Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Aktuelle Diagnostik und
Therapie der Polymyalgia
rheumatica | 3 DFP-Punkte

Diagnose und Therapie der
Psoriasisarthritis | 2 DFP-Punkte

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Erscheinungsdatum:
21.9.2014

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Josef Smolen, Klinische Abteilung für Rheumatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien

Editorial

These, Antithese, Synthese

K. Redlich et al. 21.9.2014

Diese vor über 200 Jahren entwickelte Spielart der Dialektik lässt sich durchaus auch in der Rheumatologie anwenden.

Focus: „Gegensätze“: entzündlicher vs. nicht-entzündlicher Rückenschmerz

Der rheumatologische Approach aus persönlicher Sicht: Der Rückenschmerz – diagnostischer Pfad

J. Hermann et al. 21.9.2014

Patienten mit akutem oder subakutem Rückenschmerz sollten bei fehlenden Hinweisen auf „red flags“ auf das Vorliegen von typischen Symptomen für eine Spondyloarthritis (SpA) untersucht werden. Liegt bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz ein entzündlicher Rückenschmerz vor oder finden sich SpA-typische Symptome, sollte eine weiterführende rheumatologische Abklärung hinsichtlich einer SpA erfolgen...

Focus: „Gegensätze“: entzündlicher vs. nicht-entzündlicher Rückenschmerz

Knochenmarködem und doch keine axiale SpA

F. Kainberger et al. 21.9.2014

In der klinischen Praxis wird der Begriff Knochenmarködem teils als allgemeine Bezeichnung für jede Form eines Spongiosaödems, andererseits als spezifisches Zeichen für bestimmte Krankheitsbilder verwendet. Ein Grund für diese Diskrepanz liegt in der historischen Entwicklung des Begriffs. Heute lässt sich die Mehrzahl dieser Veränderungen spezifischen Entitäten zuordnen.

Focus: „Gegensätze“: entzündlicher vs. nicht-entzündlicher Rückenschmerz

Neue Therapien für die axiale SpA? − Andere Biologika als TNF-Blocker

W. Ebner et al. 21.9.2014

Mit TNF-alpha-Inhibitoren ist bei der ankylosierenden Spondylitis (AS) auch nach Versagen einer Therapie mit NSAR als First-Line-Drugs in den meisten Fällen eine ausgezeichnete, durch zahlreiche Studien belegte Wirkung auf Schmerzen und Entzündungen am Achsenskelett zu erzielen. Für Fälle, bei denen TNF-alpha-Blocker kontraindiziert, unverträglich, ungenügend wirksam oder in ihrer Wirkung nachlassend sind,...

Focus: „Gegensätze“: entzündlicher vs. nicht-entzündlicher Rückenschmerz

Physiotherapie bei axialer SpA: Welche Übungen sollen Patienten machen?

S. Pobaschnig et al. 21.9.2014

Oberste Priorität der physiotherapeutischen Maßnahmen bei axialer SpA hat die Schmerzlinderung des tief­sitzenden Rückenschmerzes, durch dosierte Mobilisation der gesamten Wirbelsäule, Dehntechniken, Atem­therapie und Haltungsschulung. Muskuläre Dysbalancen gilt es durch individuelle, an das jeweilige Stadium angepasste Selbstübungsprogramme auszugleichen, um mögliche Funktionseinschränkungen im Alltag zu...

Wissenschaft aktuell

Pro und Contra: Biosimilars

W. Graninger et al. 21.9.2014

Die Zulassung von Biosimilars erfordert neben pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Tests auch eine Wirksamkeitsüberprüfung in Phase-II- und Phase-III-Studien. Die Fragen der Wirksamkeit in einer bestimmten oder anderen Indikationen sowie die Frage der Immunogenität und der Austauschbarkeit von Original und Similar sind aber wesentlich und müssen sehr ernst genommen werden.

SERIE Biologika und neue synthetische Moleküle in der Rheumatologie

Signaltransduktionsmechanismen und ihre Hemmung in der RA

J. Smolen et al. 21.9.2014

Die durch Zytokine und andere lösliche Faktoren vermittelte Zellaktivierung verläuft nicht direkt, sondern über ein hochkomplexes kaskadenartiges System der Signaltransduktion, wobei durch ein einzelnes Liganden-Rezeptorpaar auch mehrere unterschiedliche Kaskaden ausgelöst werden können. Moleküle wie IL-2, IL-6, IFN-γ sowie hämatopoetisch bedeutende Zytokine (EPO, GM-CSF) bedienen sich zur Entfaltung ihrer...

SERIE Off-Label-Indikationen von Biologika, abseits von Phase III

Uveitis

M. Funk et al. 21.9.2014

Zahlreiche Biologika haben in Off-Label-Anwendung bei schwerer chronischer nicht-infektiöser Uveitis Wirksamkeit gezeigt, vor allem TNF-α-Inhibitoren und Interferon alpha. Bisher beschränkt sich der Einsatz meist auf therapierefraktäre Fälle. Als First-Line-Therapie können Biologika bei schweren Formen von z. B. okulärem Mb. Behçet erwogen werden.

 


Weitere Artikel



Schließen

Inhaltsverzeichnis FdR 03|2014