Focus/Initiative

Bauchschmerzen

Alarmsignale richtig erkennen

Dr.in Anna-Maria Schneider, PhD 14.2.2025

Bei Kindern und Jugendlichen können Bauchschmerzen eine Vielzahl an Ursachen haben. Anhand ihrer Dauer unterscheidet man akute und chronische Beschwerden.

Beratung

Husten bei Kindern

Mag.a pharm. Doris Auinger 14.2.2025

Tritt Husten bei Kindern auf, ist rasche Hilfe gefragt. Wir haben zusammengefasst, worauf im Beratungsgespräch an der Tara geachtet werden sollte.

Adipositas

Herausforderung kardiorenal-metabolisches Syndrom

Assoc.-Prof.in Dr.in Yvonne Winhofer, PHD 31.1.2025

Eine mögliche Folge von Adipositas ist das kardiorenal-metabolische Syndrom. Die medikamentöse Therapie ist stets mit Lebensstilmaßnahmen zu kombinieren.

Adipositas

Tipps für die Tara

Mag.a pharm. Doris Auinger 31.1.2025

Die Beratung zum Thema Übergewicht erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl. Wir haben zusammengefasst, was beim Beratungsgespräch beachtet werden sollte.

Hypersomnolenz-Syndrome

Update Diagnose und Therapie

Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl, MD et al. 17.1.2025

In den letzten Jahren kam es zu einigen neuen Entwicklungen bei der Diagnose und Therapie von Narkolepsie und anderen Hypersomnolenz-Syndromen.

Urologie der Frau

Von Blasenkarzinom bis Harnwegsinfekt

Dr. med.univ. Abtin Pourbiabany et al. 20.12.2024

Harnwegsinfekte, Inkontinenz und Blasenentleerungsstörungen sind häufige Vorstellungsgründe in der klinischen Praxis, von denen besonders Frauen betroffen sind. Die Therapie ist in allen...

Harnwegsinfekt

Tipps für die Tara

Mag.a pharm. Doris Auinger 20.12.2024

Häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, Krämpfe, Druckschmerzen im Unterbauch sowie Verfärbungen und/oder übler Geruch des Harns sind Anzeichen eines Harnwegsinfektes.

Focus/Initiative

Psychische Unterstützung von Menschen mit Diabetes

Prim.a Dr.in Heidemarie Abrahamian 20.12.2024

Die bidirektionale Assoziation zwischen Diabetes und psychischen Erkrankungen und die damit häufige Koinzidenz dieser beiden Erkrankungen erfordern aufgrund ungünstiger Auswirkungen auf...

Influenza

Welcher Impfstoff für wen?

Dr. Otfried Kistner 6.12.2024

Ab Mitte Oktober ist es wieder Zeit für die jährliche Influenzaimpfung. Je nach Altersgruppe und Grunderkrankungen sind verschiedene Impfstoffe verfügbar.

Asthmatherapie

Symptomvermeidung als Ziel

OÄ Dr.in Slagjana Stoshikj 6.12.2024

Inhalative Kortikosteroide bilden die Basis der Asthmatherapie. Zur Behandlung von schwerem Asthma stehen mittlerweile Biologika zur Verfügung.

Diabetesfrüherkennung

Notwendigkeit eines routinemäßigen Screenings

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi 6.12.2024

Typ-2-Diabetes bleibt oft lange Zeit unerkannt. Ein frühes Screening des HbA1c-Werts könnte beitragen, Glukosestoffwechselstörungen früher zu erkennen.