European Academy of Dermatology and Venereology Congress

10. – 14. Oktober 2023

Ort: Berlin

Es geht weiter mit dem derma-congress-x-press: Auch heuer informieren wir Sie zeitnah über die Hot Topics vom EADV 2023!

Der 32. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology bietet vor Ort in Berlin und auch online ein vielseitiges, dichtes Programm: über 600 Vortragende präsentieren in 10 Plenarsitzungen und 160 weiteren Sessions bahnbrechende Wissenschaft und essenzielle klinische Updates für den Praxisalltag.

Die wichtigsten Neuigkeiten und Studiendaten fassen wir für Sie zusammen und hoffen, Ihnen damit einen raschen und effizienten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Dermatologie zu geben.

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger und Team
Universitätsklinik für Dermatologie
Medizinische Universität Wien

Dermatoonkologie

Unterscheidung von in-situ- zu invasiven Melanomen für effizienteres chirurgisches Management

PD Dr. Philipp Tschandl, PhD 16.10.2023

In einer retrospektiven Studie wurde die Unterscheidung zwischen invasivem und in-situ-Melanom mittels Dermatoskopie untersucht.1 Als wichtige dermatoskopische Indikatoren für...

Dermatoonkologie

Line-field confocal optical coherence tomography in der Diagnostik von Basalzellkarzinomen

PD Dr. Philipp Tschandl, PhD 16.10.2023

In vorläufigen Daten einer prospektiven Studie untersuchten Sanak D et al. in 214 Läsionen die Anwendung von line-field confocal optical coherence tomography (LC-OCT) zur Diagnostik von Basalzellkarzinomen. Bei der Unterscheidung zwischen Basalzellkarzinomen und Imitatoren zeigte die LC-OCT eine Genauigkeit von 96 % und übertraf damit die klinische Untersuchung um 17 % und die Dermatoskopie um 13 %. Bei der...

Dermatoonkologie

Natürlicher Verlauf von Nävi in erwachsenen Hochrisikopatient:innen über 15 Jahre

PD Dr. Philipp Tschandl, PhD 16.10.2023

In dieser retrospektiven Studie wurde die langfristige Entwicklung von melanozytären Nävi auf dem Rumpf von Erwachsenen mit hohem Melanomrisiko untersucht. Die Daten wurden mittels Ganzkörperfotografien im Abstand von durchschnittlich 16,4 Jahren erhoben. Bei 58 % der Patient:innen nahm die Anzahl der Nävi zu, und bei etwa der Hälfte der Nävi vergrößerte sich der Durchmesser um mindestens 25 %. Lediglich 6 %...

Dermatoonkologie

Super-high magnification dermoscopy zur Melanomdiagnostik

PD Dr. Philipp Tschandl, PhD 16.10.2023

In einer retrospektiven Studie von 190 Läsionen1 wurde die mögliche Unterscheidung von atypischen Nävi und Melanomen mittels „super“-high magnification dermatoscopy (400-fache Vergrößerung) aufgezeigt. Als morphologisch-diagnostische Kriterien in der hohen Vergrößerung zeigten sich als benignes Kriterium pigmentierte Keratinozyten im Basalzelllager von Reteleisten, sowie als...

Chronisch entzündliche Dermatosen

Hidradenitis suppurativa: HSP90-Inhibition als neuer Therapieansatz

Dr.in Carina Borst 16.10.2023

Heat shock protein (HSP) 90 ist ein Chaperon, das eine wichtige Rolle bei der Faltung und Aktivierung von proinflammatorischen Proteinen spielt. Ben Abdallah et al. untersuchten in einer...

Genodermatosen

Topische Gentherapie für rezessiv dystrophe Epidermolysis bullosa

Dr.in Carina Borst 16.10.2023

Die dystrophe Epidermolysis bullosa (DEB) ist eine seltene genetische blasenbildende Erkrankung, verursacht durch eine Mutation im Gen COL7A1, welches für Typ VII Kollagen (C7) kodiert. In...

Immunologie

TruE-V1/TruE-V2: Effektivität einer verlängerten Ruxolitinib-Therapie bei Vitiligo

Dr.in Carina Borst 16.10.2023

Zwei randomisierte, doppelblinde, Vehikel-kontrollierte Phase III-Studien (TRuE-V1, TruE-V2) evaluierten die Wirksamkeit von topischem Ruxolitinib (JAK1/2-Inhibitor) bei Patient:innen mit...

Immunologie

ARCADIA 1 und 2: Nemolizumab bei atopischer Dermatitis

Dr.in Carina Borst 16.10.2023

Die Wirksamkeit und Sicherheit des ersten verfügbaren IL-31-Rezeptor-Antagonisten Nemolizumab bei atopischer Dermatitis wurde in zwei identischen, multinationalen, 48-wöchigen,...

