Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:22.9.2017
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Das Programm der 77th Scientific Sessions der Amerikanischen Diabetesgesellschaft ADA, die von 9. bis 13. Juni dieses Jahres in San Diego abgehalten wurden, war diesmal in besonderem Maße durch die Präsentation von Ergebnissen aus zahlreichen großen randomisierten Studien geprägt. Den Forderungen der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA entsprechend...
2017 war wieder ein wissenschaftlich bewegendes Jahr. Sie lesen in diesem Heft Zusammenfassungen und wichtige Details zu den neuesten Studien, die während der diesjährigen Jahrestagung der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) in San Diego im Juni der interessierten Weltöffentlichkeit vorgestellt wurden. Im Vordergrund stehen neue Endpunktstudien wie CANVAS und DEVOTE, neue Details zu SUSTAIN-6 und LEADER...
Die Anforderungen an unser ärztliches Handeln haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Einerseits stand früher – auch im hausärztlichen, internistischen Bereich – die Versorgung akut kranker Menschen im Vordergrund; heute ist es vielfach die Betreuung und Begleitung chronisch erkrankter Menschen. Andererseits wurden Entscheidungen im ärztlichen Handeln vielfach auf Basis tradierter Erfahrungen...
Die intradermale Injektion des Peptids DRBI*0401 über 6 Monate konnte bei Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes u. a. das Ansteigen des Insulinbedarfs verzögern; die Anwendung erwies sich als sicher.
Eine Reduktion des kombinierten kardiovaskulären Endpunktes (3-MACE) konnte bisher für die GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid und Semaglutid sowie die SGLT-2-Inhibitoren Empagliflozin und Canagliflozin gezeigt werden. Bei anderen Endpunkten bestehen z. T. Unterschiede auch zwischen den Vertretern einer Klasse. Die Ergebnisse kardiovaskulärer Outcome-Studien (CVOT) gelten vor allem für Patienten in der...
Die Ergebnisse aus CANVAS bestätigen teilweise jene aus EMPA-REG OUTCOME Neue Sicherheitssignale in CANVAS waren ein erhöhtes Amputationsrisiko und vermehrte Frakturen. Weitere Erkenntnisse zum kontroversiell diskutierten Klasseneffekt erwartet man sich aus der Endpunktstudie DECLARE mit Dapagliflozin.
Im Rahmen einer klinischen Prüfung untersucht die Universitätsklinik für Innere Medizin III, der Medizinischen Universität Wien, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer, die Wirkung bereits zugelassener Diabetes-Medikamente auf die Leberfettspeicherung und die Körperfettverteilung. Die Studiendauer beträgt 7–8 Monate und beinhaltet eine 6-monatige Behandlungsphase, in der die...
Die DEVOTE-Studie hat nachgewiesen, dass Insulin degludec hinsichtlich prädefinierter kardiovaskulärer Ereignisse Insulin glargin U100 nicht unterlegen ist. Schwere Hypoglykämien (sowohl insgesamt als auch nächtlich) waren bei vergleichbarer HbA1c-Senkung in der Degludec-Gruppe seltener. Nebenwirkungen, die zum Abbruch der Studie führten, waren insgesamt selten und in beiden Gruppen...
Kardiovaskuläre Ereignisse: Die aktuellen Subanalysen der LEADER-Studie belegen den positiven Effekt von Liraglutid auf das primäre Auftreten sowie auf Rezidivereignisse in einer kardiovaskulären Risikopopulation. Mikrovaskuläre Ereignisse: Der Einsatz von Liraglutid reduziert vor allem renale Endpunkte. Weiters ist positiv hervorzuheben, dass es unter Liraglutid signifikant später zur Notwendigkeit einer...
Semaglutid ist ein einmal wöchentlich subkutan zu applizierender GLP-1-Rezeptoragonist; für eine orale Formulierung liegen positive Daten aus Phase-II-Studien vor. Semaglutid ist noch nicht am Markt erhältlich. Nach EMPA-REG (Empagliflozin) und LEADER (Liraglutid) liegt mit SUSTAIN-6 (Semaglutid) eine weitere positive kardiovaskuläre Endpunktstudie vor. Eine erhöhte Rate an retinopathischen Komplikationen...
HbA1c-Zielwerte und Antidiabetika-Dosierung müssen an die Nierenfunktion angepasst werden. Substanzen mit geringem Hypoglykämierisiko wie DPP-4-Hemmer, SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten sind bevorzugt zu verwenden. SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten können die Verschlechterung der Nierenfunktion bremsen.
Hinsichtlich kardiovaskulärer Gesundheit hat Sport bei Menschen mit Typ-1-Diabetes noch größere Bedeutung als bei Nichtdiabetikern. Kraftsport und Ausdauersport beeinflussen den Blutzucker bzw. Insulinbedarf in unterschiedlicher Weise. Die wichtigste Strategie ist das Erkennen persönlicher Muster durch häufige Blutzuckerkontrollen und Aufzeichnungen der Kohlenhydratzufuhr während und nach der Aktivität...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.