© Sergii Figurnyi – stock.adobe.com

EHA 2024

13. – 16. Juni 2024

Ort: Madrid

Von 13.–16. Juni 2024 fand der Kongress der European Hematology Association (EHA) auch dieses Jahr wieder als Hybridveranstaltung statt, vor Ort in Madrid und virtuell rund um den Globus.
Namhafte Expert:innen haben ausgewählte Highlights in Form von Kurznachrichten für Sie zusammengefasst. Auf dieser Plattform präsentieren wir Ihnen wesentliche Neuigkeiten praxisrelevanter Studien.

Damit Sie keine Neuigkeiten verpassen, melden Sie sich am besten gleich für den onko-congress x-press Newsletter an!

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

PONAZA-Studie: Ponatinib + 5-Azacytidine bei CML-Blastenkrise

Prim. Dr. Thamer Sliwa 18.6.2024

CML-Blastenkrise ist bisher eine schwer zu behandelnde Erkrankung, vor allem Patienten, die für eine allogene SZ-Transplantation nicht geeignet sind, haben eine schlechte Prognose. Sowohl...

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

DasaHiT-Studie zur Tolerabilität von Dasatinib

Prim. Dr. Thamer Sliwa 18.6.2024

Dasatinib (DA) induziert hohe Raten tiefer molekularer Remission, jedoch eine Pleura-Erguss-Rate von 10 % bis 30 %, diese führte zu erheblicher Morbidität. In der offenen multizentrischen DasaHiT-Studie (Dasatinib Holiday to Improve Tolerability) untersuchte man die kontinuierliche Gabe von Dasatinib 100 mg täglich vs. Dasatinib 100 mg Tag 1-5 und am Wochenende off (5 Tage on/2 Tage off). 289 Patienten mit...

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

ASC4FIRST-Studie: Asciminib vs. Standard-TKIs

Prim. Dr. Thamer Sliwa 18.6.2024

Asciminib ist der erste BCR::ABL1-Inhibitor, der speziell auf die ABL-Myristoyl-Tasche (STAMP) abzielt. ASC4FIRST ist eine randomisierte Phase-III-Studie zu Asciminib im Vergleich zu allen aktuellen Standard-TKIs in der Erstlinientherapie von Patienten mit neu diagnostizierter CML-Erkrankung. Primärer Endpunkt: MMR-Rate in Woche 48 mit ASC vs. vom Prüfarzt ausgewählter TKI (IS) Design: 1:1 randomisiert...

Indolente Lymphome

Bispezifischer Antikörper Glofitamab

Dr.in Agnes List 18.6.2024

In Zukunft auch für das refraktäre/rezidivierte Mantelzell-Lymphom?

Indolente Lymphome

Late Breaking: ECHO-Studie beim Mantelzell-Lymphom

Dr.in Agnes List 18.6.2024

Acalabrutinib plus Rituximab-Bendamustin in der Erstlinientherapie des Mantelzell-Lymphoms.

Indolente Lymphome

Epcoritamab beim follikulären Lymphom

Dr.in Agnes List 18.6.2024

Daten zum bispezifischer Antikörper Epcoritamab beim refraktären/relapsierten (r/r) follikulären Lymphom

Multiples Myelom

Phase-III-Studien mit Belantamab Mafodotin

Dr.in Sabine Burger 18.6.2024

Mit DREAMM-8 und DREAMM-7 wurden 2 Phase-III-Studien präsentiert, die den Einsatz von Kombinationstherapien mit Belantamab-Mafodotin im relapsierten Setting des Multiplen Myeloms, aufgrund...

Multiples Myelom

Vielversprechende Studien zu CAR-T-Zelltherapien

Dr.in Sabine Burger 18.6.2024

Beeindruckende Ergebnisse der CARTITUDED-2-Studie (Kohorte D) mit Ciltacabtagene Autoleucel geben Anlass zur Hoffnung, dass CAR-T-Zellen ab der zweiten Therapielinie für neu-diagnostizierte Patient:innen mit Multiplem Myelom (NDMM) eine effektive Option darstellen. Vielversprechend sind auch Phase-I-Daten zu BCMA-gerichteten CAR-T-Zelltherapien bei Hochrisiko-NDMM-Patient:innen, sowie bei intensiv vorbehandelten...

