Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:28.7.2021
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Herausgeber:Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Strategie, zwei therapeutische Angriffspunkte in einer antidiabetischen Substanz zu vereinen, ist nicht neu: Im Fall der inkretinbasierten Therapien wurden bereits vor einigen Jahren – in Hinblick auf Gewichtsverlauf und Glykämie – vielversprechende präklinische und frühe klinische Daten kombinierter GIP- und GLP-1-Rezeptoragonisten diskutiert...
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die letzten Jahre haben uns in der Diabetologie gelehrt, wie wichtig es ist, über den eigenen Tellerrand zu schauen und mit anderen Fachdisziplinen...
Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) initiiert eine Studie zur Diabeteslandschaft in Österreich. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus allen Bundesländern sind beteiligt. 2.500 Personen werden teilnehmen. Untersucht wird sowohl die Diabetes- und Prädiabetesdunkelziffer als auch der Versorgungsstandard von Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D). Das langfristige Ziel ist die Schaffung einer...
Yang A et al., Long-term metformin use and risk of pneumonia and related death in type 2 diabetes: a registry-based cohort study.Diabetologia 2021; 64: 1760–5 Hintergrund Metformin, eine der am häufigsten verschriebenen antihyperglykämischen Substanzen, wurde ursprünglich als Medikament gegen Influenza eingeführt.1 Neuerdings besteht wieder vermehrtes Interesse an der Rolle von Metformin im...
Patienten mit Diabetes mellitus weisen gegenüber stoffwechselgesunden Menschen ein etwa zweifach höheres Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf auf. Eine gute Stoffwechselkontrolle...
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Diabetes mellitus ist im wahrsten Sinn des Wortes eine komplexe Erkrankung: Einerseits sind mehrere Organe bzw. Gewebe an der Pathophysiologie beteiligt, was sich auch an den unterschiedlichsten Angriffspunkten für Therapeutika widerspiegelt; andererseits können diabetische Folgeerkrankungen fast jeden Teil des Körpers betreffen. Diabetes mellitus zählt laut WHO inzwischen zu den...
Die diabetische Nephropathie ist ein häufiger Folgeschaden bei Diabetes mellitus und erhöht neben unmittelbaren renalen Komplikationen das kardiovaskuläre Risiko...
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sehr häufig. Die Wahl der Diabetestherapie sollte daher unbedingt auf diese Komplikationen Rücksicht nehmen. Mittlerweile stehen mehrere Substanzklassen mit erwiesenen positiven Effekten auf kardiovaskuläre Komplikationen zur Verfügung. Die Indikation der Therapie sollte daher jeweils individuell entsprechend den Komorbiditäten gestellt...
Pathophysiologie: ektope Speicherung von Lipiden in der Leber (exkl. anderer Lebererkrankungen und Alkoholmissbrauchs) Das Fettgewebe, das durch Insulinresistenz zu keiner weiteren Fettspeicherung mehr befähigt ist, spielt neben vielen anderen systemischen Faktoren eine wesentliche ursächliche Rolle. Therapien, welche die Insulinsensitivität im Fettgewebe erhöhen: allen voran Gewichtsreduktion (inkl....
Konsequent angewendet, sind Lebensstilmaßnahmen vor allem in der Frühphase der Erkrankung höchst effektiv. Weder Ernährung noch Bewegung haben direkten Einfluss auf die Insulinproduktion und -sekretion; bei Insulinmangel ist eine entsprechende Therapie unumgänglich. Ein anhaltend gesunder Lebensstil sollte in das Behandlungskonzept, zusätzlich zu einer adäquaten medikamentösen Therapie, integriert werden.
Die Jahrestagung der American Diabetes Association fand auch heuer wieder als rein virtuelle Veranstaltung statt. Wie bereits in vergangenen Jahren berichtete ein renommiertes österreichisches Expertenteam wieder über ausgewählte Highlights des Kongresses. Mehr News aus Studien, Grundlagenforschung und Praxis finden Sie online in unserem diabetes congress x-press ADA 2021.
Diabetes mellitus und auch die antidiabetische Therapie haben signifikante Auswirkungen auf Knochenqualität und Frakturrisiko. Durch gezielte Auswahl der Antidiabetika kann neben einer...
Neben der Gewichtsreduktion und Blutzuckerregulation zeigt GLP-1 und dessen therapeutischer Einsatz auch potenzielle positive Effekte auf Hirnstruktur und -funktion bei neuropsychiatrischen Erkrankungen. Das Spektrum der Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten könnte in Zukunft in der Neuroprotektion eine wichtige Rolle spielen.
Neben der bekannten und zuverlässigen glukosesenkenden Wirkung von Metformin zeigen sich auch mögliche positive Effekte von Metformin auf Tumorerkrankungen. Die vielversprechenden Ergebnisse diverser experimenteller Arbeiten konnten aber leider nur teilweise in klinischen Studien umgesetzt werden, sodass hier weitere Arbeiten abzuwarten sind.
Die Einmalgabe eines SGLT2-Hemmers führt zu einem akuten Anstieg der endogenen Glukoseproduktion aufgrund einer gesteigerten Glukoneogenese. Die gesteigerte endogene Glukoseproduktion korreliert stark mit dem Ausmaß der Glukosurie. Die beschriebenen günstigen Effekte von SGLT2-Hemmern auf den Leberfettgehalt scheinen sekundär durch den Gewichtsverlust und die verbesserte glykämische Kontrolle bedingt zu sein.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.