83. Scientific Sessions der ADA 2023

23. – 26. Juni 2023

Ort: San Diego

Von 23.-26. Juni 2023 finden die 83. Scientific Sessions der American Diabetes Association (ADA) statt.
Der diabetes congress x-press liefert Zusammenfassungen und Einschätzungen zu den Highlights einer der wichtigsten Veranstaltung im diabetologischen Kalender.

Damit Sie künftig keine Neuigkeiten verpassen, melden Sie sich am besten gleich für den diabetes-congress x-press Newsletter an!

News

Diabetische Nephropathie: Leitlinien im Wandel

OA Dr. Lars Stechemesser 17.7.2023

In einer spannenden Kongresssitzung wurde die Evidenz zu Diabetes und Nephropathie zusammengefasst. Diabetes mellitus ist in den westlichen Industrieländern die häufigste Ursache einer...

Orales GLP-1-Analogon:

Neue Studiendaten für hochdosiertes orales Semaglutid bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

OA Dr. Lars Stechemesser 17.7.2023

In den aktuellen nationalen und internationalen Therapieleitlinien für Typ-2-Diabetes haben GLP-1-Agonisten einen hohen Stellenwert. Neben einer potenten HbA1c-Reduktion ist dosisabhängig auch mit einer relevanten Gewichtsabnahme unter dieser Substanzgruppe zu rechnen. Positive kardiovaskuläre Outcomedaten führten zur Empfehlung insbesondere bei Typ-2-Diabetes plus etablierter kardiovaskulärer...

News

Hybrid Closed Loop Insulinpumpentherapie: individualisierte Algorithmen bei Typ-1-Diabetes und Schwangerschaft

OA Dr. Lars Stechemesser 17.7.2023

In der Schwangerschaft werden bei Frauen mit Typ-1-Diabetes strikte Glukosezielwerte angestrebt, um negative Einflüsse auf das fetale Outcome zu verhindern. Eine intensive Basis-Bolus-Therapie in der Schwangerschaft ist bei diesen Frauen jedoch mit einem erhöhten Risiko für Hypoglykämien assoziiert. Hybrid Closed Loop (HCL)-Systeme können außerhalb der Schwangerschaft den HbA1c und die Zeit im...

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl
News

Nahrungs-stimulierte Hormone – Game Changers bei Adipositas

Assoz.-Prof.in Dr.in Yvonne Winhofer-Stöckl 17.7.2023

Während es der in den letzten Jahren gelungen ist, die Gewichtsreduktion bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas durch medikamentöse Therapien zu unterstützen, besteht noch immer...

News

Only time will tell – Early eating or just eating?

Assoz.-Prof.in Dr.in Yvonne Winhofer-Stöckl 17.7.2023

Hat das Sprichwort “Frühstück wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettler“ seine Berechtigung? Laut Prof. Courtney Peterson ja. Sie zeigte eine Reihe von Studien, die das frühe Intervallfasten (also gegessen wird zwischen 7-15 Uhr, gefolgt von 16 Stunden Fasten) im Vergleich zum späten Intervallfasten (Essen zwischen 12-20 Uhr) unterstützen. Bereits OGTT-Studien haben...

News

CGM-gesteuerte Insulingabe bei Typ-2-Diabetes-Patient:innen in Langzeitpflegeeinrichtungen

Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 17.7.2023

Die Wirksamkeit von CGM zur Anpassung der Insulintherapie in Langzeitpflegeeinrichtungen (LZPE) wurde bislang nicht untersucht. Die vorgestellte Studie widmete sich diesem Thema und schloss...

News

CGM-Systeme in der Intensivmedizin nach einer großen Bauchoperation

Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 17.7.2023

Das Diabetesmanagement bei Patient:innen auf der Intensivstation (ICU), bleibt eine therapeutische Herausforderung. Jüngste Fortschritte in der Glukosesensor-Technologie (CGM) haben das Interesse an der potenziellen Nutzung von CGM auf ICUs geweckt. Vor diesem Hintergrund wurden die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von CGM (Dexcom G6) bei ICU-Patient:innen nach einer großen Bauchoperation (Pankreasoperation,...

