Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Gicht 2024

Diagnose und Therapie der
Psoriasisarthritis | 2 DFP-Punkte

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Editorial

Das EULAR-Heft

Kurt Redlich et al. 11.7.2018

Jahres-Highlight unserer Fachpublikation mit österreichischer Leistungsschau.

Focus: Best of EULAR 2018

Neues zur Polyarthritis

Rusmir Husic 11.7.2018

Eine Deeskalation einer bDMARDs-Therapie bei RA scheint vs. csDMARD-Ausschleichen nicht mit einem ­höheren Rückfallrisiko verbunden zu sein – bei Patienten mit anhaltender Remission ist somit ein primärer ­Absetzversuch von bDMARDs gerechtfertigt. Ein negativer ACPA-Status (Anti-citrullinated Protein/Peptide Antibodies) bei RA-Patienten weist auf ­pathophysiologische ­Gemeinsamkeiten mit seronegativen...

Focus: Best of EULAR 2018

Neues zu Vaskulitiden

Stephan Blüml 11.7.2018

Bildgebung zur Beurteilung der Aktivität von Großgefäßvaskulitiden bleibt schwierig. Neue mögliche Rolle von IL-6 in der Depression und in den ANCA-assoziierten Vaskulitiden. Neue Hepatitis-C-Therapien auch gegen HepC-assoziierte kryoglobulinämische Vaskulitis effektiv.

Focus: Best of EULAR 2018

Neues zu Kollagenosen

Harald Leiss 11.7.2018

Das Outcome der Lupus-Nephritis ist weiterhin nicht zufriedenstellend: Sowohl Patienten, die initial nicht auf ­Therapien ansprechen, als auch sekundäre Therapieversager stellen eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Neue SLE-Klassifikationskriterien im Rahmen eines gemeinsamen ACR/EULAR-Projekts: Die Gewichtung der unterschiedlichen Krankheitsmanifestationen soll den Ausschluss von „SLE Mimickers“...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Welchen zusätzlichen Wert hat die Bestimmung von Isotypen klassischer diagnostischer Antikörper?

Daniela Sieghart 11.7.2018

Neben den klassischen diagnostischen Antikörpern – Rheumafaktor und ACPA – zeigen deren IgA-Isotypen ­sowie RA33-Antikörper zusätzlichen diagnostischen Wert bei rheumatoider Arthritis. Durch die Messung verschiedener Isotypen von Rheumafaktor und ACPA sowie die Bestimmung von RA33-Antikörpern kann die Zahl der seronegativen Patienten signifikant reduziert und die Spezifität der Serodiagnostik gesteigert...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Welchen Zusatznutzen bieten Antikörper gegen acetylierte Proteine (AAPA) für die Frühdiagnostik?

Paul Studenic 11.7.2018

Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA) weisen in 60 % Antikörper gegen acetylierte Proteine (AAPA) auf. Durch Bestimmung von AAPA verringert sich die seronegative Lücke in der Früharthritis um 17 %. Insbesondere das Vorkommen von AAPA gegen mehrere acetylierte Antigene ist hochspezifisch für RA.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Welche Rolle spielen dendritische Zellen in der Phase der chronischen Entzündung?

Antonia Puchner 11.7.2018

Bisher ist von dendritischen Zellen (DCs) vor allem ihre initiale Rolle als antigenpräsentierende Zellen bei chronischen Autoimmunerkrankungen untersucht. Unsere Studie zeigte, dass in der entzündeten Synovialmembran lokalisierte DCs auch an der Perpetuierung der Arthritis in einem nicht unbeträchtlichen Ausmaß beteiligt sind.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Welche Risikofaktoren sind mit einem therapierefraktären Krankheitsverlauf assoziiert?

Manuel Bécède 11.7.2018

Ungefähr 10 % der Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) erreichen nicht das vorgegebene Therapieziel von Remission oder niedriger Krankheitsaktivität und können daher als therapierefraktär bezeichnet werden. Die Verzögerung der Einleitung einer adäquaten Therapie nach dem Auftreten erster klinischer Symptome ist mit dem Status der klinischen Refraktärität assoziiert.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Haben Inhibitoren der Histondeacetylase 1 (HDAC1) auch antiinflammatorisches Potenzial?

Lisa Göschl 11.7.2018

Diese Studie identifiziert das Enzym Histondeacetylase 1 (HDAC1) als wichtigen Immunregulator in der Pathogenese der kollageninduzierten Arthritis. Ein Fehlen von HDAC1 kann die Migration proinflammatorischer CD4+-T-Helfer-Zellen ins Gelenk verhindern. Das immunmodulatorische Potenzial von HDAC-Inhibitoren repräsentiert einen innovativen und vielversprechenden Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Ist das Risiko für eine aseptische Endoprothesen-Lockerung bei RA-Patienten erhöht?

Christoph Böhler 11.7.2018

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben ein erhöhtes Risiko für radiologische Lockerungen nach Totalendoprothese. Das Risiko für aseptische Lockerungen scheint durch eine erhöhte Krankheitsaktivität begünstigt zu werden.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Welche Perspektiven und Erfahrungen haben Menschen mit primärem Sjögren-Syndrom?