Frühere Kongresse:

EADV 2022
Ort: Mailand
Datum: 07. – 10. September 2022
Sonnenschutz

Photoprotektion: Satelliten-basiertes Monitoring der Sonnenstrahlung

OÄ Dr.in Christine Prodinger 12.9.2022

Diverse Apps (SunSmart, QSun, SunDay) und Geräte (SunTracker, L‘Oreal UV-Wearable), mit dem Ziel, Sonnenbrände zu minimieren und die UV-Strahlung auf der Haut zu messen, sind bereits am...

Kollagenosen

Ein Blick in die Zukunft des kutanen Lupus erythematodes

Dr.in Sarah Rußegger 12.9.2022

Die Behandlung des kutanen Lupus erythematodes (CLE) hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert, aber besonders für CLE-Patient:innen mit therapieresistentem Verlauf sind in den...

Kollagenosen

Kutaner Lupus erythematodes – aktuelle Therapielandschaft

Dr.in Sarah Rußegger 12.9.2022

Der kutane Lupus erythematodes (CLE) ist eine seltene entzündliche Autoimmunerkrankung mit zahlreichen Unterformen. Im Management der Patient:innen ist zu beachten, dass ein CLE im Verlauf in einen systemischen Lupus übergehen kann (20 % in 3–5 Jahren). Weiters ist anzumerken, dass 75 % aller Patient:innen mit systemischem LE im Verlauf Hautveränderungen entwickeln.1 Es gibt bisher keine Zulassungen...

Kinderdermatologie

Baricitinib bei pädiatrischen Neurodermitis-Patient:innen

Dr. Alexander Egger 12.9.2022

Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase 3-Studie evaluierte die Wirksamkeit und Sicherheit des oralen, selektiven JAK1/JAK2-Inhibitors Baricitinib in Kombination mit...

Psoriasis

Neurodermitis, Psoriasis: Topischer PDE4-Inhibitor mit moderater Effektivität

OÄ Dr.in Christine Prodinger 12.9.2022

In einer Phase 2a Basket-Studie wurde ein potenter topischer PDE4-Inhibitor (PF-07038124; 0,01 %) bei 104 erwachsenen Patient:innen mit atopischer Dermatitis (AD; n = 70) sowie...

Psoriasis

Psoriasis: Ustekinumab und dessen Biosimilar CT-P43 im Vergleich

OÄ Dr.in Christine Prodinger 12.9.2022

CT-P43 ist ein humaner monoklonaler Antikörper, welcher als Biosimilar zu Ustekinumab (UST) produziert wurde und die gleichen pharmazeutischen Charakteristika wie das Original-Biologikum aufweist. In einer randomisierten, doppel-blind kontrollierten Phase 3-Studie1 wurden Effektivität und Sicherheit von CT-P43 vs. Ustekinumab bei 509 Patient:innen mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis verglichen,...

Immundermatologie

Roflumilast-Schaum: neue Therapieoption bei seborrhoischer Dermatitis

Dr. Alexander Egger 12.9.2022

In einer randomisierten, doppelblinden, vehikelkontrollierten Phase 3-Studie wurde die topische Anwendung des PDE4-Hemmers Roflumilast in Form eines 0,3%igen-Schaums bei Patient:innen mit seborrhoischer Dermatitis untersucht. Als primärer Endpunkt wurde ein Investigator Global Assessment (IGA)-Score von 0 bzw. 1 mit einer 2-Punkte-Verbesserung in Woche 8 definiert. Die Patient:innen erhielten entweder...

Immundermatologie

Ivarmacitinib bei Erwachsenen mit Alopecia areata

Priv.-Doz. Dr. Iris Wohlmuth-Wieser 12.9.2022

In einer Placebo-kontrollierten Phase 2-Studie wurde die Wirksamkeit von Ivarmacitinib (ein selektiver JAK1-Inhibitor) bei 94 Erwachsenen mit Alopecia areata getestet. Patient:innen...

Immundermatologie

Nalbuphin bei Prurigo nodularis-assoziiertem Juckreiz

Priv.-Doz. Dr. Iris Wohlmuth-Wieser 12.9.2022

In einer Placebo-kontrollierten Phase 2b/3-Doppelblindstudie wurde die Effektivität von Nalbuphine-Extended-Release (NAL-ER)-Tabletten bei Patient:innen mit schwerem Prurigo nodularis (PN)-assoziiertem Juckreiz untersucht. PN-Patient:innen erhielten NAL-ER oral (162 mg; n = 168) oder Placebo (n = 176) zweimal täglich über einen Zeitraum von 14 Wochen. Die Intensität des Pruritus wurde mittels „Worst-Itch...