News

Personalisierte Kohlenhydrat-Voreinstellungen vs. Kohlenhydratabschätzung bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes

Assoz.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 17.7.2023

Eine im Rahmen der Insulin Delivery Technologies-Session präsentierte Studie untersuchte die glykämische Kontrolle über sechs Monate bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes (T1D) unter Nutzung des MiniMed 780G Systems mit vereinfachter Mahlzeitenankündigung im Vergleich zur Kohlenhydratabschätzung. 34 Jugendliche (12–18 Jahre) mit T1D wurden zur vereinfachten Mahlzeitenankündigung durch Voreinstellungen von 3...

 

Frühere Kongresse:

ADA 2022
Ort: New Orleans
Datum: 03. – 07. Juni 2022
Neues aus der Therapie, News

Einmal wöchentliches Insulin icodec: physiologische Antwort und Hypoglykämien

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 10.6.2022

Insulin icodec ist ein sich in Entwicklung befindendes Basalinsulin zur einmal wöchentlichen Gabe (OW). Ziel der präsentierten Studie war der Vergleich der Hypoglykämieraten und der...

Neues aus der Therapie, News

Die nächste Inkretingeneration: Neues zu dualen Agonisten

OA Dr. Lars Stechemesser 10.6.2022

Tirzepatid, ein neuer dualer GIP/GLP-1-Rezeptoragonist ergänzt die bekannten GLP-1-Effekte um die GIP-Wirkungen. Rezente Studiendaten lassen auf günstige Effekte von GIP auf Inselzellen,...

Neues aus der Therapie, News

Drastische Gewichtsreduktion durch dualen GIP/GLP-1-Rezeptoragonisten

Priv.-Doz.in Dr.in Johanna Brix 10.6.2022

Die Studie SURMOUNT-1 untersuchte die duale GIP/GLP-1-Rezeptorhemmung in der Adipositastherapie abseits des Diabetes – mit durchschlagendem Erfolg...

Neues in der Diabetestherapie, News

Tirzepatid: Reduktion von Leberfett und viszeralem Fett

Priv.-Doz.in Dr.in Johanna Brix 10.6.2022

Die SURPASS-3-Studie untersuchte als Teil eines Phase-III-Studienprogramms Tirzepatid in unterschiedlichen Dosierungen (in Kombination mit Metformin ± SGLT-2-Inhibitor bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Patient:innen wurden in 5 mg-, 10 mg- oder 15 mg-Tirzepatid- bzw. Insulin degludec-Gruppen randomisiert. Bei 296 Patient:innen aus dieser Studie wurde zu Beginn ein MR durchgeführt. Primäre Endpunkte waren die...

Diabetestechnologie, News

Time in Range als Marker für glykämische Kontrolle

OA Dr. Lars Stechemesser 10.6.2022

Der technische Fortschritt und der zunehmende Einsatz kontinuierlicher Glukosemesssysteme hat das Glukosemonitoring revolutioniert. Neben dem HbA1c wird die Zeit im Zielbereich (TIR, Time in Range) für Patienten und Betreuungsteam immer relevanter. Der HbA1c ist nach wie vor ein wichtiger Parameter für die langfristige glykämische Kontrolle, die TIR gibt darüber hinaus wichtige zusätzliche...

Diabetestechnologie, News

Kontinuierliche Glukosemessung: Nutzen und Limitationen

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 10.6.2022

Klinische Studien, in denen kontinuierliche Glukosemessung (CGM) und automatisierte Insulindosierung (AID) eingesetzt werden, zeigen eine Verbesserung der glykämischen Kontrolle sowie eine Reduktion von Hypoglykämien; derzeit gibt es allerdings wenige Real-World-Daten. Daher wurde eine Online-Umfrage bei Personen mit T1D durchgeführt. Es wurden Daten zur Art der Insulintherapie, dem HbA1c und...

