Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2024!

Diabetes Forum e-news

Highlights vom ADA 2023

Erscheinungsdatum:
18.4.2016

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Editorial

Neue Optionen und Herausforderungen in der Lipidtherapie

Guntram Schernthaner 18.4.2016

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Dass Patienten mit Diabetes ein kardiovaskuläres Hochrisikokollektiv darstellen, steht außer Zweifel; dies wird auch durch die im Vergleich zu Nichtdiabetikern etwa vierfach erhöhte kardiovaskuläre Mortalität (Stamler et al., Diabetes Care 16:434, 1993) ersichtlich. Die pathophysiologischen Zusammenhänge zwischen Diabetes und der dem kardiovaskulären...

ÖDG Seite der Präsidentin

Diabetes im Aufbruch – Aktion statt Analyse!

Hermann Toplak et al. 18.4.2016

Adipositas und Typ-2-Diabetes sind unzweifelhaft explosionsartig im Ansteigen begriffen – sowohl weltweit als auch bei uns. Somit ist es höchste Zeit geworden, GLAUBHAFT und auf vielen Ebenen auf diese „Epidemie des 21. Jahrhunderts“ zu reagieren. Die Zeit des Beklagens der steigenden Zahlen muss der Zeit der AKTIONEN weichen. Mit diesen Forderungen und Zielen hat die Österreichische Diabetesgesellschaft das...

ÖDG Aktuell

ÖDG/Eli Lilly Kongress-Stipendium 2016 – Nachwuchsförderung in der Diabetologie

Thomas C. Wascher et al. 18.4.2016

Bereits zum zweiten Mal lädt die ÖDG in Kooperation mit der Firma Eli Lilly diabetologisch tätige oder interessierte Ärztinnen und Ärzte ein, sich um ein Stipendium für die Teilnahme am europäischen Diabetologenkongress EASD – dieses Jahr in München – zu bewerben.

ÖDG Aktuell

Glukose oder Körpergewicht – Was steht im Zentrum des Diabetesmanagements?

18.4.2016

Beim jährlich stattfindenden ÖDG-Strategiemeeting, das am 17. und 18. 1. 2016 in Elixhausen bei Salzburg abgehalten wurde, lag ein Fokus auf dem Thema Übergewicht/Adipositas – einerseits als therapeutisches Target, um bei Patienten mit Typ-2-Diabetes das kardiovaskuläre Risiko zu senken, andererseits als pathophysiologische Grundlage des Typ-2-Diabetes.

ÖDG Aktuell

Bericht zur 2. Enquete der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

Thomas C. Wascher 18.4.2016

Am 12. November 2015 fand im Vorfeld des Weltdiabetestages (14. November) die 2. Enquete der Österreichischen Diabetes Gesellschaft im Justizcafé auf dem Dach des Wiener Justizpalastes statt.

News Update

IRIS-Studie: Pioglitazon reduziert Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Andrea Weiss 18.4.2016

Studienpopulation waren nichtdiabetische Patienten mit Insulinresistenz nach einem ischämischen Schlaganfall oder einer transitorischen ischämischen Attacke. Als ein möglicher Wirkmechanismus wird die Steigerung der Insulinresistenz diskutiert.

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

Genetik der Dyslipidämien

Hans Dieplinger 18.4.2016

Dyslipidämien sind entweder mono- oder polygenetisch oder multifaktoriell bedingt. Molekulargenetische, zellbiologische und klinische Untersuchungen haben unser Verständnis für familiäre Hypercholesterinämie revolutioniert. Lipoprotein(a) – ein nach wie vor mysteriöses atherogenes Lipoprotein.

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

Lipidtherapie – was empfehlen die aktuellen Guidelines?

Bernhard Föger 18.4.2016

„Die LDL-C-Senkung ist 2016 definitiv gesichert. „„Typ-2-Diabetes: LDL-Cholesterin-Ziel von <70 mg/dl anstreben durch Statine ± Ezetimib. „„PCSK9-Hemmer werden für Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie und für sorgfältig ausgewählte statinintolerante Patienten eine weitere Verbesserung im klinischen Management bringen.

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

Statintherapie – Zielwerterreichung und kardiovaskulärer Benefit bei Patienten mit Diabetes mellitus

Thomas C. Wascher 18.4.2016

Sowohl Typ-2- als auch Typ-1-Diabetes geht mit einem deutlich erhöhten kardiovaskulären Risiko einher. Das LDL-Cholesterin ist auch bei manifestem Diabetes ein zentraler kardiovaskulärer Risikofaktor. Das Erreichen der Zielwerte für das LDL-Cholesterin ist unabdingbar für eine optimierte ­kardiovaskuläre Prävention. Statine stellen auch für Menschen mit Diabetes die Basis der lipidsenkenden Therapie dar.

