Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Gicht 2024

Diagnose und Therapie der
Psoriasisarthritis | 2 DFP-Punkte

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Editorial

EULAR-Kongress 2016: Weiterentwicklung des Faches über Grenzen hinweg

Kurt Redlich et al. 20.7.2016

Wie schon liebe Gewohnheit, ist auch dieses Jahr eine Ausgabe unserer Fakten dem Europäischen Rheumakongress (EULAR) gewidmet.

Kongress

EULAR-Highlights: Neues zur Polyarthritis

Rusmir Husic 20.7.2016

Alle bisher zugelassenen Biologika, unabhängig davon, welche therapeutischen Angriffspunkte gewählt werden, wirken gleich gut. JAK-Inhibitoren stellen aufgrund ihrer Eigenschaften eine gute Ergänzung in der RA-Therapie dar. Die Biosimilars sind hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihres Sicherheitsprofils ihren Referenzpräparaten ­ebenbürtig. Die Entwicklung einer definitiven RA kann eventuell durch eine...

Kongress

EULAR-Highlights: Vaskulitiden

Stephan Blüml 20.7.2016

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA): Rituximab könnte auch bei EGPA eine Alternative zu Endoxan darstellen. Riesenzellarteriitis und AAV: Bessere Behandlungsmöglichkeiten und höhere Sensibilität für die Erkrankung ­haben zu einem Mortalitätsrückgang geführt. Nach wie vor stellen Infektionen die häufigste Todesursache dar. Neue Leitlinien zu AAV: Bei schweren Verlaufsformen einer AAV ist...

Kongress

EULAR-Highlights: Spondyloarthritiden

Josef Hermann 20.7.2016

Die Bedeutung der IL-23/IL-17-Achse in der Pathophysiologie der Spondyloarthritiden wird durch klinische ­Studien mit neuen IL-17- und IL-23-Blockern unterstrichen. Präklinische Daten geben Anlass zu der Hoffnung, dass durch die Neutralisierung von IL-17 die radiologische ­Progression der axialen SpA verhindert werden könnte. Die Magnetresonanztomografie scheint für eine frühe und sichere Diagnose einer...

Kongress

EULAR-Highlights: Kollagenosen

Georg Stummvoll 20.7.2016

SLE: Die klinische Forschung konzentriert sich auf „Outcomes“ und „outcome assessment“. Treat-to-Target-Strategien sollen auch beim Lupus verankert werden. Erste positive Ergebnisse werden mit dem Interferon-α/β-Rezeptor-Antagonisten Anifrolumab bei SLE berichtet. Eine Phase-III-Studie ist abzuwarten. Frühe systemische Sklerose: Tocilizumab zeigt bei SSc-Patienten gute Effekte auf die Haut und die Lunge.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Regulation der Osteoklastendifferenzierung durch Arginase 1

Stephan Blüml 20.7.2016

Arginase 1 hemmt die Osteoklastogenese. Eine Therapie mit Arginase 1 könnte eine mögliche Strategie zur Behandlung osteoklastenmediierter ­Erkrankungen wie Osteoporose sein.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Bestimmung von ADA bei Patienten unter TNF-Inhibitoren ist überflüssig

Manfred Herold 20.7.2016

Obwohl Anti-Drug-Antikörper (ADA) nachgewiesen werden konnten, war der therapeutische Erfolg von TNF-Hemmern gegeben. Das Ergebnis einer ADA-Bestimmung ist eher von akademischem Interesse und weniger von praktischem Nutzen bezüglich Therapieentscheidung.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Perfekte Kontrolle der Krankheitsaktivität bei Psoriasisarthritis: Der DAPSA-Index als ideales Tool in der Praxis

Daniel Aletaha 20.7.2016

Der DAPSA-Index zeichnet sich durch ein einfaches Konstrukt aus, das eine rasche Erfassung der Krankheitsaktivität der Psoriasisarthritis ermöglicht. In einer neuen Studie konnte nun gezeigt werden, dass ein guter DAPSA-Wert auch mit guten funktionellen und strukturellen Endpunkten assoziiert ist.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score (ASDAS): Ist der ASDAS auch ein Tool zur Dokumentation der Krankheitsaktivität der PsA?