Diabetestechnologie, News

Flash Glucose Monitoring bei Typ-2-Diabetes

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 10.6.2022

Die multizentrische, randomisierte Studie IMMEDIATE untersuchte den Nutzen des Flash Glucose Monitorings (isCGM) bei Menschen mit unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes unter oraler antidiabetischer Therapie (OAD). Die Studienteilnehmer wurden über eine Dauer von 16 Wochen folgenden Interventionen zugeteilt: isCGM mit Diabetesschulung oder Diabetesschulung alleine. Zur Evaluierung wurde verblindetes CGM zu...

Komorbiditäten und Risikofaktoren, News

NAFLD und Typ-2-Diabetes

OA Dr. Lars Stechemesser 10.6.2022

NAFLD ist eine häufige und oftmals unterschätzte Ko-Morbidität bei Typ-2-Diabetes – neue Diagnose- und Therapiealgorithmen sollen nun die Risikostratifizierung und die Behandlung vereinfachen. Laut aktuell präsentierten Daten liegt die globale Prävalenz einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bei 55-70 %. Patienten mit Typ-2-Diabetes und erhöhten Leberwerten oder einer Lebersteatose im...

Komorbiditäten und Risikofaktoren, News

Verschreibungsmuster von kardio- and renoprotektiven Therapien bei T2D

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 10.6.2022

Aktuelle Guidelines empfehlen die Therapie mit SGLT2-Inhibitoren und/oder GLP1-RA bei Personen mit Typ-2-Diabetes (T2D) und kardiovaskulären Vorerkrankungen oder chronischer Niereninsuffizienz unabhängig von der glykämischen Kontrolle. Inwieweit dies umgesetzt wird, wurde nun in einer Kohorte des VA Health Care System im Zeitraum zwischen 2019 und 2020 untersucht. Von 1.319.500 Personen mit T2D erhielten 10 %...

 
ADA 2021
Ort: Virtuell
Datum: 25. – 29. Juni 2021

Update: ­Verwendung von Diabetes-Technologie im Krankenhaus

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 1.7.2021

CGM zur Vermeidung von Hypoglykämien Um kontinuierliches Glukosemonitoring im Krankenhaus zu nutzen, sollten geschulte Anwender und dafür geeignete Systeme gewählt werden und der Einführungsprozess gut durchdacht sein. Für eine adäquate Versorgung ist die Zusammenarbeit von Diabetolog*innen, Diabetesberater*innen, Labormediziner*innen und IT-Verantwortlichen erforderlich. Primär sollten vorkalibrierte...

Remote Monitoring, Telehealth: Lektionen aus der Pandemie

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 1.7.2021

Vor der Pandemie war die telemedizinische Versorgung in Teilen der USA nicht gerne gesehen und sollte im Fall des Falles seitens des Gesundheitspersonals am Arbeitsplatz stattfinden. Durch...

SURPASS: Daten zu neuem GIP/GLP-1-Rezeptoragonisten ­Tirzepatid

OA Dr. Lars Stechemesser 30.6.2021

Das Phase-III-Studienprogramm SURPASS verglich den neuen dualen GIP/GLP-1-Rezeptoragonisten Tirzepatid mit Semaglutid. Nun liegen neue Daten zu Effektivität und Sicherheit bei Patienten...

Therapiebeginn und -wahl in den USA: ethnische und geografische Unterschiede

Priv.-Doz.in Dr.in Johanna Brix 30.6.2021

Eine sehr interessante Studie in der Sitzung „Improvement in Quality of Care in Vulnerable Populations with Diabetes“ untersuchte Ungleichheiten bezüglich Therapiebeginn und...

Kardioprotektive Mechanismen der SGLT-2-Inhibitoren

Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig 30.6.2021

Aus klinischen Studien ging hervor, dass SGLT-2-Inhibitoren das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Herzinsuffizienz reduzieren – bei Patienten mit und ohne Typ-2-Diabetes. Die...