 

Frühere Kongresse:

EHA 2023
Ort: Hybrid (Frankfurt, virtuell)
Datum: 08. – 11. Juni 2023
Multiples Myelom

Immunologisches Profiling beim Multiplen Myelom

OA Priv.-Doz. Dr. Niklas Zojer 13.6.2023

OA Priv.-Doz. Dr. Niklas Zojer geht in seinem Videostatement auf mehrere spannende Studien ein, unter anderem auch ein Studie zum immunologischen Profil von Myelompatient:innen und des-sen...

Akute Myeloische Leukämie

Neuer MENIN-Inhibitor Ziftomenib

OÄ Dr.in Elisabeth Koller 13.6.2023

Die ersten Daten zu Ziftomenib bei rezidivierten/refraktären NPM1-mutierten AML-Patient:innen zeigen die Sicherheit und klinische Wirksamkeit des MENIN-Inhibitors in einer frühen klinischen Studie.

Multiples Myelom

Bispezifische Antikörper: Hohe Effektivität in fortgeschrittenen Therapielinien

Dr.in Sabine Burger 13.6.2023

In der TRIMM-2-Studie wird die Kombination von Talquetamab, einem gegen GPRC5D (G protein-coupled receptor family C group member D) gerichteten Antikörper, mit Daratumumab untersucht....

Multiples Myelom

Überzeugende und nachhaltige Wirksamkeit von CAR-T-Cells

Dr.in Sabine Burger 13.6.2023

In der CARTITUDE-1 Studie wurden 97 Patient:innen mit einer einzigen Infusion von Ciltacabtagen Autoleucel, einer gegen BCMA gerichteten CAR-T-Zelltherapie, behandelt. Das durchschnittliche Alter lag bei 61 Jahren. Patient:innen hatten im Median 6 Vortherapien erhalten, 42 % waren penta-drug refraktär, 88 % triple-class refraktär, 99 % refraktär auf die letzte Therapielinie. Finale Analysen nach einem Follow...

Multiples Myelom

MRD-modulierte Therapie – von klinischen Studien in die klinische Praxis

Dr.in Sabine Burger 13.6.2023

In der MASTER-Studie erhielten 123 Patient:innen 4 Zyklen Induktion mit Dara-KRd (Daratumumab, Carfilzomib, Lenalidomid, Dexamethason) gefolgt von autologer Stammzelltransplantation (ASCT) gefolgt von bis zu 2 Konsolidierungsblöcken bestehend aus jeweils 4 weiteren Zyklen Dara-KRd. MRD wurde nach jeder Therapiephase mittels NGS mit einer Sensitivität von < 10-5 bestimmt, 2 aufeinanderfolgende MRD-negative...

Chronische Lymphatische Leukämie (CLL)

Highlights bei Chronischer Lymphatischer Leukämie

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. DDr. Philipp Staber 13.6.2023

  CLL12-Studie: Am EHA wurden finale Daten zur Fragestellung präsentiert, ob eine frühe Behandlung asymptomatischer CLL-Patient:innen im Binet-Stadium A mit Risikofaktoren Sinn...

Myeloproliferative Neoplasien (MPN)

Highlights bei Myeloproliferativen Neoplasien

Univ.-Prof. Dr. Heinz Gisslinger 13.6.2023

Starke Entwicklungen zu Pathogenese und Therapie bei den unterschiedlichen Phänotypen myeloproliferativer Erkrankungen.

Multiples Myelom

Bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Krauth 12.6.2023

Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Krauth stellt in diesem Beitrag mehrere Highlights der Immuntherapie beim Multiplen Myelom vor. Dabei wird der Bogen von den bispezifischen...

Chronische Myeloische Leukämie (CML)

Prognostische Faktoren für die Remissionserhaltung

OA Dr. Thamer Sliwa 12.6.2023

Die vorgestellte Studie konnte 4 prognostische Faktoren für einen Erhalt der Remission nach Absetzen des TKIs Imatinib identifizieren: Die TKI-Behandlungsdauer die DMR-Dauer unter...