Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:27.4.2020
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner
It’s a marathon, not a sprint: COVID-19 wird uns, wie sich mittlerweile deutlich abzeichnet, noch längere Zeit begleiten. Zwischen Mehrbelastung und einem völlig veränderten (klinischen) Alltag dürfen wir jedoch das zentrale Ziel nicht aus den Augen verlieren: die Gewährleistung einer bestmöglichen Betreuung der Patienten auf Basis aktueller wissenschaftlicher Evidenz. An dieser Stelle sei auch auf das...
Die 13. International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD 2020) fand von 19. bis 22. Februar in Madrid statt. Auch heuer wurden wieder aktuelle und praxisverändernde Fortschritte auf dem Gebiet der Technologie (wie Updates zu CGM- und Closed-Loop-Systemen) und pharmakologischen Therapie (z. B. Einsatz von SGLT-2-Hemmern bei Typ-1-Diabetes) präsentiert, es fanden aber auch...
Whelton SP et al., Diabetes Care 2020; 43: 677–82 Hintergrund Untersuchungen zur Frage, inwiefern der Body-Mass-Index (BMI) bei Patienten mit Diabetes mit einem ungünstigeren Verlauf bezüglich kardiovaskulärer Komplikationen und Mortalität assoziiert ist, haben bislang widersprüchliche Ergebnisse geliefert. Einige Studien haben gezeigt, dass übergewichtige oder adipöse Personen mit Diabetes ein geringeres...
Einige GLP-1-RA reduzierten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und etablierter Atherosklerose bzw. besonders hohem Risiko kardiovaskuläre Ereignisse; definitive pathophysiologische Schlussfolgerungen konnten aus den Studien nicht gezogen werden. Verschiedene Mechanismen (u. a. Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren, direkte antiatherosklerotische bzw. kardioprotektive Wirkungen) lassen den günstigen...
Mehrere Studien konnten synergistische antihyperglykämische Effekte einer Kombination von GLP-1-RA und SGLT-2-Inhibitoren demonstrieren; beide Wirkstoffklassen reduzierten in klinischen Studien zudem das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Leitlinien empfehlen den Einsatz einer Kombinationstherapie bei Typ-2-Diabetes-PatientInnen mit kardiovaskulärer Vorerkrankung, die mit Metformin und GLP-1-RA oder...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.