News

Management des T1D: Diagnose und Therapie ­optimieren

OA Dr. Lars Stechemesser 29.6.2021

Die Autoren präsentierten den Entwurf eines ADA/EASD-Konsensus für das Management erwachsener Typ-1-Diabetes-Patienten. Dieser beinhaltet einen neuen Therapiealgorithmus, aktualisierte Therapieziele und Therapieempfehlungen. Weitere Kapitel beschäftigen sich u.a. mit Schwangerschaft, älteren Patienten, psychosozialen Themen, Diabetesberatung, Hypoglykämien oder Ketoazidose. Der vorliegende Entwurf wird nach...

News

Adipositas und ­kardiovaskuläre ­Erkrankungen bei T1D

Priv.-Doz.in Dr.in Johanna Brix 29.6.2021

Während Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1DM) in den 1970er Jahren noch deutlich schlanker als die Hintergrundpopulation waren, zeigen aktuelle NHANES-Daten eine Ausgeglichenheit. Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass Insulinresistenz auch bei Menschen mit T1DM ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankung (CVD) ist. Eine rezente Analyse der DCCT-Studie zeigte, dass Alter, HbA1c, Triglyzeride,...

All about Semaglutid bei Adipositas ± T2D

Das STEP-Studienprogramm

Priv.-Doz.in Dr.in Johanna Brix 29.6.2021

Im STEP-Programm wird Semaglutid in einer Dosierung von 2,4 mg 1-mal wöchentlich bei Menschen mit Adipositas untersucht. Bei ca. 1.800 Patienten ohne Diabetes (STEP-1) zeigte Semaglutid...

All about Semaglutid bei Adipositas ± T2D

STEP-2: Kardiometabolische ­Outcomes, Lebensqualität, ­physische Funktionalität

Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig 29.6.2021

Der einmal wöchentlich verabreichte GLP-1-RA Semaglutid wurde über 52 Wochen bezüglich seiner gewichtsreduzierenden Eigenschaften untersucht. Weitere Analysen der Studie STEP-2 betrafen...

 
ADA 2020
Ort: Virtuell
Datum: 12. – 16. Juni 2020
Real World-Daten

Diabetes-Management im Krankenhaus

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 17.6.2020

Diabetes mellitus im Krankenhaus ist bei unzureichendem Management mit längerer Aufenthaltsdauer und diabetesbedingten Wiederaufnahmen verbunden. Eine retrospektive Analyse mit 4.654...

Real World-Daten

SEARCH for Diabetes - Diabetes im Kindes- und Jugendalter in den USA

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 17.6.2020

Ab dem Jahr 2000 wurden strukturiert Daten zu Diabetes im Kindes- und Jugendalter in den USA erfasst. Eine Auswertung der Jahre 2001, 2009 und 2017 zeigte signifikante Anstiege von Typ-1- und Typ-2-Diabetes bei allen ethnischen Gruppen in den USA. Der größte Anstieg bei Typ-1-Diabetes zeigte sich bei nicht-hispanischen Weißen und Afroamerikanern, der größte Anstieg von Typ-2-Diabetes bei Afroamerikanern,...

Komplikationen und Begleiterkrankungen

Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung – ein vielschichtiges Problem

Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Kaser 17.6.2020

Aus pathophysiologischer Sicht lässt sich eine Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes durch eine potenziell reversible Veränderung der Aktivierungsschwelle von...

Diabetestechnologie

Weiterentwickeltes Hybrid-Closed-Loop-System - Erste Sicherheitsdaten aus den USA

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 17.6.2020

Das weiterentwickelte Hybrid-Closed-Loop-System (AHCL) wurde in einer multizentrischen Studie bei 157 Erwachsenen und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes (T1D) untersucht. Das AHCL hat folgende Weiterentwicklungen integriert: individuell wählbarer Zielbereich (100 vs. 120 mg/dl) und verbesserte Mikroboli. Unter AHCL-Therapie kam es zu einer Reduktion des HbA1c von 7,5 % auf 7,0 %. Bei der Gesamtpopulation...

