© Moab Republic – stock.adobe.com

ASCO 2024

31. Mai – 04. Juni 2024

Ort: Chicago

Von 31. Mai–4. Juni 2024 findet der Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago statt.

Namhafte Expert:innen fassen ausgewählte Highlights in Form von Kurznachrichten zusammen. Auf dieser Plattform präsentieren wir Ihnen wesentliche Neuigkeiten praxisrelevanter Studien.

Damit Sie keine Neuigkeiten verpassen, melden Sie sich am besten gleich für den onko-congress x-press Newsletter an!

Univ.-Prof. Dr. Matthias Preusser
Leiter der Klinischen Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien

Frühere Kongresse:

ASCO 2023
Ort: Chicago (USA) und virtuell
Datum: 02. – 06. Juni 2023
CAR-T-Zelltherapien

Ausweitung der CAR-T-Zelltherapien

Prof.in Dr.in Marion Subklewe 7.6.2023

Im Bereich der Hämatologie rücken CAR-T-Zelltherapien in etablierten Indikationen, insbesondere bei aggressiven Lymphomen, in frühere Therapielinien vor. Erste Phase-I-Studien weiten das...

Urologische Tumore

Neue Standards beim ­Prostatakarzinom

Prim. Priv.-Doz. Dr. Anton Ponholzer, F.E.B.U. 7.6.2023

In einer Analyse der PEACE-1-Studie konnte die Frage, ob die Erweiterung des Standard-of-Care (ADT/Docetaxel/Abirateron/Prednison) um eine Strahlentherapie in der Erstlinie bei Patienten...

Thoraxonkologie

Highlights bei Lungenkrebs

7.6.2023

Einleitend eine schöne Nachricht im Videostatement von OA Dr. Hochmair: So hat sich In den letzten 10 Jahren das mediane Überleben bei Lungenkrebs von 8,8 auf 15,3 Monate gesteigert, wie...

Dr. Erik Thiele Orberg, PhD
Mikrobiom

Checkpoint-Inhibitortherapie und die Rolle des Mikrobioms

Dr. Erik Thiele-Orberg, PhD 7.6.2023

Mit der Aufnahme des Mikrobioms in die „Hallmarks of Cancer“ fand am ASCO erstmals eine große Sitzung zu diesem Thema statt. Die behandelten Themen umfassten die negative Auswirkung...

Thoraxonkologie

Adjuvantes Osimertinib beim EGFR+ NSCLC überzeugt auch hinsichtlich Overall-Survival

Ap. Prof. Priv.-Doz.in DDr.in Barbara Kiesewetter-Wiederkehr 7.6.2023

Anfang des Jahres konnte in einem im Journal of Clinical Oncology publizierten Update erneut der deutliche Disease-Free Survival (DFS) Benefit für 3 Jahre Osimertinib adjuvant beim...

Thoraxonkologie

Phase-III-Studie zum Einsatz von „Tumor Treating Fields“ beim NSCLC

Ap. Prof. Priv.-Doz.in DDr.in Barbara Kiesewetter-Wiederkehr 7.6.2023

Die randomisierte Phase-III-Studie LUNAR evaluierte den Zusatznutzen von Tumor Treating Fields (TTFields) als medizinisches Device beim fortgeschrittenem NSCLC mit Progress nach Platin-basierter Chemotherapie. TTFields, deren vermutlich multifaktorieller Wirkmechanismus noch nicht vollends geklärt ist, wurden zusätzlich zu einer Second-Line Therapie mit Docetaxel oder Immuntherapie appliziert (Randomisierung 1:1)....

Thoraxonkologie

Phase-II-Studie: Kombination von Sotorasib und Platin-basierter Chemotherapie beim NSCLC

Ap. Prof. Priv.-Doz.in DDr.in Barbara Kiesewetter-Wiederkehr 7.6.2023

Die Phase-II-Studie SCARLET widmete sich der klinisch relevanten Frage, ob die Kombination aus dem mittlerweile gut in der Zweitlinie etabliertem KRAS G12C Inhibitor Sotorasib mit Carboplatin/Pemetrexed eine sichere und effektive Erstlinientherapie von Patient:innen mit fortgeschrittenem Adenokarzinom der Lunge und KRAS G12C Mutation darstellen könnte. Insgesamt erhielten 29 Patient:innen im Rahmen dieses...

Dermatoonkologie

Highlights bei Melanom & Co

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller 7.6.2023

Die Dermatoonkologie stand ganz im Zeichen der Immuntherapie: In der adjuvanten Therapie des Melanoms wurden interessante Daten aus Phase-II-Studien präsentiert, wobei vor allem eine...

Urologische Tumore

Highlights beim Urothel- und Nierenzellkarzinom

OÄ Dr.in Dora Niedersüß-Beke 6.6.2023

Interessante Studien zum Urothelkarzinom standen im Zeichen der molekularen Biologie: Aufgrund der positiven Resultate mit Erdafitinib in der THOR-Studie sowie Erdafitinib in Kombination...