Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Gicht 2024

Diagnose und Therapie der
Psoriasisarthritis | 2 DFP-Punkte

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Erscheinungsdatum:
22.12.2016

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Josef Smolen, Klinische Abteilung für Rheumatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien

Editorial

Axiale Spondyloarthritis

Kurt Redlich et al. 22.12.2016

In den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts, so erzählt man sich, wurde ein berühmter Neurologe und Psychiater zu einem ebenso berühmten Politiker gerufen. Dieser war der Meinung, er leide an einer Depression. Nach eingehender Befragung und Untersuchung stellte der Psychiater eine andere Diagnose: schwere Paranoia. Der Politiker hieß Stalin und der Psychiater Wladimir Michailowitsch Bechterew...

DFP-Literaturstudium

EULAR-Empfehlungen für die Bildgebung bei SpA | 2 DFP-Punkte

Rusmir Husic 22.12.2016

Lehrziel: Den Stellenwert der Bildgebung für Diagnose, Monitoring und Prädiktion des gesamten klinischen Spektrums der Spondylarthritis (axial und peripher) verstehen Wissen, welche neuen Bildgebungstechniken aktuell empfohlen werden und welche nicht

Focus: Axiale Spondyloarthritis

Können NSAR die Progression bei axialer SpA verhindern?

Josef Hermann 22.12.2016

Das Kennzeichen der axSpA ist eine entzündungsmediierte Osteoproliferation mit fortschreitender knöcherner Ankylosierung des Achsenskelettes. In-vitro-Experimente, Untersuchungen in Tiermodellen und klinische Studien an Patienten mit prothetischem ­Gelenkersatz deuten darauf hin, dass die Hemmung der Prostaglandinsynthese zu einer Hemmung der ­Osteoproliferation führt. Nachdem anfänglich mehrere klinische...

Focus: Axiale Spondyloarthritis

Post-TNF-Therapie bei axialer Spondyloarthritis

Andreas Haidmayer 22.12.2016

Mit der Ära der TNF-Inhibitoren wurde für PatientInnen mit axialer SpA ein Meilenstein erreicht. Es gibt dennoch PatientInnen, die primär/sekundär nicht auf TNFi ansprechen. Andere Biologika, die bei der RA wirksam sind (Rituximab, Abatacept, Tocilizumab), sind jedoch bei der axSpA nicht zielführend. IL-17- und IL-12/23-Inhibitoren sind vielversprechende neue Substanzen, die in Zukunft den Goldstandard der...

Focus: Axiale Spondyloarthritis

Enthesitis: Differenzialdiagnose und Behandlung

Rusmir Husic 22.12.2016

Um eine Enthesitis zu objektivieren, ist eine umfassende klinische Untersuchung auf weitere SpA-typische ­Symptome notwendig. Aus therapeutischer Sicht ist eine Differenzierung von inflammatorischen Enthesitiden und degenerativen Enthesiopathien essenziell. Wenn bei Patienten mit einer SpA eine Enthesitis im Vordergrund des klinischen Bildes steht, sollten bevorzugt TNF-α-Blocker eingesetzt werden.

Focus: Axiale Spondyloarthritis

Auf der Suche nach subklinischer IBD bei axialer SpA

Alexander Eser 22.12.2016

Sowohl Rheumatologie als auch Gastroenterologie können Wesentliches zu Therapieentscheidungen beitragen, um die wichtigen therapeutischen Synergismen, die sich aus der pathophysiologischen Verwandtschaft der ­beiden Erkrankungsgruppen ergeben, optimal zu nutzen. Diagnose- und Therapiekonzepte sind wesentlich davon bestimmt, welche Spezialisierung – Rheumatologie oder Gastroenterologie – federführend die...

Focus: Axiale Spondyloarthritis

Infektiöse Sakroiliitis – Fallbericht: Maltafieber

Antonia Puchner et al. 22.12.2016

Die infektiöse Sakroiliitis ist eine wichtige und oft schwierige Differenzialdiagnose zur axSPA und sollte vor Beginn einer Therapie immer ausgeschlossen werden.

SERIE PatientInnen im Focus

Patientenperspektive zum Thema M. Bechterew/SpA

Tanja Stamm 22.12.2016

Patientinnen und Patienten aktiv in Forschungsprojekte einzubinden ist in vielen internationalen Projekten ­bereits seit einiger Zeit üblich. Dies bringt große Vorteile für die Wissenschaft: Patientinnen und Patienten können die Projekte mitgestalten und damit Prioritäten und Schwerpunkte im Austausch mit Forscherinnen und Forschern setzen.

Wissenschaft aktuell

Immundefizienzen mit Immunsuppressiva behandeln

Lisa Göschl 22.12.2016

Eine heterogene Gruppe von Erkrankungen wird unter der Diagnose CVID zusammengefasst. Dysregulationen in der humoralen Immunantwort prädisponieren einerseits für eine erhöhte Infektanfälligkeit, ­anderseits für die Entstehung mannigfaltiger Autoimmunerkrankungen. Insbesondere das Management der nichtinfektiösen Manifestationen stellt eine große Herausforderung dar.

Wissenschaft aktuell

Neue pathogenetische Konzepte bei Gicht

Johann Gruber 22.12.2016

Die Gicht ist zwar eine seit dem Altertum bekannte Erkrankung, die schon früh als eigene klinische Entität erfasst wurde; der Einfluss der Natriumuratkristalle auf das Immunsystem und die genaue Rolle der Gichtkristalle in der Entstehung der Entzündung waren aber lange nicht bekannt. Die Entstehung der Inflammation ist besonders in den letzten Jahren aufgrund neuer pathophysiologischer ­Erkenntnisse,...

Wissenschaft aktuell

Rauchen: epidemiologische Überlegungen

Helga Radner 22.12.2016

Rauchen erhöht das Risiko für bestimmte Autoimmunerkrankungen. Bei rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondyloarthritis scheint es einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Schwere der Erkrankung sowie Therapieansprechen zu geben.

 


Weitere Artikel