Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2024!

Diabetes Forum e-news

Highlights vom ADA 2023

Erscheinungsdatum:
1.10.2019

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Editorial

St. Vincent Declaration: 30 Jahre danach

Guntram Schernthaner et al. 1.10.2019

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! Mit der St. Vincent Declaration (Acta Diabetologia 1989; 10(Suppl): 143–144), die erstmals Betroffene, Experten und Regierungsvertreter aus ganz Europa mit dem Ziel vereinte, eine bessere Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus zu erreichen, wurde 1989 eine neue Ära der diabetologischen Versorgung eingeläutet. Die definierten Ziele und Rahmenprogramme...

ÖDG Seite der Präsidentin

Herbst ist Fortbildungszeit!

Alexandra Kautzky-Willer et al. 1.10.2019

Erholt zurück vom Sommerurlaub starten wir in das neue Wintersemester, das uns neben herbstlichen Temperaturen eine Menge an Fortbildungsangeboten bringt, die es uns nur zu einfach machen, die Stunden im warmen Fortbildungssaal zu verbringen. Gestartet hat die Kongress-Saison mit dem ESC-Kongress in Paris, der diesmal auch für Diabetologen und Stoffwechselexperten sehr wichtig war. Die neuen...

ÖDG Aktuell

Problemzone Fuß

1.10.2019

Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) warnt vor dem diabetischen Fußsyndrom und seiner ­unzureichenden Versorgung im Gesundheitswesen. In Österreich ist es der Auslöser für rund 3.000 Amputationen pro Jahr. Ein Großteil davon wäre vermeidbar, wenn Betroffene und Behandler mehr auf die Füße achten würden und therapeutische Maßnahmen vom Gesundheitswesen übernommen würden.

ÖDG Aktuell

Elektronisches Diabetesmanagement – Reif für den Routineeinsatz

Melanie Spitzwieser 1.10.2019

In DIABETES FORUM 2/19 berichteten wir über GlucoTab®, ein elektronisches System zur Entscheidungsunterstützung in der Basis-Bolus-Therapie des Typ-2-Diabetes. Damals noch im Rahmen eines Pilotprojekts im LKH Hartberg eingesetzt, wollen wir Ihnen in diesem Artikel ein Update der Erweiterungen und aktuellen Forschung liefern.1–3

News Update

Ergebnisse der REGARDS-Studie – Einfluss von Alter, Ethnie und Geschlecht auf den Zusammenhang zwischen Diabetes und Schlaganfallrisiko

Christian Tatschl 1.10.2019

Malla G et al., Diabetes Care 2019; DOI: 10.2337/dc19-0442 [Epub ahead of print]

News Update

Anti-CD3-Antikörper verzögert Progression zu klinisch manifestem Typ-1-Diabetes

Christina Nowikow 1.10.2019

Eine frühe immunmodulierende Intervention mit Teplizumab zeigte im Hochrisikokollektiv einen deutlichen ­positiven Effekt auf die Manifestation und Progression des Typ-1-Diabetes. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie lassen Rückschlüsse auf die Pathogenese des Typ-1-Diabetes sowie auf die Wirkweise des Antikörpers zu.

Diabetologie in Österreich

Einfluss einer Ernährungsumstellung bei schwangeren Frauen mit Adipositas

Jürgen Harreiter 1.10.2019

Gesunde Ernährung und körperliche Aktivität gehören zu den Empfehlungen bei allen Erscheinungsbildern des metabolischen Syndroms. Die Auswirkungen dieser Lebensstilmodifikationen auf adipöse Schwangere und ihre Föten bzw. Kinder sind derzeit noch nicht ausreichend untersucht.

Focus: Der diabetische Fuß interdisziplinär

Diabetisches Fußsyndrom: Prognose bei Best Management

Clemens Höbaus 1.10.2019

Das diabetische Fußsyndrom besteht insbesondere aus Neuropathie, Osteoarthropathie, Angiopathie und Infektion, die erkannt und behandelt werden müssen, um Amputationen zu vermeiden. Eine ischämische Komponente (Minderdurchblutung) muss rasch diagnostiziert und gelöst werden, um eine Wundheilung zu ermöglichen. PatientInnen mit abgeheilten Wunden müssen weiterhin konsequent medizinisch behandelt werden, um das...

