gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen

Moderne Technologien zur Glukosekontrolle

Priv.-Doz.in Dr.in Elke Fröhlich-Reiterer 13.12.2024

In den letzten Jahren kam es zu bedeutenden technischen Fortschritten, die das Management von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen erleichtern.

Enuresis

Wann besteht Handlungsbedarf?

Dr.in Ursula Tonnhofer, FEAPU 18.10.2024

Enuresis ist erst ab dem 5. Lebensjahr abklärungs- und therapiebedürftig. Vor dem Einsatz von Medikamenten ist die allgemeine Urotherapie empfohlen.

Diabetestechnologie bei Diabetes mellitus Typ 1 (Teil 2)

Kinder und Jugendliche benötigen individuelle Lösungen

Dr. Martin Tauschmann, PhD 6.9.2024

Systeme zur automatischen Insulinabgabe („Closed-Loop“-Systeme) stellen zunehmend die Therapie der Wahl für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes dar.

Diabetestechnologie bei Diabetes mellitus Typ 1 (Teil 1)

Modernes Diabetesmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Dr. Martin Tauschmann, PhD 26.7.2024

Innovationen in der Diabetestechnologie haben das Diabetesmanagement für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes und ihre Familien deutlich verbessert.

Pädiatrie, Urologie

Miktionsprotokoll als Behandlungsbasis

Dr.in Romana Altenhuber 31.5.2024

Zur Abklärung der Enuresis ist eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung erforderlich. Vor Therapiebeginn ist ein Miktionsprotokoll obligat.

Harninkontinenz bei Kindern

Diagnose und Therapie

Dr.in Anne-Catherine Piskernik, FEBU 22.3.2024

Wie bei Erwachsenen gibt es auch bei Kindern verschiedene Formen der Inkontinenz. Es kann sowohl zu Problemen in der Speicherphase als auch in der Entleerungsphase kommen, mit Symptomen wie...

Pädiatrie

Frühzeitige Hilfe bringt Lebensqualität

OA Dr. Martin Fuchs 9.2.2024

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt mit einer Prävalenz von 4 bis 6 % als eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Die...

Pädiatrie

Normvarianten und Störungen

Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele Hartmann 9.2.2024

Das Gedeihen von Kindern wird in jedem Alter meist genau beobachtet und oft auch bewertet. Die folgende Zusammenstellung soll bei der Entscheidung helfen, ob eine Zuweisung zur Abklärung...

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin