Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Gicht 2024

Diagnose und Therapie der
Psoriasisarthritis | 2 DFP-Punkte

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Editorial

EULAR 2013 – Gute medizinische Forschung und Fragen aus der Praxis

K. Redlich et al. 19.7.2013

In Zeiten vermeintlicher oder tatsächlicher Knappheit haben Geldgeber – vielleicht mehr noch als sonst – das Recht, von der sinnvollen Verwendung ihrer Forschungsmittel informiert zu werden. Dem soll in diesem Heft nachgekommen werden. „Das haben wir mit eurem Geld getan“ oder besser vielleicht: „Das wurde dank privater und öffentlicher Mittel an rheumatologischer Forschung in Österreich geleistet“...

Focus: Best of EULAR

EULAR-Highlights: Rheumatoide Arthritis

R. Husic 19.7.2013

JAK-Inhibitoren stellen wahrscheinlich eine gute therapeutische Alternative dar. Die Option, MTX aus der Kombinationstherapie abzusetzen, ist mit dem Risiko der Krankheitsreaktivierung...

Focus: Best of EULAR

EULAR-Highlights: Vaskulitiden

J. Zwerina 19.7.2013

Vaskulitiden sind eine Gruppe seltener und heterogener Erkrankungen, die zunehmend besser diagnostiziert und behandelt werden können. Die diagnostischen Möglichkeiten bei den Großgefäßvaskulitiden werden kontinuierlich erweitert. Das PET/CT kann in der Diagnose einer Großgefäßvaskulitis hilfreich sein (z. B. FUO), die Wertigkeit bei der Verlaufsbeurteilung der Krankheitsaktivität bleibt jedoch noch...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Cilengitide bei autoimmuner, destruktiver Arthritis therapeutisch und präventiv wirksam

D. Sykoutri 19.7.2013

Es ist bekannt, dass αVβ3-blockierende Antikörper die Knochenresorption hemmen. Die Wirkung der αVβ3-Hemmung auf die Entstehung der Arthritis wurde aber bisher nicht ausreichend untersucht. Wir testeten die Wirkung des αVβ3-Hemmers Cilengitide bei Arthritis anhand von Zellkulturen und in einem etablierten ­Arthritismodell, der...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Effektivität der topischen Therapie im Tiermodell – VEGF121-Fibrin gegen ischämische Läsionen bei systemischer Sklerose

R. Sgonc 19.7.2013

Die topische Therapie ischämischer Läsionen mit VEGF121-Fibrin ist bei UCD-206-Hühnern, einem Tiermodell für die systemische Sklerose (SSc), durch Induktion der Angiogenese und differenzielle Regulation der VEGF-Rezeptor-1- und -2-Expression klinisch effektiv. Dieser therapeutische Ansatz könnte deshalb auch für die Behandlung digitaler Ulzerationen von SSc-Patienten neue Wege eröffnen.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Mechanismen der lokalen Knochenerosion bei entzündlichen Gelenkserkrankungen – Entkoppelung der Korrelation von ­Knochenzerstörung und Synovitis

S. Blüml 19.7.2013

Unsere Studiendaten untermauern die wichtige pathogenetische Bedeutung der PI3-Kinase/PTEN-­Signaltransduktionsachse für inflammatorische Gelenkserkrankungen – zumindest für solche wie die rheumatoide Arthritis, die eine ausgeprägte knochendestruktive Tendenz haben.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Können wir Ultraschall zur Einschätzung des Knorpelschadens bei Patienten mit rheumatoider Arthritis verwenden?

P. Mandl 19.7.2013

In unserer Studie konnten wir zeigen, dass es nicht nur möglich ist, mit Ultraschall die Knorpeldicke der Metakarpophalangealgelenke zu messen, sondern diese Methode auch zur Einschätzung des Knorpelschadens bei Patientinnen mit rheumatoider Arthritis (RA) verwendet werden kann.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Echtzeit-Analyse der monozytenmigration im 3-D-Zellkultur-Modell der Synovia

C. Scheinecker 19.7.2013

In einem Modellsystem des Synovialgewebes konnten wir die Interaktion von synovialen Fibroblasten mit Monozyten als auch von Monozyten untereinander darstellen und beschreiben. Gleichzeitig konnten wir zeigen, dass Monozyten das FLS-Netzwerk als Leitstruktur für ihr Migrationsverhalten verwenden und dass sich dieses Migrationsverhalten unter Entzündungsbedingungen signifikant verändert.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Aortenaneurysma bei Riesenzellarteriitis – haben wir das Risiko überschätzt?

F. Hafner 19.7.2013

Ausweitungen der thorakalen Aorta im Bereich des Aortenbogens und der Aorta descendens stellen eine Langzeitkomplikation der Riesenzellarteriitis dar. Die Computertomografie stellt eine breit verfügbare Methode dar, diese Veränderungen adäquat zu untersuchen.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Kann man sich auf die PatientInneneinschätzung der Krankheitsaktivität bei RA verlassen?

P. Studenic 19.7.2013

Die Einschätzung der Krankheitsaktivität durch Patienten (PGA) ist in vielerlei Hinsicht bedeutsam. Zum einen, da diese einen Teil von etablierten Krankheitsaktivitätsindizes darstellt, zum anderen, da im klinischen Alltag die Sichtweisen von PatientIn und Ärztin/Arzt aufeinandertreffen. Diese Studie beleuchtet, wie verlässlich eine Messung der Krankheitsaktivitätseinschätzung von PatientInnen mit...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Qualitativer Vergleich von Rheuma-Einrichtungen in Österreich, Schweden und England

T. Stamm et al. 19.7.2013

Ziel dieser Studie war es, Behandlungsprozesse aus Sicht von PatientInnen und Angehörigen der Gesundheitsberufe (Ergotherapie, Medizin, Pflege, Physiotherapie, Podiatrie, Radiologietechnik) in unterschiedlichen Ländern aufzuzeigen und zu untersuchen, welche Rolle den PatientInnen und jeweiligen Gesundheitsberufen zukommt.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Molekularbiologische Pathways der Inflammation – mTOR moduliert die entzündlich-mesenchymale Gewebsreaktion bei chronischer Polyarthritis

T. Karonitsch 19.7.2013

Da vor kurzem mit Tumorzellen gezeigt wurde, dass Tumornekrosefaktor (TNF) auch das essenzielle zelluläre Steuerenzym mTOR (mechanistic Target of Rapamycin) aktivieren kann, ist die Hypothese unserer Studien, dass mTOR auch die mesenchymale, entzündliche Gewebsreaktion im Rahmen der CP reguliert.