Pneumologie

Asthmatherapie

Symptomvermeidung als Ziel

OÄ Dr.in Slagjana Stoshikj 29.11.2024

Inhalative Kortikosteroide (allein oder in Kombination mit langwirksamen Beta-Agonisten), Biologika und moderne allergenspezifische Immuntherapien haben das Konzept der Asthmatherapie...

COPD

Trend zu individuellen Therapiestrategien

Dr. Paul von Boetticher 29.11.2024

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung erfährt in jüngster Vergangenheit vermehrte Wahrnehmung sowohl in der Medizin als auch in der Öffentlichkeit. Neue therapeutische...

20. November: Welt-COPD-Tag

Know your Lung Function

Mag.a Karin Leitner 29.11.2024

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist die dritthäufigste Todesursache weltweit, allein in Österreich gibt es schätzungsweise 800.000 Betroffene. Die chronische Erkrankung ist häufig mit multiplen Komorbiditäten – allen voran kardiovaskulären Erkrankungen – assoziiert, die das Risiko für Exazerbationen und eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes erhöhen. Jeden 3. Mittwoch im...

Pulmonale Hypertonie

Eine heterogene Erkrankung

Assoc. Prof. Dr. Gábor Kovács 29.11.2024

Die pulmonale Hypertonie wird klinisch in 5 Gruppen unterteilt. Diese Unterscheidung ist wichtig, da jede Gruppe einen anderen Therapiezugang benötigt. Neben der Verschreibung von...

Video
Ärztekrone, Pneumologie, Video

Personalisierte Therapie im Fokus

Prim.a Assoc. Prof.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal 29.11.2024

Die Therapie der COPD entwickelt sich immer mehr in Richtung personalisierte Medizin, berichtet Priv.-Doz.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal, Abteilungsvorständin 6. Med....

Influenza

Welcher Impfstoff für wen?

Dr. Otfried Kistner 29.11.2024

Influenza ist eine Krankheit, deren hohe Morbidität und Mortalität durch eine Impfung effektiv reduziert werden können. Grundsätzlich sind folgende Typen von Influenza-Vakzinen verfügbar: Spaltvirus-, Untereinheiten-, adjuvantierte und lebend attenuierte Impfstoffe. Generell sind alle Influenza-Vakzine in den jeweiligen Altersgruppen verträglich und wirksam.

Kardiologie, Pneumologie

Update medikamentöse Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Irene Lang 31.5.2024

Sowohl bei der pulmonal arteriellen Hypertonie als auch bei der chronisch thromboembolischen Form gibt es Neuigkeiten in den Therapieempfehlungen.

Pneumologie

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – Risiko für Lunge und Leber

Dr.in Eva Traunmüller-Wurm 31.5.2024

Der AAT-Mangel zählt zu den häufigsten genetischen Ursachen für Lungen- und Lebererkrankungen. Genotyp und Serumspiegel beeinflussen das klinische Bild.

Pneumologie

MART-Konzept verbessert Therapietreue

Dr.in Beata Morajda 17.5.2024

Die Verschreibung von einem Inhalator sowohl für Basis- als auch Bedarfsmedikation kann die Therapieadhärenz bei Asthma bronchiale verbessern.

Pneumologie

Aufklärung im Fokus

Angela Meckl, MSc 3.5.2024

Beim Welt-Asthma-Tag am 7. Mai, der von der „Global Initiative for Asthma“ organisiert wird, steht heuer die Aufklärung über die Erkrankung im Fokus.

Pneumologie

Therapie-Update des „milden“ Asthma bronchiale

Prim. Dr. Markus Rauter 23.2.2024

Beklemmung in der Brust, Husten, Luftnot: Das sind typische Symptome von Asthma bronchiale. Die häufige chronische Erkrankung ist heute gut behandelbar. Je nach Asthma-Art und Schweregrad...

 

Das Fachmagazin für Ärzt:innen und Allgemeinmedizin