© Landon – stock.adobe.com

ASCO 2024

31. Mai – 04. Juni 2024

Ort: Chicago

Von 31. Mai–4. Juni 2024 findet der Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago statt.

Namhafte Expert:innen fassen ausgewählte Highlights in Form von Kurznachrichten zusammen. Auf dieser Plattform präsentieren wir Ihnen indikationsspezifisch (Prostata-, Blasen- und Nierenzellkarzinom) die wesentlichen Neuigkeiten.

Damit Sie keine Neuigkeiten verpassen, melden Sie sich am besten gleich für den uro-congress x-press Newsletter an!

Univ.-Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat, Dr. Kilian Gust und Team
Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien

Blasenkarzinom

CORE-001: Finale Daten zu Cretostimogene Grenadenorepvec +Pembro bei Patienten mit BCG-unresponsivem NMIBC mit CIS

Dr.in Katharina Oberneder 6.6.2024

Cretostimogene grenadenorepvec ist ein Typ-5-onkolytisches Adenovirus, das gezielt in Blasenkrebszellen mit Veränderungen im Retinoblastom-Pfad repliziert und eine potente onkolytische...

Blasenkarzinom

Real-World-Daten: Behandlungsmuster von intravesikalem BCG bei nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs

Dr.in Katharina Oberneder 6.6.2024

Intravesikales BCG ist die empfohlene Erstlinientherapie für Patienten mit hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs (NMIBC) mit einer empfohlenen Mindestdauer von 1 Jahr, bestehend aus 6 Dosen Induktion, gefolgt von mehreren Dosen Erhaltungstherapie. Viele Patienten erleben jedoch ein BCG-Versagen. Diese Studie stellt, die realen BCG-Behandlungsmuster bei NMIBC-Patienten dar. Ergebnisse: In dieser...

Blasenkarzinom

KEYNOTE-361: Quantitative ctDNA-Bewertung beim fortgeschrittenen Blasenkarzinom

Dr.in Ekaterina Laukhtina 6.6.2024

Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) entwickelt sich zu einem potenziellen Biomarker für die Blasenkrebs im Frühstadium. Beim fortgeschrittenem Blasenkarzinom ist ctDNA jedoch weniger...

Prostatakarzinom

EMBARK post-hoc-Analyse: Therapiepausen für Prostatakarzinompatienten mit biochemischem Rezidiv

Dr.in Heidemarie Ofner 6.6.2024

In der EMBARK-Studie wurden Prostatakarzinompatienten mit biochemischem Rezidiv nach initialer Lokaltherapie eingeschlossen und mit Enzalutamid + Androgendeprivations-Therapie (ADT),...

Prostatakarzinom

NEPTUNES: Ein Blick in die Zukunft: Immuntherapie beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC)?

Dr. Johannes Franke 6.6.2024

In der Vergangenheit konnten die Ergebnisse einer Immuntherapie beim Prostatakarzinom im allgemeinen nicht überzeugen. Der Schlüssel für das schlechte Ansprechen könnte in der Biologie...

Prostatakarzinom

68Ga-PSMA PET/CT vs. PSA in der Behandlung des mCRPC

Dr. Johannes Franke 6.6.2024

Die vorgestellte prospektive Studie untersucht den Zusammenhang zwischen 68Ga-PSMA PET/CT-Ansprechen im Vergleich zum PSA-Ansprechen und klinischen Ergebnissen bei 70 Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC), die mit Enzalutamid als Erstlinientherapie behandelt wurden. Studie: Patienten wurden als PSMA-Responder oder PSMA-Non-Responder anhand von radiologischen...

 

Frühere Kongresse:

ASCO 2023
Ort: Chicago
Datum: 02. – 06. Juni 2023
Hodenkarzinom

Primäre RPLND beim Seminom

Mag.a Dr.in Melanie Hassler-Di Fratta, PhD 9.6.2023

Chemo- oder Radiotherapie sind etablierte Standardtherapien für Seminome im Stadium II, können aber zu signifikanten Langzeit-Nebenwirkungen in dieser meist jungen Patientengruppe...

