© frank peters – stock.adobe.com

ESC Congress 2024

30. August – 02. September 2024

Ort: London

Sehr geehrte Leser:innen,

es geht weiter mit dem cardio congress x-press Newsletter: Auch heuer informieren wir Sie zeitnah über die Hot Topics vom ESC 2024!
Der weltweit größte kardiologische Kongress bietet vor Ort in London und auch online bahnbrechende Wissenschaft und essenzielle klinische Updates für den Praxisalltag.

Die wichtigsten Neuigkeiten, Studiendaten und Guidelines fassen wir für Sie zusammen und hoffen, Ihnen damit einen raschen und effizienten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Kardiologie zu geben.

Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg und Team
Klinische Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien

ESC-Guidelines

Video-Statement: Neue Leitlinie zum Management von Vorhofflimmern

Ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Thomas Zelniker, MSc 3.9.2024

Die von Prof. Thomas Zelniker kurz zusammengefassten neuen Leitlinien zum Management von Vorhofflimmern verfolgen einen stark patientenzentrierten Ansatz mit Fokus auf eine...

Hypertonie

GMRx2: Neue Niedrig-Dosis-Polypille zur Behandlung der Hypertonie

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Konstantin Krychtiuk 3.9.2024

In den neuen ESC-Richtlinien zur Behandlung der Hypertonie und des erhöhten Blutdrucks wird eine routinemäßige Zweifachkombination, bestehend aus einem...

Hypertonie

QUADRO: Polypill mit gleich 4 antihypertensiven Wirkstoffen

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Konstantin Krychtiuk 3.9.2024

Polypharmazie ist ein häufig notwendiges Übel in der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen und Risikofaktoren, wie z. B. der resistenten Hypertonie, senkt jedoch oft die Therapie-Adhärenz. In der QUADRO-Studie konnte nun gezeigt werden, dass die Hinzunahme von Bisoprolol zu einer Kombination, bestehend aus Perindopril, Indapamid und Amlodipin, in einer einzelnen Tablette, den Blutdruck effizienter senken...

Herzklappenerkrankungen

RHEIA: TAVI vs. SAVR bei Frauen mit schwerer Aortenstenose

Priv.-Doz. Dr. Christian Nitsche, PhD 3.9.2024

Das RHEIA-Trial untersuchte den therapeutischen Effekt eines Transkatheter-gestützten Aortenklappenersatzes (TAVI, Ballon-expandierbare Plattform der dritten Generation), verglichen mit...

Herzklappenerkrankungen

NOTION-3: PCI bei Patient:innen, die sich einer TAVI unterziehen

Priv.-Doz. Dr. Christian Nitsche, PhD 3.9.2024

Im NOTION-3-Trial wurde an 455 Patient:innen mit hochgradiger symptomatischer Aortenstenose und zusätzlicher signifikanter koronarer Herzkrankheit (KHK) in der Koronarangiografie der Effekt einer zusätzlichen perkutanen Koronarintervention (PCI), verglichen mit alleiniger TAVI, 1:1 analysiert. Der primäre Endpunkt, bestehend aus Tod, Myokardinfarkt und dringlicher Revaskularisierung, konnte nach einem medianen...

Herzinsuffizienz

FINEARTS-HF: Finerenon bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion

Ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Thomas Zelniker, MSc 3.9.2024

FINEARTS-HF war eine randomisiert-kontrollierte Studie, die den Effekt des nicht-steroidalen Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten Finerenon bei 6.000 Patient:innen mit Herzinsuffizienz...

 

Frühere Kongresse:

ESC 2023
Ort: Amsterdam
Datum: 25. – 28. August 2023
ESC-Guidelines

Video-Statement: Leitlinie zum Endokarditis-Management

OA Priv.-Doz. Dr. Stefan Kastl 29.8.2023

Doz. Stefan Kastl gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen der ESC-Guidelines zum Management der Endokarditis. Im Bereich der Prävention gibt es für Patient:innen mit...

ESC-Guidelines

Video Statement: Neue Leitlinie für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes

Priv.-Doz. DDr. Thomas ZELNIKER, M.Sc. 29.8.2023

Doz. Thomas ZELNIKER gibt einen Überblick über die Neuerungen der überarbeiteten ESC/EAS-Guidelines zu kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes. Die Leitlinie ist sehr umfangreich und...

ESC-Guidelines

Video Statement: Neue Kardiomyopathie-Leitlinie

Ap. Prof.in Priv.-Doz.in Dipl.-Ing.in Dr.in Noemi Pavo, PhD 29.8.2023

Prof.in Noemi Pavo führt durch die komplett neu verfasste ESC-Leitlinie zur Kardiomyopathie (CMP), die auch international einzigartig ist, da es bis jetzt noch keine...

Prävention und Lipidmanagement

RED-CVD: Frühe Diagnose kardiovaskulärer Erkrankung in COPD und Diabetes

Mag.a Anna Ondracek, Cand. med. 29.8.2023

Ziel dieser im niedergelassenen Bereich durchgeführten Studie war die frühe Erkennung einer kardiovaskulären Erkrankung bei Patient:innen mit COPD oder Diabetes. Arztpraxen wurden...

Interventionelle Kardiologie

MULTISTARS AMI: Sofortige komplette Revaskularisierung für Alle?

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Konstantin Krychtiuk, PhD 29.8.2023

Während der Vorteil der kompletten Revaskularisierung bei Infarktpatient:innen mit koronarer Mehrgefäßerkrankung klar belegt ist, gab es bisher kaum Evidenz für den idealen Zeitpunkt...

Interventionelle Kardiologie

ARREST: Back to the basics?

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Konstantin Krychtiuk, PhD 29.8.2023

Beobachtungsstudien legen nahe, dass der Transport von Patient:innen nach überlebtem Kreislaufstillstand in ein „Cardiac Arrest Center“ mit einem verbesserten Überleben assoziiert ist, verglichen mit einem Transport ins nächstgelegene Krankenhaus. Im ARREST-Trial (n = 862) wurden diese beiden Ansätze in einer randomisiert-kontrollierten Studie getestet. Transfer in ein Cardiac Arrest Center war nicht mit...

Herzinsuffizienz

HEART-FID: Neue Erkenntnisse zu i. v. Eisen-Carboxymaltose bei HFrEF

Dr. med. univ. Suriya Prausmüller 29.8.2023

Die doppelblinde, randomisierte HEART-FID-Studie mit 3.065 Teilnehmer:innen untersuchte den Einfluss der intravenösen Gabe von Eisen-Carboxymaltose auf die Prognose bei Herzinsuffizienz...

Herzinsuffizienz

DICTATE-AHF: Dapagliflozin in der Behandlung der akuten Herzinsuffizienz

Dr. med. univ. Suriya Prausmüller 29.8.2023

Die randomisierte Open-Label-Studie DICTATE-AHF untersuchte, ob die additive Gabe von Dapagliflozin zu einer standardisierten intravenösen Schleifendiuretikatherapie für die Behandlung von Patient:innen mit akuter Herzinsuffizienz sicher und effektiv ist. Insgesamt wurden 238 Patient:innen eingeschlossen. Der primäre Endpunkt, definiert als kumulative Veränderung des Gewichts pro kumulativer...

Herzinsuffizienz

PUSH-AHF: Natriurese-geleitete Therapie bei akuter Herzinsuffizienz

Doz. Dr. Christian Nitsche, PhD 29.8.2023

In einem pragmatischen Trial untersuchten Ter Maaten et al. den Effekt einer Natriurese-geleiteten diuretischen Therapie (bestimmt durch Natrium-Messungen im Urin), verglichen mit einer...