Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:10.4.2018
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Seit der Erfindung des Insulins im Jahr 1921 und dessen kommerzieller Produktion ab 1923 folgten ständig neue Entwicklungen und Meilensteine in der Diabetestherapie. Diese betreffen nicht nur die medikamentöse Behandlung, sondern auch die für Diagnostik, Monitoring und Therapie erforderlichen Technologien. So folgte etwa 1925 die Einführung der ersten...
Auch die Diabetologie wird vom Fortschritt der Technik und Digitalisierung maßgeblich beeinflusst.
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG), die Österreichische Adipositas Gesellschaft (ÖAG) und das vorsorgemedizinische Institut SIPCAN setzen sich seit Langem für eine Zuckerreduktion in Lebensmitteln ein. Der durchschnittliche Zuckergehalt in Getränken ist 2018 im Vergleich zu 2010 um 13,5 % gesunken. Er sollte aber langfristig kontinuierlich weiter gesenkt werden.
Rund 3.500 Kinder und Jugendliche in Österreich sind an Typ-1-Diabetes erkrankt. Nicht immer gelingt der reibungslose Übergang zur Erwachsenenmedizin.
Das Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KFA hat seit Ende 2015 – soweit bekannt – die erste Prädiabetesambulanz im deutschsprachigen Raum eingeführt. Ein multidisziplinäres Team schult die Betroffenen in Lebensstilmaßnahmen innerhalb eines speziell entworfenen Betreuungskonzepts. Bis dato konnte trotz des kurzen Beobachtungszeitraums eine statistisch signifikante Verbesserung der meisten gemessenen Werte...
Glukosesensorsysteme bieten über die Point-of-Care-Blutzuckermessung hinaus Einblick in Muster und Trends von Glukoseverläufen und unterstützen damit Therapieentscheidungen. Der Einsatz des Flash Glucose Monitoring (FGM) befreit viele Patienten mit Basis-Bolus-Therapie oder Insulinpumpentherapie vom häufigen täglichen „Fingerstechen“, reduziert Hypoglykämien und verbessert bei vielen Patienten das...
Ein künstliches Pankreas besteht aus kontinuierlicher Glukosemessung, Insulinpumpe und Kontrollalgorithmus. Für das erste kommerziell verfügbare Closed-Loop-System wurden die Sicherheit im Hinblick auf schwere Hypoglykämien oder Ketoazidosen sowie eine Verbesserung der glykämischen Variabilität und der HbA1c-Werte gezeigt. Bihormon-Systeme (Insulin und Glukagon) waren während körperlicher...
Die im Titel gestellte Frage kann sich auf die technische Messgenauigkeit oder aber auf Informationen zusätzlich zum HbA1c-Wert beziehen. Die verfügbaren Systeme weisen eine deutliche Variabilität auf, sind aber genau genug, um Therapieentscheidungen zu ermöglichen. Informationen wie Glukosevariabilität und Zeit im Zielbereich können zur Risikoabschätzung oder zur Beurteilung des Therapieerfolges...
Was bisher geschah: Vor 5 Jahren wurde bei unserem damals 57-jährigen Patienten ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Er ist Raucher (42 Pack-Years) mit bestehender COPD, welche von lungenfachärztlicher Seite mit Foster® (Beclometason und Formoterol) sowie Berodual® (Fenoterolhydrobromid und Ipratropiumbromid) als Bedarfsmedikation behandelt wurde. Familienanamnestisch liegt eine KHK des...
Die CONCEPTT-Studie war die erste prospektive, randomisierte Studie zum Einsatz von kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) während der Schwangerschaft bei Frauen mit Typ-1-Diabetes. Neben der glykämischen Kontrolle der Mutter war auch das fetale Outcome (u. a. Notwendigkeit intensivmedizinischer Betreuung, Dauer des Krankenhausaufenthaltes, neonatale Hypoglykämien) in der CGM-Gruppe besser. Die Rate maternaler...
Die Insulinpumpentherapie ist aus der pädiatrischen Diabetestherapie nicht wegzudenken und bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zur Basis-Bolus-Therapie. Neben einer Verbesserung der metabolischen Einstellung zeigen Kinder mit Insulinpumpentherapie weniger akute Hypoglykämien und weniger akute Ketoazidosen. Aufgrund der Vorteile gegenüber der Basis-Bolus-Therapie wird die Insulinpumpentherapie für Kinder...
Studien zeigen, dass die Insulin-Selbsttitration durch den Patienten der zentrumsgeführten Titration hinsichtlich glykämischer Kontrolle unter bestimmten Umständen überlegen ist. Als Erfolgsfaktor wurde die Kontaktfrequenz mit einem behandelnden Zentrum identifiziert. Eine webbasierte Unterstützung beim Selbstmanagement in Form einer Titrationssoftware spart personelle Ressourcen in den Zentren und führte im...
Ein rascherer Wirkeintritt in den ersten Minuten gibt ultraschnellen Insulinen das Potenzial, postprandiale Blutzuckerspitzen zu verbessern. Hochkonzentrierte Insuline sind durch das geringere Injektionsvolumen bei hohen Insulindosen eine sinnvolle Option. Die konzentrierten Darreichungsformen weisen teils auch stabilere Wirkprofile auf.
Die Anwendung neuer, innovativer Technologien korreliert mit einer Verbesserung der glykämischen Kontrolle und einer signifikanten Reduktion hypoglykämischer Episoden. Eine entscheidende Komponente für den Erfolg ist der Faktor Mensch, der diese Technologien adäquat anwendet bzw. die Anwender dafür schult. Der rasant steigende Anteil der Patienten, die die neuen Technologien anwenden, erfordert unter anderem...
Der Begriff „Diabetes Distress“ beinhaltet Sorgen, Bedenken und Ängste, die mit einer chronischen, fordernden und progredienten Erkrankung wie Diabetes mellitus assoziiert sind. Bei starker Ausprägung sind die Auswirkungen auf den Stoffwechsel eklatant und resultieren u. a. in schlechterem HbA1c und Gewichtszunahme aufgrund von Steigerung der Insulinresistenz. Ein Screening sollte bei allen...
Die Adipositasprävalenz nimmt weltweit stetig zu, damit auch die darauf beruhenden Komorbiditäten – allen voran Typ-2-Diabetes (T2D). Der Gewichtsneutralität bzw. den gewichtsreduzierenden Eigenschaften einer antidiabetischen Therapie zur Verbesserung des Glukosestoffwechsels kommt entscheidende Bedeutung zu. Als pharmakologische Therapieansätze zur Adipositasbehandlung an sich stehen in der EU Orlistat,...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.