Kongresshighlights

ESMO/EONS-Kongress 2024

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und holistische Ansätze

Danijela Dohnal-Suvajac, MSc 18.12.2024

Der ESMO/EONS-Kongress zeigte, dass Pflegekräfte nicht nur Umsetzende, sondern auch Treibende im onkologischen Behandlungsteam sind. Fortschritte bei ADC-Therapien stellen Pflegekräfte...

6. Steirischer AHOP-Fortbildungstag

Fachliche Einblicke und persönliche Erfahrungen für die Pflegepraxis

Marlene Fitzek, BScN MA MSc 18.12.2024

Für Pflegepersonen ist es wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, wie individuell die Erfahrungen der Patient:innen sind. Sowohl in der medizinischen Behandlung als auch in der...

2. AHOP-Breast-Care-Nurse-Symposium

70 Breast Care Nurses im Austausch – lernen, vernetzen, inspirieren

Danijela Dohnal-Suvajac, MSc 18.12.2024

Präzises Nebenwirkungsmanagement, die Reduktion von Polypharmazie und die sensible Ansprache von Sexualität bei Brustkrebspatient:innen zeigen, wie Pflege eine zentrale Rolle bei der...

6. Wiener/NÖ AHOP-Fortbildungstag

Kommunikation mit Angehörigen im hämatoonkologischen Setting

Claudia Kasamas, MSc 18.12.2024

Als Angehörige sind all jene Personen zu nennen, die in einem nahen Verhältnis zu den Patient:innen stehen. Eine gelungene Kommunikation mit Angehörigen setzt einen kritischen Umgang mit...

Fokus des ersten AHOP Breast Care Nurse Symposium

Stärkung der Resilienz für Breast Care Nurses und ihre Patient:innen

Danijela Dohnal-Suvajac, MSc et al. 15.1.2024

Resilienzstärkung für Breast Care Nurses, aber auch für Brustkrebspatient:innen ist von großer Bedeutung beim gemeinsamen Kampf gegen Brustkrebs. Psychische Widerstandskraft ist eine...

KMT-Fortbildungstag

Pflege meets Interprofessionalität!

DGKP Rudolf Derfler et al. 15.1.2024

Das Vernetzen aller Professionen führt zu einer deutlichen Qualitätssteigerung in der täglichen Betreuung von Patient:innen. Dadurch wird ein hohes Maß an Kompetenz und gegenseitigem...

Kongresshighlights

Tracheostoma-Pflege: Herausforderungen und Chancen für Pflegekräfte

Valerie Galleé, BSc MSc, ANP 15.1.2024

Angst vor Tracheostoma ist zumeist durch fehlende Routine bedingt. Die Zusammenarbeit mit Tracheostoma-Expert:innen und Wundmanagement ist sinnvoll und erwünscht. Einschränkungen der...

Kongresshighlights

Update zum assistierten Suizid

Bettina Fiedler, BScN MSc 15.1.2024

Assistenztätigkeiten: Abholung des Präparates in der Apotheke, das Legen von Zugängen für die Verabreichung, die Zubereitung und Bereitstellung des Präparates Keine...

Kongresshighlights

Onkologiepflege-Fortbildung St. Gallen

DGKP Harald Titzer, BSc MSc 15.1.2024

Der Begriff „Alter“ ist heute durch Vielfältigkeit gekennzeichnet und mit viel Potenzial besetzt. Aktivität und Bewegung verhelfen älteren Menschen, dem Leben Sinn zu geben. Symptome bei onkologischer Therapie sind nicht immer leicht vom Alterungsprozess zu unterscheiden – achten Sie auf „underreporting“.

Geriatrische Onkologie

Ein praxisrelevantes Thema für alle Pflegepersonen!

Claudia Kasamas, MSc 28.6.2023

Das Alter von Patient:innen spielt in der antitumoralen Behandlung eine wesentliche Rolle. Eine Vielzahl von Faktoren, wie beispielsweise veränderte Körperfunktionen, sind zu beachten. Das Erfassen mittels Assessments, die nur wenige Minuten in Anspruch nehmen, ermöglicht ein adäquates Einschätzen der Patientenbedürfnisse und eine entsprechende Behandlung.

Austrian Health Forum

Rolle der Cancer Nurse in der Nachsorge

DGKP Harald Titzer, BSc MSc et al. 28.6.2023

Aufgrund der wachsenden Zahl onkologischer Patient:innen ergeben sich in der Versorgung dieser vulnerablen Gruppe enorme Herausforderungen. Cancer Nurses bilden in der onkologischen...