Diabetestechnologie

FLAIR-Studie: Weiterentwickelter Hybrid-Closed-Loop bei jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 17.6.2020

Das erste kommerzielle Hybrid-Closed Loop System (MiniMed 670G) erleichtert das Leben vieler Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D). Seine Weiterentwicklung, das Advanced Hybrid-Closed-Loop-System (AHCL), soll das Diabetesmanagement noch weiter verbessern. Die multizentrische Studie schloss 112 junge Menschen (14-29 Jahre) mit T1D ein und verglich AHCL mit dem kommerziell erhältlichen System MiniMed 670G. AHCL konnte...

Neues in der Diabetestherapie

VERTIS: Ertugliflozin beweist seine kardiovaskuläre Sicherheit

Univ.-Prof. Dr. Thomas C. Wascher 17.6.2020

Mehr als 8.200 Patienten wurden in die VERTIS-Studie rekrutiert, um die kardiovaskuläre Sicherheit von Ertugliflozin (5 mg und 15 mg) im Vergleich zu Placebo zu untersuchen. Alle Patienten...

Neues in der Diabetestherapie

Neues zum SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin – ein DAPA-HF Update

OA Dr. Lars Stechemesser 17.6.2020

DAPA-HF untersuchte den Effekt von Dapagliflozin bei Patienten mit HFrEF. Unabhängig vom Vorliegen eines Diabetes wurden klinische, laborchemische und symptomatische Parameter der...

Neues in der Diabetestherapie

GLP-1-Rezeptor-Agonisten – Kardioprotektion durch Antidiabetika

OA Dr. Lars Stechemesser 17.6.2020

Mehrere Outcome-Studien zeigten bereits den positiven Effekt der GLP-1-Analoga auf das kardiovaskuläre Risiko. Die Kardioprotektion geht jedenfalls über den glykämischen Effekt hinaus und auch Gewichts- und Blutdrucksenkung sowie ein günstigeres Lipidprofil erklären die Kardioprotektion nicht ausreichend. Zusätzliche Einflüsse auf Inflammation, endotheliale Dysfunktion sowie die GLP-1-Expression in...

Lebensstilintervention und Schulung

CGM-Daten strukturiert mit Patienten besprechen: das DATAA-Protokoll

Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig 15.6.2020

Die Verbreitung von CGM-Systemen schreitet rasch voran und Empfehlungen für die Interpretation des Ambulanten Glukoseprofils (AGP) wurden letztes Jahr publiziert. Wie aber kann man dem...

 
ADA 2019
Ort: San Francisco
Datum: 07. – 11. Juni 2019
Typ-2-Diabetes

REWIND: Kardiovaskulärer Benefit von Dulaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Kaser 18.6.2019

Gerstein HC et al, Lancet 2019; DOI: 10.1016/S0140-6736(19)31149-3 In der REWIND-Studie wurde der kardiovaskuläre Benefit von einmal wöchentlichem Dulaglutid bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 untersucht. Etwa 1/3 der untersuchten Patienten wiesen eine klinisch manifeste kardiovaskuläre (CV) Vorerkrankung auf. Nach einem medianen Follow-up von 5,4 Jahren wurde eine signifikante Reduktion des primären...

Typ-2-Diabetes

CAROLINA: Kardiovaskuläre Endpunktstudie von Linagliptin im Vergleich zu Glimepirid

Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Kaser 18.6.2019

Marx N, Zinman B, The CAROLINA Trial Symposium In der CAROLINA Studie wurde die kardiovaskuläre Sicherheit von Linagliptin im Vergleich zu Glimepirid bei Patienten mit relativ kurzer Diabetesdauer aber hohem kardiovaskulären Risiko untersucht. Nach einer medianen Therapiedauer von fast 6 Jahren wurde kein Unterschied im primären Endpunkt bestehend aus kardiovaskulärem Tod, nicht tödlichem Schlaganfall und...

