© AlexAnton – stock.adobe.com

European Congress of Rheumatology 2024

12. – 15. Juni 2024

Ort: Wien

Von 12.–15. Juni 2024 findet der EULAR in Wien statt.
Der rheuma congress x-press liefert Zusammenfassungen und Einschätzungen zu den Highlights der wohl wichtigsten Veranstaltung im rheumatologischen Kalender.

Damit Sie künftig keine rheumatologischen Neuigkeiten verpassen, melden Sie sich am besten gleich für den rheuma congress x-press Newsletter an!

Video
Experimentelle Rheumatologie

Bessere Prognose des Therapieansprechens dank synovialer Pathotypen

Priv.-Doz. Dr. Michael Bonelli 18.6.2024

Trotz vielversprechender neuer therapeutischer Ansätze wie Biologika ist es bisher nicht gelungen Biomarker zu entwickeln, die das Therapieansprechen vorhersagen. Therapien werden somit...

Dott.ssa Monica D‘Orazio
Myositiden

Sonografie bei idiopathischen entzündlichen Myopathien ähnlich zuverlässig wie MRT?

Dott.ssa Monica D‘Orazio 18.6.2024

Aufgrund seiner nicht-invasiven Natur und Zugänglichkeit stellt der Muskelultraschall (US) ein mögliches Werkzeug für die Diagnose oder Bewertung der Aktivität von idiopathischen...

Myositiden

Schließt ein normaler CK-Wert eine aktive Muskelerkrankung aus?

Dott.ssa Monica D‘Orazio 18.6.2024

Die Relevanz der Kreatinkinase (CK) in der Beurteilung der Aktivität idiopatischer entzündlicher Myopathien (IIM) ist bekannt. Allerdings stellt die Diagnosestellung und Beurteilung der IIM-Patient:innen, die keine relevante CK-Erhöhung aufweisen, die behandelnden Ärzt:innen vor eine Herausforderung. Um das Patientenkontingent besser charakterisieren zu können, wurden aus der...

Vaskulitiden

Sind Social-Media-Posts bei Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica klinisch relevant?

Dr. Philipp Bosch 18.6.2024

Ein Blick in Social-Media-Konversationen von Patient:innen mit Riesenzellarteriitis (RZA) bzw. mit Polymyalgia rheumatica (PMR) bietet die Möglichkeit, öffentlich diskutierte Probleme zu...

Vaskulitiden

Ultraschall als Prädiktor für Rezidive bei Riesenzellarteriitis

Dr. Philipp Bosch 18.6.2024

Ultraschalluntersuchungen der Temporal- und Axillararterien spielen eine zentrale Rolle im diagnostischen Algorithmus der Riesenzellarteriitis (RZA). Kürzlich wurde ein Ultraschallscore namens OGUS entwickelt, um diesen Prozess zu quantifizieren. Es war bisher unklar, ob eine Ultraschalluntersuchung zum Zeitpunkt der Diagnose auch dazu beitragen kann, das Rezidivrisiko abzuschätzen. In einer klinischen Studie...

Priv.-Doz.in Dr.in Christina Duftner
Vaskulitiden

Wie zuverlässig ist der OGUS-Score?

Priv.-Doz.in Dr.in Christina Duftner, PhD 18.6.2024

Priv.-Doz.in Dr.in Christina Duftner geht in ihrem Statement auf den OGUS-Score ein. Das Monitoring vieler rheumatischer Erkrankungen stellt oft eine Herausforderung...

Dr. David Kickinger
Juvenile idiopatische Arthritis

Canakinumab als steroidfreie Erstlinientherapie bei systemischer JIA

Dr. David Kickinger 18.6.2024

Im Rahmen einer prospektiven, multizentrischen, unverblindeten einarmigen Studie erhielten 20 Patient:innen mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA) bei Diagnosestellung...

Systemische Sklerose

Neuentwicklung einer interstitiellen Lungenerkrankung bei systemischer Sklerose

Dr. David Kickinger 18.6.2024

Die systemische Sklerose (SSc) ist eine komplexe chronische Autoimmunerkrankung, die zu einer Fibrosierung der Haut und der inneren Organe führen kann. Die Beteiligung der Lunge (ILD) ist eine der Haupttodesursachen. Aus einer Kohorte von über 5.000 Patient:innen (eurostat-Register) konnte gezeigt werden, dass etwa 20 % der SSc-Betroffenen im Verlauf ihrer Erkrankung eine ILD entwickeln. Folgende Risikofaktoren...

 

Frühere Kongresse:

EULAR 2023
Ort: Mailand
Datum: 31. Mai – 03. Juni 2023
Dr.in Christina Siess
Rheumatoide Arthritis

Dyslipidämie bei Patient:innen mit rheumatoider Arthritis: Ergebnisse der CORDIS-Studie

Dr.in Christina Siess 5.6.2023

Das kardiovaskuläre Risiko rückt immer mehr in den Fokus. Die CORDIS-Studie untersuchte dazu die aktuelle Behandlungspraxis der Dyslipidämie.

Rheumatoide Arthritis

Peresolimab bei rheumatoider Arthritis

Dr.in Christina Siess 5.6.2023

Peresolimab ist ein monoklonaler Immunglobulin-G1-Antikörper. Als erstes Highlight wurden die Ergebnisse der Phase-IIa-Studie zur Verwendung von Peresolimab bei der rheumatoiden Arthritis präsentiert.

Rheumatoide Arthritis

Verzögert Abatacept die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis?

Dr.in Christina Siess 5.6.2023

Die Phase-IIb-RCT APIPPRA untersuchte die präventive Wirksamkeit von Abatacept in der präklinischen Phase von rheumatoider Arthritis (RA). Vielversprechende Ergebnisse!

Axiale Spondyloarthritis

NSAR und kardiovaskuläre Ereignisse bei Patient:innen mit ankylosierender Spondylitis

Dr.in Christina Siess 5.6.2023

Welchen Einfluss eine langfristige NSAR-Einnahme auf das ohnedies schon erhöhte kardiovaskuläre Risiko bei Patient:innen mit ankylosierender Spondylitis (AS) hat, analysierte diese französische Kohortenstudie.

Psoriasisarthritis

Apremilast reduziert möglicherweise kardiovaskuläres Risiko

OA Dr. Boris Lindner 5.6.2023

Im Kampf gegen das kardiovaskuläre Risiko bei PsA könnte in Zukunft auch auf Bewährtes zurückgegriffen werden. Wie Apremilast dabei abgeschnitten hat, lesen sie hier.

Systemische Sklerose

CAR-T-Zell-Therapie möglicherweise auch bei systemischer Sklerose wirksam

OA Dr. Boris Lindner 5.6.2023

Nachdem beim systemischen Lupus erythematodes CAR-T-Zellen erfolgreich verwendet wurden, zeigt dieser Fallbericht ebendies auch bei der systemischen Sklerose. Man darf gespannt auf weitere Studien warten.

Systemische Sklerose

Man verwende bei der SSc weniger Kortison!

OA Dr. Boris Lindner 5.6.2023

Eine Studie die keinen Vorteil des Wirkstoffs nachweisen konnte wurde von einer niederländischen Studiengruppe vorgestellt. Was genau gemacht wurde erfahren Sie hier.

Systemische Sklerose

Immunglobuline könnten bei Ösophagus-Motilitätsstörungen wirksam sein

OA Dr. Boris Lindner 5.6.2023

Die gastrointestinalen Manifestationen der systemischen Sklerose kann heute meist nur symptomatisch behandelt werden. Der nächste Schritt zu einer wirksamen Therapie könnte mit dieser Studie genommen worden sein.