Focus: Der diabetische Fuß interdisziplinär

Diabetische Neuropathie

Irina Gessl 1.10.2019

Die diabetische Neuropathie ist eine häufige und heterogene Komplikation des Diabetes mellitus, die etwa 50 % der Patienten betrifft. Eine frühzeitige Diagnose sowie eine konsequente Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention sind ­essenziell, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Focus: Der diabetische Fuß interdisziplinär

Diabetische Arthropathie

Kevin Döring et al. 1.10.2019

Die diabetische Arthropathie präsentiert sich bei Langzeitdiabetikern als geröteter und ­ geschwollener Fuß, wobei knöcherne Deformitäten in vielen Fällen zu Druckulzera führen können. Eine frühe Entlastung durch Ruhigstellung mittels Orthese ist wichtig, um eine Progredienz der ­Erkrankung zu verhindern.

Focus: Der diabetische Fuß interdisziplinär

Diabetische Angiopathie

Gerfried Pesau 1.10.2019

Mikroangiopathie zählt häufig zu den ersten Manifestationen von Diabetes mellitus. Eine frühzeitige intensive Therapie ist notwendig, um vaskuläre Ereignisraten niedrig zu halten.

Focus: Der diabetische Fuß interdisziplinär

Infektion und deren Bekämpfung

Florian Thalhammer 1.10.2019

Hauptverursacher von DFS und Osteomyelitis aus infektiologischer Sicht sind grampositive ­Bakterien; später treten gramnegative Erreger auf, die häufig Kolonisationskeime sind. Das diagnostische Standardverfahren ist der mikrobiologische Abstrich, der allerdings mit der ­richtigen Technik abgenommen werden muss, um das Risiko, nur Kolonisationskeime zu kultivieren, zu reduzieren. Die klassische antimikrobielle...

Focus: Der diabetische Fuß interdisziplinär

DFS und PAVK: Revaskularisation – endovaskulär zuerst

Maria Schoder et al. 1.10.2019

Bei Patienten mit Diabetes und einer Wunde: Feststellung der Durchblutungsreserve binnen 14 Tagen! Bei einem Knöcheldruck von 50–80 mmHg und einem Zehendruck von 30–50 mmHg ist meist eine ­Revaskularisation zur Wundheilung nötig. Bei einem Knöcheldruck von < 50 mmHg und einem Zehendruck < 30 mmHg ist eine Wundheilung ohne ­Revaskularisation nicht möglich.

Focus: Der diabetische Fuß interdisziplinär

Gefäßchirurgie beim diabetischen Fußsyndrom

Christoph Neumayer 1.10.2019

Bis zu 60 % der diabetischen Patienten mit Ulkus sind von einer PAVK betroffen.Krurale/pedale Venenbypässe haben eine > 80%ige 5-Jahres-Offenheitsrate. Patienten mit einer Lebenserwartung von > 2 Jahren sollten bevorzugt offen chirurgisch versorgt werden.

Focus: Der diabetische Fuß interdisziplinär

Lipidmanagement bei diabetischem Fuß mit und ohne PAVK

Gerit-Holger Schernthaner 1.10.2019

Die neue evidenzbasierte ESC/EAS-Lipidleitlinie empfiehlt für Patienten mit Diabetes mellitus und PAVK ein intensiviertes Lipidmanagement. Zur Erreichung der neuen Zielwerte für Patienten mit „very high risk“ ≤ 55 respektive < 40 mg/dl LDL-Cholesterin wird eine multimodale Kombinationstherapie mit häufiger Verwendung von PCSK9-Inhibitoren notwendig sein.

Focus: Der diabetische Fuß interdisziplinär

SGLT-2-Hemmer und Amputationen: Risikobewertung anhand neuester Daten und Guidelines

Guntram Schernthaner et al. 1.10.2019

Bei der Auswertung des CANVAS-Studienprogramms zum Nachweis der kardiovaskulären Sicherheit des SGLT-2-Hemmers Canagliflozin trat als unerwartetes Sicherheitssignal ein erhöhtes Risiko für Amputationen an den unteren Extremitäten auf. In der Folge konnte eine Reihe epidemiologischer Studien zum Einsatz von Canagliflozin bzw. SGLT-2-Hemmern allgemein aufgrund inkonsistenter Ergebnisse dieses Signal zunächst...

A Patient’s Journey

Evidenzbasierte Therapieentscheidungen im Krankheitsverlauf – Teil 4: Lipide – aus Anlass der Aktualisierung der Europäischen Leitlinien zur Behandlung von Dyslipidämien1

Thomas C. Wascher et al. 1.10.2019

Ernährungs- und Gewichtsmanagement werden gemeinsam mit körperlicher Aktivität im Rahmen der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 explizit als unabdingbare Basismaßnahmen im Rahmen der sogenannten Lebensstilintervention angesehen. Im dritten Teil der Patient’s Journey dieses Jahres haben wir uns – nach Bewegung (Teil 1) und gesunder Ernährung (Teil 2) – mit dem Thema Gewichtsreduktion durch Ernährung...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis DF 04|2019

Offizielles Medium der