Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2024!

Diabetes Forum e-news

Highlights vom ADA 2023

Erscheinungsdatum:
31.10.2013

Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner, Österreichische Diabetes Gesellschaft

Editorial

Chancen und Schwierigkeiten der Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetes

G. Schernthaner 31.10.2013

Die gegenwärtig in allen Guidelines und Expertenpapieren empfohlene sequenzielle Therapieeskalation auf der Grundlage von Lebensstilmodifikation und Metformin könnte vergessen machen, dass Kombinationstherapien zur Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetes vor einigen Jahren noch sehr kritisch gesehen wurden. Das hat viel damit zu tun, dass bis zur Mitte der 1990er-Jahre an oralen Antidiabetika (OAD) ausschließlich...

In eigener Sache

Zum Abschied von Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner von der 1. Medizinischen Abteilung an der Rudolfstiftung Wien

31.10.2013

Mit Juni 2013 hat Herr Prof. Guntram Schernthaner als Vorstand der 1. Medizinischen Abteilung der Krankenanstalt ­Rudolfstiftung seine Pension angetreten. Wer ihn ein wenig kennt, wird natürlich wissen, dass es sich hier nicht um ­Ruhestand im wörtlichen Sinn handeln kann. Er ist nach wie vor wissenschaftlich sehr aktiv: Alleine 2013 sind laut ­PubMed bis jetzt schon 9 Publikationen von ihm in sehr renommierten...

Focus

Antidiabetische Kombinationstherapie – Pathophysiologische und pharmakologische Überlegungen

T. C. Wascher 31.10.2013

Ein Betazelldefekt ist neben Insulinresistenz eine unabdingbare Voraussetzung für die Genese eines ­Typ-2-Diabetes. Nur für die Therapie der Insulinresistenz stehen kausale Therapiestrategien zur Verfügung. Therapeutische Strategien sollten möglichst keine Hypoglykämien oder weitere Gewichtszunahme ­induzieren. Therapien sollten rechtzeitig auf Basis pathophysiologischer Überlegungen intensiviert werden.

Focus

Antidiabetische Kombinationstherapie: GLP-1-Rezeptoragonist plus Insulin

B. Gallwitz 31.10.2013

Argumente für die Kombination von GLP-1-Rezeptoragonist und Insulin: Üblicherweise starke HbA1c-Senkung bei günstigen Gewichtseffekten und geringem Hypoglykämierisiko. Interessante Option insbesondere für adipöse, insulinresistente Patienten, um den Kreislauf aus Insulindosiserhöhung, ­Gewichtszunahme und erneuter Therapieintensivierung zu durchbrechen. Wichtigste Limitation: gastrointestinale...

Focus

Antidiabetische Kombinationstherapie mit SGLT-2-Inhibitoren

G. Schernthaner 31.10.2013

SGLT-2-Hemmer senken den Blutzucker ähnlich stark wie Metformin und können prinzipiell mit allen anderen Antidiabetika kombiniert werden. Für den Einsatz im Rahmen antidiabetischer Kombinationstherapien spricht außerdem die insulinunabhängige Wirkung, von der auch Patienten mit erschöpfter Betazellreserve nach langer Diabetesdauer profitieren können.

Focus

Antidiabetische Kombinationstherapie ohne Metformin

M. Resl et al. 31.10.2013

Bei etwa 20 % aller Patienten mit Typ-2-Diabetes liegt zumindest eine Kontraindikation für eine Therapie mit Metformin vor. Die Evidenz für eine Kombinationstherapie ohne Metformin basiert derzeit maßgeblich auf Zulassungsstudien mit meist relativ kurzer Nachbeobachtungsdauer.

