Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2024!

Diabetes Forum e-news

Highlights vom ADA 2023

Erscheinungsdatum:
4.3.2013

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner, Österreichische Diabetes Gesellschaft

Editorial

Obesity-Paradoxon bei Diabetes: mehr Fragen als Antworten

G. Schernthaner 4.3.2013

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Zum Auftakt des 14. Jahrgangs von DIABETES FORUM halten Sie die Nachlese der 40. ÖDG-Jahrestagung 2012 in Händen, für die das Leitthema „Langzeitperspektiven in der Diabetologie“ gewählt wurde. Auch im vergangenen Jahr konnten wir hochkarätige internationale Referenten begrüßen, von denen ich an dieser Stelle Prof. Steven Haffner (Houston, USA)...

ÖDG Aktuell

Medieninitiative der ÖDG: Wenn Kinder Insulin brauchen

4.3.2013

Zum Jahreswechsel hat sich die Österreichische Diabetes Gesellschaft an die Medien gewendet, um auf die Notwendigkeit von geschulten Betreuungspersonen und geeigneten Versorgungsstrukturen in Kindergarten und Schule aufmerksam zu machen.

ÖDG Aktuell

Preise der Österreichischen Diabetes Gesellschaft 2012

4.3.2013

Neben dem mit 35.000 Euro dotierten Forschungspreis der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und zwei Abstract-Preisen wurde 2012 erstmals der vom Wiener MedMedia Verlag unterstützte DIABETES FORUM-Preis vergeben.

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

1972–2012 – Rückblick auf 40 Jahre „Non-Stop Revolution“ in der Diabetologie

G. Schernthaner et al. 4.3.2013

Seit den 1970er-Jahren konnten vaskuläre Komplikationen und Mortalität bei Diabetes­patienten dramatisch reduziert werden. Verantwortlich dafür ist ein verbessertes kardiovaskuläres...

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

Sport bei Typ-1-Diabetes: Prognostischer Stellenwert und Umsetzung im Alltag

J. Niebauer 4.3.2013

Eine Therapie des Typ-1-Diabetes ohne Sport bzw. körperliche Aktivität ist nicht leitlinien­konform. Patienten mit Typ-1-Diabetes können grundsätzlich jede Sportart als Freizeit-, Leistungs- oder Wettkampfsport ausüben. Primäres Ziel ist die Vermeidung von Hypoglykämien und Ketoazidosen, sekundä­res Ziel die optimale Diabeteseinstellung.

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

Nephropathie und Retinopathie bei pädiatrischem Typ-1-Diabetes

K. Raile et al. 4.3.2013

Für die langfristige Vermeidung mikrovaskulärer Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes ist die Stoffwechselkontrolle ein prioritäres Therapieziel. Insbesondere sind HbA1c-­Einstellung, Blutdruck sowie Raucherstatus für die Prognose relevant. Das Risiko, im Verlauf der Erkrankung eine Retinopathie zu entwickeln, ist in dieser Patientengruppe rund doppelt so hoch wie jenes einer...

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

Typ-2-Diabetes: Vom Einfluss der Gene zum Rhythmus der Nahrungsaufnahme

M. Roden et al. 4.3.2013

Highlights der diabetologischen Grundlagenforschung 2012: Nicht nur betazellspezifische Gene, auch Regulatorgene für Zellzyklus und Energiehaushalt sind ­Determinanten des Diabetesrisikos. Das Metabolom erklärt das Diabetesrisiko zu ca. 85 % (vergleichbar der klinischen Evaluation), das ­intestinale Mikrobiom zu bis zu 80 %. Die Entdifferenzierung von Betazellen könnte beim Betazellversagen eine wichtigere...

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

Non-Compliance: Fallstrick in der Diabetologie

P. Bratusch-Marrain 4.3.2013

Nach mehreren Monaten nimmt nur mehr die Hälfte aller Patienten die verordneten ­Medikamente. Die Ursachen dafür sind zahlreich, sowohl aufseiten der Patienten als auch aufseiten der verordnenden Ärzte. Das Phänomen der „Non-Compliance“ betrifft insbesondere Patienten mit chronischen Erkrankungen, speziell dann, wenn ein relevanter Leidensdruck fehlt. Ärzte müssen dem Problem mit größerer Vigilanz und...

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

Reimbursement: Österreich im internationalen Vergleich

C. Francesconi 4.3.2013

Im Gegensatz zur Zulassung ist die Kostenerstattung von Arzneimitteln in der Europäischen Union zum Teil sehr unterschiedlich geregelt. Österreich zählt den wenigen Ländern, in denen...

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

Übergewicht und Adipositas: Physiologie und Pathophysiologie der Appetitregulation

A. Luger 4.3.2013

Der Nucleus arcuatus des Hypothalamus ist die zentrale Stelle der Appetitregulation mit Inputs aus der Peripherie und dem zentralen Nervensystem. Ghrelin steht als orexigenes Peptid einer Armada an­orexigen wirkender Stoffe (darunter Insulin, GLP-1 und Leptin) gegenüber. Schon Abweichungen des Körpergewichts von unter 1 % setzen Mechanismen in Gang, um das Körpergewicht auf dem vorgegebenen Niveau zu halten.

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

Insulinresistenz: Prädiabetes ist ein proatherogener Zustand

S. Haffner et al. 4.3.2013

Bereits das prädiabetische Stadium ist durch erhöhte Atheroskleroseneigung ­gekennzeichnet, bedingt vor allem durch Insulinresistenz. Durch diabetespräventive Interventionen konnte das kardiovaskuläre Risiko bisher nicht gesenkt werden. Zielführende therapeutische Strategien im Prädiabetes sind verhaltenstherapeutische Ansätze, pharmakologische Therapien (Metformin) und multifaktorielles kardiovaskuläres...

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

NT-proBNP-gesteuerte Therapie bei Typ-2-Diabetes

M. Resl et al. 4.3.2013

Schlüsselergebnis der PONTIAC-Studie: Bei anamnestisch herzgesunden Patienten, deren ­NT-proBNP > 125 pg/ml beträgt, bewirkt die hoch dosierte Gabe eines RAAS-Antagonisten und eines Betablockers eine signifikante Reduktion kardialer Ereignisse.

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

Chronische Inflammation: Angriffspunkte der therapeutischen Intervention

V. Fonseca et al. 4.3.2013

Chronische subklinische Inflammation spielt im Zusammenhang mit Adipositas und Insulinresistenz eine zentrale Rolle in der Entstehung von Typ-2-Diabetes und Atherosklerose. Neben der...

Focus: ÖDG-Jahrestagung 2012

Mechanismen des erhöhten Diabetesrisikos unter Statintherapie

A. von Eckardstein et al. 4.3.2013

Die Lipidsenkung mit Statinen ist mit vermehrten Fällen von Typ-2-Diabetes assoziiert. Dabei nimmt das Diabetesrisiko mit der Zahl kardiometabolischer Risikofaktoren zu. Physiologische...

 



Offizielles Medium der