Hypotonie kann während einer Vollnarkose fatale Folgen haben. Forschende haben nun eine Methode entwickelt, die einen gefährlich niedrigen Blutdruck im OP vorhersagen kann.
Ein niedriger Blutdruck kann während einer Vollnarkose zum Tod führen. Um das Sterberisiko aufgrund von intraoperativer Hypotonie zu senken, haben Forscher:innen des Ludwig Boltzmann Instituts (LBI) für Digital Health and Patient Safety nun gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien sowie der Technischen Universität Wien einen Algorithmus entwickelt. Dieser wurde an über 5.000 Patient:innen getestet und kann niedrige Blutdruck-Episoden im OP innerhalb der nächsten sieben Minuten vorhersagen. Der sogenannte TFT-Algorithmus verfügt über die Fähigkeit, mittels Echtzeit-Daten, Prognosen zu zukünftigen Zeithorizonten abzugeben. TFT steht für „Temporal Fusion Transformer“ und zeichnet sich durch eine Innovation aus: Neben vielfältigen Einflussfaktoren wie individuellen Patient:innen- und Gesundheitsdaten, hat der angewandte Algorithmus die Fähigkeit, sich auf relevante Datenpunkte zu konzentrieren und anhand dieser eine Prognose zum zeitlichen Auftritt eines Blutdruckabfalls in der ersten Minute und den folgenden drei, fünf und sieben Minuten zu tätigen.
Insgesamt bezieht der Algorithmus Daten aus 52 Eingangsmerkmalen, die unter anderem aus Werten früherer Routineuntersuchungen, Medikationsdaten und aktuellen Gesundheitsdaten im Rahmen der Operation zusammengetragen werden. Auf Basis dieser Informationen erstellt das Vorhersagetool eine Verlaufsprognose zu 28 Blutdruckwerten der folgenden sieben Minuten. „Dank des großen Datenpools an Informationen kann der Vorhersagefehler geringgehalten werden und bietet auch bei Vitaldaten mit geringer Auflösung – also nur alle paar Minuten – eine valide Prognose“, erklärt Oliver Kimberger, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Professor für perioperatives Informationsmanagement am LBI. Vor allem Medikationsdaten halfen, die Treffgenauigkeit der Vorhersage zu erhöhen. Sie sind laut den Forscher:innen auch für Präventionsmaßnahmen von großer Bedeutung. (kagr)
SERVICE: Publikation