Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2024!

Diabetes Forum e-news

Highlights vom ADA 2023

Erscheinungsdatum:
22.2.2019

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Editorial

Paradigmenwechsel im antihyperglykämischen Management des Typ-2-Diabetes

Guntram Schernthaner 22.2.2019

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!   Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte hat sich nicht nur die Zahl der verfügbaren Antidiabetika im Management des Typ-2-Diabetes stetig erweitert; das größere Therapieangebot wirkte sich auch auf die Komplexität der Therapieentscheidung sowie auf die Anforderungen an eine zeitgemäße Behandlung aus: ganzheitliche Konzepte,...

ÖDG Seite der Präsidentin

Mit Elan ins neue Jahr

Alexandra Kautzky-Willer et al. 22.2.2019

Wir wünschen Ihnen ein gesundes, erfolgreiches und vor allem glückliches neues Jahr, in das auch wir voller guter Vorsätze gestartet sind: Wir werden uns mehr bewegen, weniger sitzen, noch gesünder essen und viel für die Prävention und Therapie des Diabetes in Österreich tun. Rückblickend auf das Jahr 2018 können wir feststellen, dass sich viel getan hat. Wir hatten eine äußerst erfolgreiche...

ÖDG Aktuell

Gemeinsames Positionspapier der ÖD­G, ÖGKJ und APEDÖ: Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes an Österreichs Schulen

Andrea Weiss 22.2.2019

Zielsetzung: Umfassende Orientierung im Umgang und in der ­Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes in Schulen, um bestehende Informationsdefizite zu kompensieren und das Problembewusstsein für die Thematik zu erhöhen. Die steigende Anzahl an diabetischen Schulkindern und die längere Aufenthalts­dauer in Schulen und schulnahen Einrichtungen machen eine offizielle Stellungnahme der Österreichischen...

ÖDG Aktuell

ÖDG−Strategiemeeting 2019: Digitalisierung – Telemedizin

22.2.2019

Das diesjährige ÖDG-Strategiemeeting befasste sich mit dem aktuellen und vielschichtigen Thema „Digitalisierung und Telemedizin in der Diabetologie“.

ÖDG Aktuell

Disease−Management−Programme in Österreich

Melanie Spitzwieser 22.2.2019

Am ÖDG-Strategiemeeting 2019 verdeutlichte Prim. Univ.-Prof. Dr. Raimund Weitgasser die Notwendigkeit, alle Beteiligten vom Nutzen des seit 2007 bestehenden österreichischen Disease-Management-Programms (DMP) „Therapie Aktiv“ in der Betreuung von Typ-2-Diabetes-Patienten zu überzeugen und verstärkt Maßnahmen zur Ausweitung und Weiterentwicklung dieses DMP zu ergreifen.

ÖDG Aktuell

Auszeichnung für Gender Medicine

22.2.2019

Aufgrund ihres jahrzehntelangen Engagements und ihrer erfolgreichen Forschungstätigkeiten im Bereich der Geschlechtsspezifischen Medizin wurde Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Gender Medicine Unit an der Medizinischen Universität Wien, mit dem 3. CEE Innovation Award powered by Atos ausgezeichnet. Neben der Laudatorin, Frauenministerin Dr. Juliane Bogner-Strauß, gratulierten zahlreiche...

ÖDG Aktuell

Preise der Österreichischen Diabetes Gesellschaft 2018

22.2.2019

Abstract-Preise der ÖDG 2018 Journalistenpreis 2018 ÖDG-Forschungspreis 2018 DIABETES FORUM-Preis 2018

News Update

Risikofaktoren, Mortalität und kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

Christian Tatschl 22.2.2019

Hintergrund: Menschen mit Typ-2-Diabetes haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein 2–4-fach erhöhtes Risiko, zu versterben oder kardiovaskuläre Komplikationen zu erleiden.1 Die STENO-2-Studie untersuchte die Auswirkung einer multifaktoriellen Intervention, bestehend aus Lifestyle-Modifikation und medikamentöser Therapie und zeigte eine anhaltende Senkung des Risikos für Tod und...

News Update

Diabetische Ketoazidose bei Erwachsenen

Christina Nowikow 22.2.2019

Die Prävention oder Reduktion diabetischer Ketoazidosen (DKA) stellt ein zentrales Ziel in der Betreuung von Patienten mit Typ-1-Diabetes dar. Eine rezente DPV-Registerstudie1 untersuchte nunmehr die Ereignisrate und potenzielle Risikofaktoren für eine DKA bei Erwachsenen – eine Fragestellung, zu der bislang nur geringe Evidenz vorlag.

News Update

AWARD-7: Dulaglutid bei chronischer Niereninsuffizienz und Typ-2-Diabetes

Rudolf Prager 22.2.2019

Dulaglutid weist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion gegenüber Insulin glargin eine gleichwertige antihyperglykämische Wirksamkeit auf. Die Dulaglutid-Therapie war zudem mit einer geringeren Rate an Hypoglykämien sowie einer ­Gewichtsabnahme assoziiert und zeigte positive Effekte auf Nierenfunktion und ­Makroalbuminurie. Dulaglutid kann somit bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und...

