Video-Statement: Neue Leitlinie zu erhöhtem Blutdruck und Hypertonie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Konstantin Krychtiuk bespricht die wichtigsten Neuerungen der 2024 ESC-Guidelines zum Management von erhöhtem Blutdruck und Hypertonie.

Die erste Neuerung lässt sich bereits aus dem Leitlinien-Titel ablesen: Es geht darin nicht nur um das Management der Hypertonie (> 140/90 mmHg), sondern auch um das Management des erhöhten Blutdrucks (120–139/70–89 mmHg); denn das Risiko für die Entstehung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung steigt kontinuierlich und nicht sprunghaft, erst ab einem Blutdruck von 140 mmHg an. Bei Patient:innen, die einen erhöhten Blutdruck, aber noch keine Hypertonie haben, entscheidet das individuelle Risiko über das weitere therapeutische Vorgehen.

Zur Therapie: Das Therapieziel liegt bei 120–130 mmHg systolisch. Liegt eine Hypertonie vor, muss sofort mit einer medikamentösen Therapie begonnen werden. Auch Patient:innen mit erhöhtem Blutdruck und hohem Risiko (z. B. durch Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus oder familiäre Hypercholesterinämie) sind behandlungsbedürftig; hier wird zu Beginn eine Lebensstilmodifikation versucht; bleibt diese nach 3 Monaten ohne Erfolg, ist eine medikamentöse Therapie angezeigt. Letztere soll bereits zu Beginn aus einer Kombination von mindestens 2 der 3 folgenden Substanzklassen bestehen: RAS-Hemmer (ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker), Kalziumantagonisten und/oder Diuretika. Wenn die 2-fach-Kombination nicht wirkt, soll die Therapie auf eine 3-fach-Kombination ausgeweitet werden. Betablocker sind Reserve-Antihypertensiva.