In Kooperation mit dem österreichischen Apothekerverband hat IQVIA auch 2023 die jährliche Apothekenumfrage über das Image der am OTC-Markt vertretenen Unternehmen durchgeführt. Die Empfehlung der Apotheken ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf das Kaufverhalten bei OTC-Produkten. Die jährliche Befragung hält den OTC-Herstellern in gewisser Weise den Spiegel vor und bringt direktes Feedback zur Wahrnehmung durch die Apothekerschaft. Der Apothekenmarkt selbst entwickelte sich im vergangenen Jahr positiv, wie Mag. Stefan Baumgartner-Bisschoff im Gespräch mit Apotheker Krone erklärte: „Die österreichischen Apotheken können auf ein erfolgreiches OTC-Jahr zurückblicken. Der OTC-Markt verzeichnete ein Absatzwachstum von 8,7 % und ein Umsatzwachstum von 11,5 %. Insgesamt wanderten 82,9 Mio. Packungen über die Tara und spielten einen Jahresumsatz von 1,1 Mrd. Euro AVP ein.“ Die Top-Wachstumskategorie des vergangenen Jahres war mit Abstand jene der Husten- und Erkältungsmittel mit all ihren Subkategorien (+29,3 % nach Einheiten und +39,1 % nach Wert). Dies lag laut Baumgartner-Bisschoff vor allem an der Omikron-Variante des Coronavirus, die mit heftigen Erkältungssymptomen einherging, sowie der extrem starken Erkältungssaison 2022/23. Im Dezember 2022 waren die Verkaufszahlen im entsprechenden Segment nahezu explodiert – kein Monat zuvor war jemals stärker. Kräftig legten auch Durchfall- und Allergiepräparate, Ohrenmittel, Mittel gegen Reisekrankheiten und Insektenschutz zu. Die letzten 3 Kategorien waren durch die COVID-Pandemie eingebrochen und konnten sich mittlerweile wieder erholen.
Der Wachstumssieger nach Absatz der vergangenen 12 Monate war der Vasoprotektor Dioscomb®, gefolgt von diversen Husten- und Erkältungspräparaten. Einen leichten Rückgang gab es im vergangenen Jahr am Schmerzmittelmarkt. Baumgartner-Bisschoff: „Das lag einzig daran, dass die Verkaufszahlen von einigen Paracetamol-Präparaten, die während der Pandemie sowohl bei Impfnebenwirkungen als auch bei Corona-Symptomen empfohlen wurden, sich wieder auf Vorpandemieniveau eingependelt haben.“
Auch die COVID-19-Pandemie schlug sich in den Marktzahlen nieder. „Einige Kategorien wuchsen stark, nachdem sie im ersten Jahr der Pandemie eingebrochen waren, wie zum Beispiel Mittel gegen Reisekrankheiten. Bei anderen Segmenten wie jenem der Desinfektion verhielt es sich genau umgekehrt“, berichtete Baumgartner-Bisschoff und führte fort: „Hervorzuheben ist die Klasse der Beruhigungs- und Schlafmittel, die pandemiebedingt als einzige 3 Kalenderjahre in Folge zweistellig nach Wert wachsen konnte und immer noch ansteigt.“ Mittlerweile beträgt ihr Umsatzvolumen um etwa 70 % mehr als vor der Pandemie. In diesem Bereich gab es auch die meisten Neueinführungen. Ob sich das Hoch der Erkältungspräparate in diesem Jahr wiederholen wird, bleibt abzuwarten. Baumgartner-Bisschoff: „Es ist davon auszugehen, dass der Erkältungsmarkt in der kommenden Saison im Vergleich zur vergangenen leicht rückläufig sein wird.“
Wie bereits in den letzten Jahren wurde die OTC-Mirror-Befragung online durchgeführt. Bereits seit 2011 wird für den IQVIA OTC Mirror ein standardisierter Fragebogen verwendet, um die Vergleichbarkeit mit den Vorjahren gewährleisten zu können. Insgesamt konnten 387 Fragebögen ausgewertet werden. Die Teilnehmer:innen setzten sich zusammen aus 150 Apotheker:innen, 228 PKAs und 9 Angehörigen weiterer Berufe in den Apotheken (Drogist:innen, Assistent:innen, Backoffice-Mitarbeiter:innen, Lehrlinge) aus insgesamt 275 Apotheken. Der Erhebungszeitraum war März bis Mai 2023.
Die OTC-Hersteller wurden durch die Teilnehmer:innen in 5 unterschiedlichen Kategorien bewertet:
Hersteller, Geschäftsbeziehung, Produkte, Außendienst und Marketingaktivitäten.
Der IQVIA OTC Mirror Award basiert auf den Kriterien „Gesamtzufriedenheit“, „Zufriedenheit mit der Qualität der Produkte“, „Empfehlungsbereitschaft“ sowie „Zufriedenheit mit dem Außendienst“. Zusätzlich werden 4 IQVIA Quality Awards in den Bereichen „Verbraucherinformationen in den Medien“, „Schulungsangebote“, „Innovation des Jahres“ sowie „Beste digitale Initiative“ verliehen. Neu in diesem Jahr wurde auch der „Aufsteiger des Jahres“, also jenes Unternehmen, das den Platz im OTC-Mirror-Ranking im Vergleich zum Vorjahr am meisten verbessern konnte, gekürt.
Zum 5. Mal in Serie sicherte sich das steirische Unternehmen Apomedica den 1. Platz beim IQVIA OTC Mirror Award 2023.
Den 2. Platz belegt erstmals das Unternehmen Bionorica, gefolgt vom Unternehmen Bayer auf Platz 3.
Als Aufsteiger des Jahres wurden das Unternehmen Bionorica und das Institut AllergoSan prämiert – beide konnten ihren Platz im Ranking um 3 Ränge verbessern.
2 der 4 IQVIA OTC Quality Awards gehen an den Erstplatzierten des OTC Mirror Awards 2023. Das Unternehmen Apomedica nimmt die Quality Awards für „Beste Verbraucherinformationen in den Medien“ und „Beste digitale Initiative“ mit nach Hause. Bei Letzterem konnte Apomedica mit besonders ansprechenden Webinaren und Online-Schulungen überzeugen. Als „Innovation des Jahres“ wird das Produkt Octeangin® der Firma M.C.M Klosterfrau Healthcare ausgezeichnet. Der Quality Award für „Beste Schulungsangebote“ geht auch 2023 wieder an das Unternehmen Institut AllergoSan.
Wir gratulieren allen Gewinner:innen herzlich!
Mag. Martin Überhuber, Geschäftsführung Marketing & Vertrieb Apomedica
Jochen Ladner, Bionorica Austria GmbH