News Update

Was belastet Patienten mit Diabetes besonders im täglichen Leben?

Claudia Francesconi 22.2.2019

Komplikationen, die nicht primär im Fokus des Diabetesmanagements stehen, sind oft mit einem ­erheblichen Leidensdruck und entsprechender Einschränkung der Lebensqualität verbunden. Erektile Dysfunktion, Schlafapnoe oder chronische neuropathische Schmerzen können zudem als Indikatoren für die Enstehung kardiovaskulärer Erkrankungen herangezogen werden. Diese Begleiterkrankungen sollten gezielt erfragt und in...

News Update

Typ-1-Diabetes: Zentrumsgröße und glykämische Kontrolle

Christina Nowikow 22.2.2019

Registerstudie in Versorgungszentren für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes Einfluss der Zentrumsgröße auf die glykämische Kontrolle   Hintergrund: Die optimale Größe eines Versorgungszentrums für pädiatrische und jugendliche Patienten mit Typ-1-Diabetes wird in den ISPAD-(International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes-)Leitlinien aus dem Jahr 2014 mit ≥ 150 betreuten...

Diabetologie in Österreich

Sensorgenauigkeit: Abbott-FreeStyle®-Libre-System − Glukosemonitoring und körperliche Aktivität

Felix Aberer 22.2.2019

Das Zeitalter der blutigen Blutzuckermessungen scheint für Menschen mit Typ-1-Diabetes abgeschlossen; die Überprüfung der Genauigkeit solcher Systeme im Rahmen von körperlicher Aktivität ist jedoch noch unzureichend erforscht.

Focus: ADA/EASD-Konsensus

Management von Patienten mit kardiovaskulärer Vorerkrankung

Martin Clodi 22.2.2019

Patienten mit bestehender kardiovaskulärer Erkrankung bzw. Herzinsuffizienz oder eingeschränkter Nierenfunktion sollten dem EASD/ADA-Konsensus-Statement nach vor allem zwei Substanzen ­erhalten: GLP-1-Analoga bzw. SGLT-2-Hemmer.

Focus: ADA/EASD-Konsensus

Management von Patienten mit Niereninsuffizienz

Renate Klauser-Braun 22.2.2019

Patienten mit Typ-2-Diabetes und Niereninsuffizienz im Stadium 3a profitieren am meisten von einem SGLT-2-Inhibitor im Hinblick auf Kardio- und Nephroprotektion. Die Wahl der antidiabetischen Therapie sollte aufgrund der vorliegenden Studiendaten individuell an die Komorbiditäten angepasst werden.

Focus: ADA/EASD-Konsensus

Patienten mit hohem Hypoglykämierisiko

Susanne Kaser 22.2.2019

Hypoglykämien sind kurz- und mittelfristig mit erhöhter Morbidität und Mortalität verbunden. Patienten mit kardiovaskulärer und renaler Vorerkrankung sind ebenso wie ältere Patienten und jene mit kognitiver Einschränkung besonders hypoglykämiegefährdet. Das Risiko für schwere Hypoglykämien ist unter Metformin, DPP-4-Inhibitoren, GLP-1-Rezeptor-­Agonisten, SGLT2-Inhibitoren und Pioglitazon gering.

Focus: ADA/EASD-Konsensus

Metabolische Kontrolle UND Gewichtsreduktion

Johanna Brix 22.2.2019

Eine intensive Ernährungstherapie, z. B. mittels Formula-Diät, kann bei adipösen Patienten mit ­Typ-2-Diabetes zu einer Diabetesremission führen. Pharmakologische Therapie: GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Inhibitoren sind nach Metformin die erste Wahl bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, bei denen der Gewichtsverlust im Vordergrund steht. Die metabolische Chirurgie ist für morbid adipöse Patienten eine...

Focus: ADA/EASD-Konsensus

Trendentwicklung von Medikamentenkosten und Erstattung

Peter Fasching 22.2.2019

Der ADA/EASD-Konsensus 2018 enthält erstmals einen eigenen Therapiealgorithmus für ­Situationen, in denen die Kosten für eine Therapieentscheidung relevant sind. Wichtige Gesichtspunkte bei diesem Vorgehen betreffen die tatsächliche Qualität einer ­kostengünstigen Therapie hinsichtlich der glykämischen Kontrolle sowie der Nebeneffekte ­(Organprotektion, Hypoglykämierisiko) und der ethischen Aspekte...

A Patient’s Journey

Evidenzbasierte Therapieentscheidungen im Krankheitsverlauf: Bewegung als Medikament

Thomas C. Wascher et al. 22.2.2019

Körperliche Aktivität, Bewegung, Sport und Training gelten nicht nur als an und für sich gesund, sondern werden im Rahmen der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 explizit –gemeinsam mit Ernährung und Gewichtsmanagement als „Lebensstilintervention“ bezeichnet – als unabdingbare Basismaßnahme ­angesehen. Dabei bleibt allerdings in vielen Empfehlungen Art und Ausmaß der Aktivität ebenso unklar wie...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis DF 01|2019

Offizielles Medium der