Focus

Antidiabetische Kombinationstherapie: „Klassische“ Tripletherapie: Metformin/Sulfonylharnstoff/Pioglitazon

H. Stingl 7.10.2013

Argumente für die Kombination aus Metformin, Sulfonylharnstoff (Gliclazid) und ­(Pio-)Glitazon: synergistische pharmakologische Ansatzpunkte (hepatische Glukoseproduktion, Insulinsekretionsstörung, Insulinresistenz), langjährige Erfahrungen und relativ günstige Kostensituation. Nutzen und ­Risiken der „klassischen“ Tripletherapie gegenüber moderneren Kombinationen sind im individuellen Fall abzuwägen.

Focus

Antidiabetische Kombinationstherapie mit DPP-4-Hemmern

B. Ludvik 7.10.2013

DPP-4-Hemmer bieten sich zur Kombination mit grundsätzlich allen oralen Antidiabetika und mit Insulin an. Hervorzuheben ist die Gewichtsneutralität und die faktisch fehlende Gefahr für ­Hypoglykämien in Monotherapie bzw. in Kombination mit Metformin oder Pioglitazon.

Focus

Antidiabetische Kombinationstherapie mit Insulin

R. Prager 7.10.2013

Insulin kann bei Typ-2-Diabetes grundsätzlich mit allen oralen Antidiabetika und ebenso mit GLP-1-Agonisten kombiniert werden. Metformin sollte in diesem Kollektiv, wenn möglich, bei jeder Form der Insulintherapie beibehalten werden. Bei den anderen Wirkstoffklassen sind ein zum Teil erhöhtes Hypoglykämierisiko (konventionelle Insulinsekretagoga) bzw. vermehrte Flüssigkeitsretention (Pioglitazon) und eine...

Focus

Antidiabetische Kombinationstherapie – Glykämische und nichtglykämische Aspekte der Therapiewahl: Was sagen uns rezente Metaanalysen?

M. Lechleitner 7.10.2013

Kriterien der antidiabetischen Therapieentscheidung sind neben der erwartbaren Blutzucker­senkung vor allem individuelle Kontraindikationen sowie Gewichtseffekte, Hypoglykämierisiko, Aus­wirkungen auf Folgekomplikationen, kardiovaskuläre Sicherheit und Tumorrisiko. Zu vielen dieser ­Aspekte gibt es mittlerweile umfangreiche Studienevidenz.

News Update

Kardiovaskuläre Outcomes von SAVOR-TIMI-53 (Saxagliptin) und EXAMINE (Alogliptin) präsentiert

A. Brugger 5.9.2013

Die ersten Endpunktstudien zu den kardiovaskulären Effekten der Blutzuckersenkung mit DPP-4-Inhibitoren sind neutral verlaufen: Die Therapie mit Saxagliptin bzw. mit Alogliptin reduzierte in den Studien keine kardiovaskulären Ereignisse. Allerdings erwies sich die Therapie (mit einer Ausnahme) als sicher und ähnlich nebenwirkungsarm wie Placebo.

News Update

EUROASPIRE IV: Alarmierende Zunahme von Diabetes und Adipositas bei Koronarpatienten

A. Brugger 5.9.2013

Neueste Daten der EUROASPIRE-Studiengruppe zeigen eine Verbesserung der Blutdruck- und Lipidstoffwechseleinstellung bei Koronarpatienten in Europa. Jedoch ist der Anteil der adipösen und der an Diabetes erkrankten Personen in diesem Kollektiv seit 1995 kontinuierlich auf mittlerweile 40 % angestiegen. Dieser Trend droht die Fortschritte, die im kardiovaskulären Risikofaktormanagement in den letzten 20 Jahren...

News Update

ESC und EASD veröffentlichen gemeinsame Diabetes-Guidelines

A. Brugger 5.9.2013

Die European Society of Cardiology (ESC) und die European Association for the Study of Diabetes (EASD) haben eine Neuauflage ihrer “Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases” vorgestellt. Wesentliche Neuerungen: individualisierte Blutzuckerziele, HbA1c als Diagnosekriterium, konservative Behandlung vor Koronarintervention bei Patienten ohne komplexe koronare Läsionen.

 



Offizielles Medium der