Julia Unger 11.7.2018

Diese erste multizentrische europäische Fokusgruppenstudie mit einem qualitativen Forschungsansatz zu ­Menschen mit primärem Sjögren-Syndrom liefert einen Einblick in deren Erfahrungen, Perspektiven und ­Bedürfnisse und trägt zu einem verbesserten interkulturellen Verständnis über das Erleben der Erkrankung bei. Menschen mit primärem Sjögren-Syndrom erfahren zahlreiche Einschränkungen in ihrem...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Evaluierung durch Ultraschall: Wie präzise sind die LDA-Cut-offs klinischer Scores?

Philipp Julian Bosch 11.7.2018

Low Disease Activity (LDA) gilt als ein mögliches therapeutisches Ziel in der Behandlung der Psoriasisarthritis (PsA). Cut-off-Werte für LDA wurden für mehrere PsA-spezifische Scores entwickelt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der DAPSA (Disease Activity index for Psoriatic Arthritis) besser zwischen ­hohen und niedrigen Entzündungszeichen im Ultraschall unterscheiden kann als andere klinische Scores.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Lässt sich eine Kniearthrose auf Basis konventioneller Röntgenbilder vorhersagen?

Richard Ljuhar 11.7.2018

Untersucht wurde, ob anhand von in konventionellen Röntgenbildern detektierbaren Osteoarthritis-(OA-)bedingten strukturellen Knochenveränderungen eine verbesserte Risikoeinschätzung der Entwicklung einer Kniearthrose möglich ist. Im Vergleich zu rein anatomisch-radiologischen Merkmalen (Gelenkspaltbreite etc.) konnte die zusätzliche ­Integration einer fraktal-/entropiebasierten Analyse von Texturveränderungen...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Wie gut ist moderne muskuloskelettale Bildgebung in der rheumatologischen Praxis in Europa implementiert?

Peter Mandl 11.7.2018

Moderne bildgebende Verfahren werden zunehmend zur Diagnose und Behandlung rheumatischer Erkrankungen eingesetzt, jedoch hat sich die Rolle und Anwendung dieser Verfahren in Europa sehr unterschiedlich ­entwickelt. Die Anwendung des muskuloskelettalen Ultraschalls (MSUS) durch Rheumatologen hat in Europa in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen.Die überwältigende Mehrheit der MSUS-Experten ist in MSUS...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Mit welchen Hindernissen kämpfen junge RheumatikerInnen, welche Visionen haben sie?

Petra Wegscheider et al. 11.7.2018

Mehr als ein Fünftel der jungen rheumakranken Menschen können ihrer Arbeit nicht (mehr) nachgehen. In einer Umfrage der Österreichischen Rheumaliga äußern die meisten der Befragten die Remission ihrer ­Erkrankung als dringlichsten Wunsch, nennen aber auch vielfältige Probleme und Sichtweisen, die ihr Leben mit Rheuma erschweren. Durch Öffentlichkeitsarbeit soll unsere Gesellschaft zum Hinsehen bewegt werden,...

Aktuell

Österreichische klinische Studie mit IFN-Rezeptor-Antikörper in Rekrutierung

Thomas Karonitsch et al. 11.7.2018

Nach neuen Erkenntnissen scheint der Interferon-Signalweg bei einem nicht geringen Teil der Patienten mit rheumatoider Arthritis eine wichtige entzündungserhaltende Rolle zu spielen. Eine österreichische ­Studie untersucht nun die gezielte Interferon-Blockade in einem personalisierten methodischen Ansatz. Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine gelenkzerstörende Erkrankung, welche einer raschen...

SERIE Fragen unserer Leser

Rheumatologische Basisabklärung in der allgemeinmedizinischen Praxis Welche Untersuchungen sind vor einer Überweisung zum Facharzt sinnvoll?

Clemens ­Scheinecker 11.7.2018

Die aktuelle Krankheitsproblematik soll in einer differenzierten Anamnese und einem orientierenden ­Gelenkstatus erfasst werden. Laborparameter, die zur differenzialdiagnostischen Abklärung von rheumatischen Erkrankungen beitragen können, betreffen allgemeine Entzündungsparameter, Blutbildveränderungen und die Detektion von Autoantikörpern. Bei Verdacht auf eine chronisch entzündliche Gelenkerkrankung bildet...

SERIE Dosierempfehlungen für die Praxis

Dosierempfehlungen für die Praxis: TNF-Inhibitoren

Clemens ­Scheinecker 11.7.2018

Je nach verwendetem Präparat und der jeweiligen Indikation werden TNF-Inhibitoren in unterschiedlicher ­Dosierung und in unterschiedlichen zeitlichen Intervallen verabreicht, in bestimmten Indikationen im Kindesalter gewichtsadaptiert. Zur Sinnhaftigkeit einer Dosissteigerung bei Patienten mit fehlendem oder nicht zufriedenstellendem ­Ansprechen auf eine Anti-TNF-Therapie ist die Datenlage inkonsistent.

 


Weitere Artikel



Schließen

Inhaltsverzeichnis FdR 02|2018