News, Typ-2-Diabetes

Today2-Studie – Langzeituntersuchung bei Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes

Priv.-Doz.in Dr.in Johanna Brix 18.6.2019

The Today2 Study Symposium, Chair: Rosa Gubitosi-Klug Die Nachbeobachtungsstudie der TODAY-Studie war die erste multiethnische Multicenter-Studie, die den Verlauf von Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen untersuchte. Die Studie lief von 2004 bis 2012, seit 2012 wurden die Teilnehmer nachverfolgt. Das mittlere Alter lag zu diesem Zeitpunkt bei 21,2 Jahren, die mittlere Diabetesdauer bei 7,5 Jahren. Die Hälfte der...

Typ-2-Diabetes

RISE – kann man die Betazellfunktion durch frühe Therapie boosten?

Priv.-Doz.in Dr.in Johanna Brix 18.6.2019

RISE Clinical Trial Symposium, Chair: Rita Basu, MD In einer 4-armigen Studie (n = 269) wurde untersucht, ob bei neudiagnostizierten Patienten mit Typ-2-Diabetes (26 %) oder Patienten mit gestörter Glukosetoleranz durch frühe aggressive antidiabetische Therapie ein Boost in der Betazellfunktion erzielt werden kann. Die verwendeten Medikamente waren Metformin, Insulin glargin gefolgt von Metformin oder...

Typ-2-Diabetes

PIONEER-6: Sicherheit von oralem Semaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und hohem kardiovaskulärem Risiko

Univ.-Prof. Dr. Thomas C. Wascher 18.6.2019

Husain M et al., NEJM 2019; DOI: 10.1056/NEJMoa1901118 Die Studie PIONEER-6 evaluierte den oral verfügbaren GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid vs. Placebo bei 3.183 Patienten mit Typ-2-Diabetes und hohem kardiovaskulärem Risiko. 85 % der Patienten waren ≥ 50 Jahre und hatten bereits eine manifeste CVD oder CKD. Nach einem medianen Follow-up von 15,9 Monaten erzielte orales Semaglutid im primären kombinierten...

Typ-2-Diabetes

CREDENCE: Canagliflozin reduziert kardiovaskuläre und renale Endpunkte bei Typ-2-Diabetes-Patienten mit hohem renalem Risiko

OA Dr. Lars Stechemesser 18.6.2019

Perkovic et al., NEJM 2019; DOI: 10.1056/NEJMoa1811744 4.401 Patienten (Median: 63a, 16a Diabetes, HbA1c 8,3 %, 50 % mit kardiovaskulärer Erkrankung, eGFR 56 ml/min/KO, 88 % AKR > 300 mg/g) wurden über 2,5 Jahre mit Canagliflozin oder Placebo behandelt. Canagliflozin reduzierte kardiovaskuläre und renale Endpunkte in der Gesamtpopulation, in den Subgruppen mit und ohne vorbestehende kardiovaskuläre...

Typ-2-Diabetes

CARMELINA: Linagliptin zeigt positive Effekte auf Albuminurie bei Diabetes mellitus Typ 2

OA Dr. Lars Stechemesser 18.6.2019

Rosenstock et al., JAMA 2019; DOI: 10.1001/jama.2018.18269 McGuire et al., Circulation 2019; DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.118.038352 6.979 Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und hohem kardiovaskulärem/renalem Risiko (57 % mit kardiovaskulärer Erkrankung, 80 % mit Albuminurie) erhielten Linagliptin oder Placebo über 2,2 Jahre. Linagliptin konnte bereits eine kardiovaskuläre Sicherheit beweisen. Das Risiko...

Typ-1-Diabetes

Teplizumab: Ein Anti-CD3-Antikörper zur Vermeidung der Typ-1-Diabetes-Manifestation in einer Hochrisikopopulation

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Julia Mader 18.6.2019

Herold KC, TrialNet Symposium Um das Auftreten von Typ-1-Diabetes zu verhindern, müssten immunologische Interventionen noch vor Diagnosestellung beginnen. Daher fokussieren aktuelle Interventionen zunehmend auf erstgradige Angehörige von Personen mit Typ-1-Diabetes, welche ein hohes Risiko für das Auftreten eines Typ-1-Diabetes haben. In dieser doppelblinden, placebokontrollierten Phase-2-Studie wurde 76...