Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Aktuelle Diagnostik und
Therapie der Polymyalgia
rheumatica | 3 DFP-Punkte

Diagnose und Therapie der
Psoriasisarthritis | 2 DFP-Punkte

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Editorial

Vaskulitiden und Spondyloarthritiden

Kurt Redlich et al. 5.12.2018

Vaskulitiden und Spondyloarthritiden, diese beiden Erkrankungsgruppen haben mehr gemeinsam als nur etwas sperrige, lateinische Bezeichnungen. Wobei: Vaskulitis den Patienten als „Gefäßentzündung“ nahezubringen geht noch an, auch wenn viele Betroffene dabei eher an eine Venen­entzündung im Sinne einer Thrombophlebitis denken, aber Spondyloarthritis als „Wirbelgelenks­entzündung“ übersetzt entzieht...

Focus: Vaskulitiden und Spondyloarthritiden

Therapie der axSpA: Was kommt jetzt?

Josef Hermann 5.12.2018

TNF-Blocker sind sehr effektive Therapeutika zur Behandlung der klinisch aktiven radiografischen und ­nichtradiografischen axialen Spondyloarthritis. Alternativ können Patienten mit axialer Spondyloarthritis auch mit Interleukin-17-Blockern behandelt werden, wobei in Österreich derzeit nur Secukinumab zur Therapie der radiografischen axialen Spondyloarthritis ­(ankylosierenden Spondylitis) zugelassen ist....

Focus: Vaskulitiden und Spondyloarthritiden

Juvenile Spondylarthropathie, enthesitisassoziierte Arthritis

Wolfgang Emminger 5.12.2018

Bei Kindern und Jugendlichen mit Spondylarthropathie sind bewährte Therapien: niedrig dosiertes Kortison, nichtsteroidale Antirheumatika, intraartikuläres Kortison und TNF-α-Hemmer oder -Antikörper. Interessant wird der Einsatz von anderen Antikörpern und/oder Januskinaseinhibitoren werden.

Focus: Vaskulitiden und Spondyloarthritiden

Akute anteriore Uveitis

Marion Funk 5.12.2018

Die einseitige akute anteriore Uveitis ist häufig mit HLA-B27-Positivität und Spondylarthropathien assoziiert. Die Behandlung besteht in erster Linie aus lokaler Kortisontherapie. Eine systemische immunsuppressive Dauertherapie kann bei sehr häufigen Rezidiven oder Gefahr von okulären Komplikationen indiziert sein.

Focus: Vaskulitiden und Spondyloarthritiden

Einteilung der Vaskulitiden

Christoph Porpaczy 5.12.2018

Die überarbeitete Einteilung und Nomenklatur der Vaskulitiden nach der Chapel Hill Consensus Conference von 2012 gibt den umfassendsten Überblick über die verschiedenen klinisch relevanten Formen der ­Gefäßentzündungen. Im Rahmen eines großen internationalen Projektes wird zurzeit an der Entwicklung neuer Klassifikations- und ­Diagnosekriterien der Vaskulitiden gearbeitet.

Focus: Vaskulitiden und Spondyloarthritiden

Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis: Kortison, IL-6-Therapie: Was kommt jetzt?

Philipp Bosch 5.12.2018

Glukokortikoide sind bei der Riesenzellarteriitis (RZA) und der Polymyalgia rheumatica (PMR) weiterhin Therapie der Wahl. Eine Kombination mit Tocilizumab führt bei RZA zu deutlich höheren Remissionsraten und einer geringeren ­kumulativen Glukokortikoiddosis als eine Monotherapie mit Glukokortikoiden. Verschiedene Therapiealternativen werden derzeit für RZA und PMR getestet und beinhalten neben Biologika und...

Focus: Vaskulitiden und Spondyloarthritiden

Glukokortikoidinduzierte Osteoporose

Roland Kocijan 5.12.2018

Die glukokortikoidinduzierte Osteoporose (GIOP) ist die häufigste Form der sekundären Osteoporose und mit einem hohen Frakturrisiko vergesellschaftet. Die DVO-Leitlinien sowie die Empfehlungen der ACR geben ausführlich Information zu Diagnose und Therapie der GIOP. Zur Therapie der GIOP stehen mittlerweile alle gängigen Osteoporose-Medikamente zur Verfügung.

Focus: Vaskulitiden und Spondyloarthritiden

Biologikatherapie in der Schwangerschaft

Antonia Puchner 5.12.2018

Eine aktive Erkrankung vor oder während der Schwangerschaft stellt ein Risiko für Mutter und Kind dar. Bei klinischer Notwendigkeit kann eine Therapie mit TNF-α-Inhibitoren während der Schwangerschaft erfolgen. Andere (Nicht-TNFi-)Biologika sollen aufgrund fehlender Daten in der Schwangerschaft vermieden werden.

Focus: Vaskulitiden und Spondyloarthritiden

Immunologische/rheumatologische Phänomene unter Checkpoint-Inhibitor-Therapien

Clemens Scheinecker 5.12.2018

Immune-related adverse Events (irAEs) sind Nebenwirkungen von immunologischen Checkpoint-Inhibitoren, die auf einer unspezifischen Aktivierung des Immunsystems beruhen und nahezu jedes Organsystem betreffen können. Sie können auch zu späten Zeitpunkten im Therapieverlauf oder auch nach Therapieende auftreten. Die Bandbreite an möglichen Manifestationen macht ein fächerübergreifendes interdisziplinäres...

SERIE Dosierempfehlungen für die Praxis

Dosierempfehlungen: IL-17-Inhibitoren

Clemens Scheinecker 5.12.2018

IL-17-Inhibitoren werden derzeit v. a. zur Therapie der Psoriasisarthritis und der ankylosierenden ­Spondyloarthritis eingesetzt. Die Dosierungsempfehlungen von IL-17-Inhibitoren richten sich nach den Ergebnissen der klinischen Studien. Verschiedene neue IL-17-Inhibitoren befinden sich derzeit in klinischen Prüfungen.