Josef Hermann 20.7.2016

Korrelation: In einer prospektiven Studie korrelierte die mit dem ASDAS gemessene Krankheitsaktivität der ­Psoriasisarthritis (PsA) gut mit den bisher verwendeten Scores DAPSA und CPDAI. Schwache Korrelation: Die mit der Power-Doppler-Sonographie gemessene entzündliche Aktivität der ­Psoriasisarthritis korrelierte sowohl mit dem ASDAS als auch mit dem DAPSA und dem CPDAI nur schwach.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Rheumatoide Arthritis: Haben Temperatur und Feuchtigkeit Einfluss auf die Krankheitsaktivität?

Peter Mandl 20.7.2016

In dieser größten Studie meteorologischer Parameter mit RA-spezifischen Daten wurde erstmals nachgewiesen, dass sowohl Temperatur als auch relative Luftfeuchtigkeit erhebliche Auswirkungen auf die Krankheitsaktivität haben.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Basierend auf Analysen der subchondralen Knochenmikroarchitektur: Ein neuer Algorithmus für die Bewertung von Osteoarthritis

Richard Ljuhar 20.7.2016

Basierend auf einem neuartigen Fraktal-Algorithmus werden morphologische Veränderungen der trabekulären Knochenstruktur der Tibia/des Femurs hinsichtlich der Früherkennung sowie Verlaufskontrolle von Osteoarthritis ­untersucht.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Eine Zuverlässigkeitsstudie der OMERACT Ultrasonography Task Force: Knorpelveränderung bei der rheumatoiden Arthritis

Peter Mandl 20.7.2016

Diese Studie bestätigt, dass der muskuloskelettale Ultraschall (MSUS) ein reproduzierbares Verfahren zur ­Bewertung des Knorpels bei der rheumatoiden Arthritis (RA) ist. Wir entwickelten ein neues, zuverlässiges semiquantitatives Ultraschall-Scoring-System für die Beurteilung der RA-assoziierten Knorpelveränderungen.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Eine EULAR-Initiative: Harmonisierung und Standardisierung der Datenerfassung in klinischen RA-Kohorten und -Registern

Helga Radner 20.7.2016

Die Auswertung gepoolter Daten von Registern und Beobachtungsstudien ist durch deren Heterogenität limitiert.Um eine Harmonisierung in der Datenerfassung zu ermöglichen, wurde eine EULAR Task Force gegründet, um ein Core-Datenset zu definieren (WELCHE Parameter sollen WIE erfasst werden?).

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Ultraschalluntersuchung bei RA: Intensität des Power-Doppler-Signals ist abhängig von der Handposition

Rusmir Husic 20.7.2016

Die Handposition während der Ultraschalluntersuchung hat einen starken Einfluss auf die Intensität des Power-Doppler-Signals. Die Standardisierung beim Gelenkultraschall soll neben einer standardisierten Schnittführung auch eine optimale Gelenkposition beinhalten.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Delphi-basierte Ergebnisse der OMERACT Large Vessel Vasculitis Ultrasound Group: Definitionen der Schlüsselläsionen der Großgefäßvaskulitis im Ultraschall

Christina ­Duftner et al. 20.7.2016

Die Farbduplex-Sonografie stellt ein wichtiges diagnostisches Verfahren zur Abklärung der kraniellen und/oder extrakraniellen Großgefäßvaskulitis dar. Standardisierte, evaluierte Definitionen der Schlüsselläsionen der Vaskulitis im Ultraschall lagen bislang nicht vor, weshalb eine internationale Expertengruppe basierend auf den Ergebnissen einer systematisierten ­Literatursuche und Erfahrungswerten...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis FdR 02|2016