Blasenkarzinom

EV-104: First-in-Human-Studie mit intravesikalem Enfortumab Vedotin

Dr. Stephan Brönimann 9.6.2023

Die Mehrheit der Patienten mit Blasenkarzinom weist eine nicht muskelinvasive Erkrankung (NMIBC) auf. Bei Patienten mit Rezidiv nach intravesikalem BCG besteht die Standardbehandlung aus...

Blasenkarzinom

EV-103: 4-Jahres-Update der Kombination Enfortumab Vedotin + Pembrolizumab firstline

Dr.in Johanna Krauter 9.6.2023

Die Studie EV-103 ist eine Phase 1b/2-Studie, in der cisplatin-unfitte Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Blasenkarzinom in der Erstlinie 3-wöchentlich Enfortumab...

Blasenkarzinom

Blasenerhaltende Strategie: Pembrolizumab plus Gemcitabine und hypfraktionierte Bestrahlung

Dr.in Johanna Krauter 9.6.2023

Eine Trimodale Therapie (TMT) ist eine Standardoption beim muskelinvasiven Blasenkarzinom (MIBC). Dies sind die Follow-up-Daten einer Multicenter Phase-II-Studie mit Pembrolizumab (3 Zyklen) zusätzlich zur Standard TMT mit maximaler transurethraler Resektion des Blasentumors, hypofraktionierter Radiotherapie (RT) (52 Gy/20 fx) und Gemcitabine (Gem) zweimal wöchentlich. Primärer Endpunkt ist das 2-Jahres...

Nierenzellkarzinom

CLEAR-Studie: 4-Jahres-Follow-up

Dr. Arman Alimohammadi 9.6.2023

In der dreiarmigen CLEAR-Studie wurde die Kombination Lenvatinib/Pembrolizumab vs. Lenvatinib/Everolimus vs. Sunitinib als Erstlinientherapie bei therapie-naiven metastasierten...

Nierenzellkarzinom

Zusätzliche stereotaktische Radiotherapie bei Oligometastasierung

Dr. Arman Alimohammadi 9.6.2023

Obwohl die stereotaktische Bestrahlung (SBRT) eine Option für das oligometastatische Nierenzellkarzinom geworden ist, waren die aktuellen Studien, die die SBRT unterstützen, nicht ausreichend überzeugend, da sie einarmig und nicht als Erstlinienbehandlung konzipiert waren. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob die SBRT die onkologischen Ergebnisse im Vergleich zur systemischen Standard-Erstlinientherapie...

Prostatakarzinom

LuPARP: 177Lu-PSMA-617 plus Olaparib beim mCRPC

Dr.in Heidemarie Ofner 9.6.2023

Die Radioligandentherapie mit 177Lu-PSMA-617 wurde auf Basis der VISION-Studie zugelassen. Anwendung: Patienten mit progredientem PSMA-positivem, metastasiertem, kastrationsresistentem...

Prostatakarzinom

Landschaft der pathogenen Keimbahnvarianten beim mHSPC: ergänzende Studie zur CHAARTED

Dr.in Heidemarie Ofner 9.6.2023

Die Durchführung von genetischen Testungen gewann auch beim Prostatakarzinom in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Die Charakterisierung von Mutationen in DNA-Damage und Repair-Pathways DDR) beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) ist zweifellos noch nicht abgeschlossen. Daher wurden in dieser Studie Exom-Sequenzierungen aus Blutproben von Patienten der Phase-III-Studie CHAARTED...

Prostatakarzinom

PSMA-PET bei nicht-metastasiertem CRPC: Was beeinflusst ein schlechteres Überleben?

Mag. Dr. Florian Berndl 9.6.2023

Das PSMA-PET war positiv für Fernmetastasen bei >50 % der nicht-metastasierten kastrationsresistenten (nmCRPC)-Prostatakarzinom-Patienten, die mit konventioneller Bildgebung nicht...