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

Diabetogenes Potenzial von Statinen – Pro

Johanna Brix 18.4.2016

Die Therapie mit einem Statin beeinflusst sowohl die Insulinresistenz als auch die Betazelle; dieser Effekt ist dosisabhängig. Die Inzidenz des Typ-2-Diabetes ist vor allem bei Patienten unter Statintherapie erhöht, die ohnehin ein hohes Erkrankungsrisiko haben. Die Vorteile einer Statintherapie stehen bei weitem über dem diabetogenen Potenzial; Patienten ohne ­Diabetes, aber mit hohem Risiko sollten enger...

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

Diabetogenes Potenzial von Statinen – Contra

Michael Resl 18.4.2016

Eine Statintherapie kann die Inzidenz des Diabetes mellitus um 10–12 % steigern. Die Manifestation des Diabetes ist von weiteren Risikofaktoren wie Alter, Gewicht, Triglyzeriden und niedrigem HDL abhängig. Einer Reduktion von 6,5 kardiovaskulären Ereignissen pro 1.000 Patientenjahre stehen ­lediglich 3 zusätzliche Diabeteserkrankungen gegenüber.

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

Statinassoziierte Muskelbeschwerden: Bewertung und Alternativen

Joakim Huber 18.4.2016

Muskelbeschwerden zählen zu den häufigsten Ursachen für eine unregelmäßige Einnahme oder das ­Abbrechen einer Statintherapie. Durch Evaluierung von Risikofaktoren, Ausschluss von sekundären Ursachen und therapeutisches ­Vorgehen kann jedoch eine Statintherapie in vielen Fällen mit dauerhafter Verträglichkeit wieder begonnen werden. Ist dies nicht erfolgreich, empfiehlt das EAS Consensus Panel ein konkretes...

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

Wirkmechanismus der PCSK9-Hemmung

Herbert Stangl 18.4.2016

„Gain-of-Function“-Mutationen im PCSK9-Gen sind eine sehr seltene Ursache für die familiäre ­Hypercholesterinämie. Statine erhöhen die PCSK9-Spiegel über die Aktivierung von Transkriptionsfaktoren, die den ­Cholesteringehalt der Zelle detektieren, die so genannten SREBP. „Loss-of-Function“-Mutationen im PCSK9-Gen führen zu sehr niedrigen LDL-Cholesterin-Spiegeln (< 20 mg/dl), haben aber auf die...

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

PCSK9-Hemmer – Therapiealternative bei Hochrisikopatienten

Carsten Herz et al. 18.4.2016

Es gibt keine J-Curve für LDL-Cholesterin, d. h., es gilt weiterhin „the lower the better“. In der kardiovaskulären Sekundärprävention bei Diabetes ist das LDL-Ziel zumindest ≤ 70 mg/dl. Bei Patienten, bei denen auch eine Kombination aus Atorvastatin 80 mg/Rosuvastatin 40 mg in ­Kombination mit Ezetimib 10 mg nicht ausreicht, um diesen Zielwert zu erreichen, oder wo solch hohe Statindosen nicht vertragen...

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

Management des kardiovaskulären Risikopatienten

Florian Höllerl et al. 18.4.2016

Das Lipidprofil des Diabetikers ist durch erniedrigtes HDL-C, nüchtern und post­prandial ausgeprägte Hypertriglyzeridämie sowie kleinere, dichtere („small dense“) LDL-C-Partikel charakterisiert. Dieses Lipidprofil wird in den meisten internationalen Guidelines als KHK-Risiko-Äquivalent bewertet; daraus resultiert ein LDL-C-Zielwert < 70 mg/dl. Dank moderner Lipidsenker ist das Erreichen dieses Ziels in...

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

Rolle der Ernährung in der Prävention und Therapie der Dyslipidämie

Cosima Schernthaner-Kreuch 18.4.2016

„Qualität vor Quantität“ – auf die Fettsäuren-Zusammensetzung kommt es an! Insbesondere das LDL-Cholesterin kann durch eine fettreduzierte, bedarfsgerechte Ernährung gesenkt werden. Patienten fehlt die Motivation zu langfristiger Lebensstilmodifikation!

Focus: Lipidtherapie – Update 2016

Hypokalorische Diäten als Bestandteil des Gewichtsmanagements

Hermann Toplak 18.4.2016

Eine Verbesserung der Muskel-Fett-Relation im Körper erfordert immer die Kombination von ­Bewegung und reduzierter Kalorienzufuhr. Am meisten Erfolg versprechen maßgeschneiderte Kostformen, die u. a. persönliche Präferenzen sowie den kulturellen, religiösen und ökonomischen Hintergrund berücksichtigen. Die Auswahl der antidiabetischen Therapie soll im Hinblick auf das Gewichtsmanagement erfolgen.

 



Offizielles Medium der