Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:28.2.2014
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner, Österreichische Diabetes Gesellschaft
Insulinresistenz ist ein zentraler Mechanismus in der Entstehung der Fettleber. Bei der Insulinresistenz spielen Lipotoxizität, Inflammation und die Mikrobiota eine wichtige Rolle. Antientzündliche Therapien sind attraktive neue Therapieansätze bei NAFLD/Typ-2-Diabetes. Neue Adiponectin-Agonisten könnten eine weitere interessante Therapieoption darstellen.
Auch 2014 startet der neue Jahrgang von DIABETES FORUM mit einer Nachlese der ÖDG-Jahrestagung, die 2013 unter dem Leitthema „Diabetische Atherosklerose“ abgehalten wurde. Auch diesmal konnten wir wieder namhafte nationale und internationale Referenten, wie beispielsweise Prof. Robert Eckel (Colorado/USA) und Prof. Atul Pathak (Toulouse/Frankreich) begrüßen. Die wichtigen Highlights der Tagung finden Sie in...
Obwohl in Fachkreisen ständig und viel über die Zunahme des Diabetes mellitus und die damit verbundenen Folgekrankheiten, die Belastungen für die Betroffenen und auch über Bedeutung und Kosten für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft zu lesen ist, wird in der Öffentlichkeit wie auch im politischen Leben die tatsächliche Bedeutung – und vor allem das tatsächliche Ausmaß, in dem dies zutrifft –...
Hintergrund: Die Diagnose Diabetes mellitus Typ 1 bedeutet sowohl für die betroffenen Kinder als auch für ihre Familien eine enorme Belastung – nach dem ersten Schock und hohen Anforderungen durch einen veränderten Lebensalltag folgen Sorgen um Therapiemanagement, Gefährdungen durch schwankende Blutzuckerwerte und elterliche Ängste vor Langzeitfolgen. Idee: Ausgehend von der klinischen Erfahrung, dass...
Patienten mit Typ-1-Diabetes können bei einer langfristig schlechten Diabeteseinstellung bereits im Jugendalter kardiovaskuläre Ereignisse erleiden. Die Dyslipidämie ist der zweithäufigste kardiovaskuläre Risikofaktor bei Diabetikern, die Hypercholesterinämie dürfte zusammen mit dem erhöhten Blutdruck an der Pathogenese der frühen Atherosklerose beteiligt sein. Dyslipidämien bei Kindern und...
Diabetes mellitus ist in den entwickelten Ländern die Hauptursache für Polyneuropathie. Ein Drittel der Patienten mit diabetischer Neuropathie leidet unter erheblichen neuropathischen Schmerzen. Die ursächliche Therapie beschränkt sich auf die optimale Zuckereinstellung unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten (Typ-1-Diabetiker ohne und Typ-2-Diabetiker mit metabolischem Syndrom). Die...
Diabetes aufgrund von Pankreaserkrankungen (Typ-3c-DM) tritt mit einer Prävalenz von zirka 5–10 % auf und ist in der klinischen Routine eine unterdiagnostizierte Form des Diabetes, was sicherlich auch auf das Fehlen von einheitlichen Diagnosekriterien zurückzuführen ist. Bei gastrointestinalen Beschwerden eines Diabetikers sollte eine exokrine Pankreasinsuffizienz auf jeden Fall differenzialdiagnostisch...
Langkettige Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende, lipidsenkende und antiarrhythmische Wirkungen. Ausgehend von epidemiologischen Daten haben zahlreiche prospektive Kohortenstudien und randomisierte Studien mit ausreichender Power nachgewiesen, dass langkettige Omega-3-Fettsäuren die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität vermindern. Die ORIGIN-Studie konnte diese Wirkung schon auf Grund des...
Langerhans-Preis der ÖDG 2013 Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt die in den letzten fünf Jahren publizierten oder zur Publikation angenommenen Arbeiten aus dem Bereich der Diabetologie und wurde 2013 bereits zum dritten Mal vergeben. Preisträger ist Assoz. Prof. Priv.-Doz Dr. Harald Sourij (Graz) für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet Typ-2-Diabetes und Prädiabetes sowie deren kardiovaskuläre...
In den vergangenen 40 Jahren konnte das Risiko für Mortalität sowie mikro- und makrovaskuläre Komplikationen bei Diabetespatienten dramatisch reduziert werden. Beispiele für aktuelle und künftige Forschungsschwerpunkte: Typ-1-Diabetes: Immuntherapie, Stammzelltherapie, Inselzell-/Pankreastransplantation, neue Basalinsuline Typ-2-Diabetes: Vermeidung von Hypoglykämien; neue Antidiabetika
Bei Diabetikern kam es in den vergangenen Jahren zu einer stärkeren Senkung des Cholesterinspiegels, aber zur einer deutlicheren Steigerung des Body-Mass-Index als bei Nichtdiabetikern. Adipositas ist ein wesentlicher kardiovaskulärer Risikofaktor des Diabetikers. Die aktuell publizierten ACC/AHA-Leitlinien zur Lebensstilmodifikation betonen die kardiovaskuläre Risikoreduktion durch ausgewogene Ernährung und...
Die wichtigsten Empfehlungen für die Praxis: Blutdruckmessungen in der Ordination sollten durch Selbstmessung oder 24-Stunden-Messung ersetzt werden. Bei Hochrisikopatienten kann eine initiale antihypertensive Kombinationstherapie erwogen werden. Durch Kombination von zwei Wirkstoffklassen ist ein höherer Effekt zu erzielen als durch Dosissteigerung einer Einzelsubstanz. Dosierungsregime und Medikamentenwahl...
Zum Weltdiabetestag am 14. November 2013 hat die International Diabetes Federation (IDF) die sechste Ausgabe des “IDF Diabetes Atlas” vorgestellt. Der Atlas ist die...
Im Vorfeld des Weltdiabetestages hat Gesundheitsminister Alois Stöger den “Österreichischen Diabetesbericht 2013” präsentiert, der die verfügbare diabetesrelevante...
In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) und der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) hat der Hauptverband der...
Am 25. November 2013 hat die US Food and Drug Administration (FDA) die seit 2010 geltenden Restriktionen für die therapeutische Anwendung von Rosiglitazon großteils aufgehoben. Kritiker...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.