Langerhans-Preis

Dr. Tauschmann begann seine wissenschaftliche Tätigkeit an der Medizinischen Universität Graz, an der er auch sein Medizinstudium absolvierte, an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Borkenstein sowie an der Universitätsklinik für Innere Medizin bei Prof. Dr. Pieber. Im September 2013 wechselte er nach Cambridge, UK, um am Institute of Metabolic Science in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Roman Hovorka, wo er auch sein PhD-Studium absolvierte, fortzusetzen.
Der wissenschaftliche Fokus von Dr. Tauschmann liegt auf der Entwicklung und Testung der sogenannten künstlichen Bauchspeicheldrüse („Artificial Pancreas“ oder „Closed-Loop Insulin Delivery“- Systeme) und deren Anwendung in unterschiedlichen pädiatrischen Populationen mit Typ-1-Diabetes. Mit dem Team von Prof. Hovorka in Cambridge führte Dr. Tauschmann einer Reihe von Studien durch, welche die Sicherheit, Nützlichkeit und Wirksamkeit des Einsatzes von Closed-Loop-Systemen bei Jugendlichen und Kindern ab 1 Jahr belegen. Die Ergebnisse dieser Studien wurden in medizinischen Top-Journals veröffentlicht (u. a. New England Journal of Medicine, The Lancet, Diabetes Care) und unterstützen die Übernahme der Closed-Loop-Technologie in die klinische Praxis.
Nach seiner Rückkehr nach Österreich setzt Dr. Tauschmann nun seit Juli 2018 seine Facharztausbildung in Pädiatrie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien fort und ist in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rami-Merhar tätig. Dr. Tauschmann ist weiterhin eng mit der Artifical Pancreas Group in Cambridge verbunden, unter anderem im Rahmen des KidsAP-Projektes, eines multinationalen Konsortiums zur Testung eines Closed-Loop- Systems bei Kleinkindern und Vorschulkindern (1–7-Jährige), finanziert durch die Europäische Kommission im Rahmen des Horizon-2020-Programms.