Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Gicht 2024

Diagnose und Therapie der
Psoriasisarthritis | 2 DFP-Punkte

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Editorial

Highlights vom EULAR 2019

Josef Smolen et al. 16.7.2019

Ausgewählte Arbeiten ­österreichischer ­Wissenschafter

Focus: Best of EULAR 2019

EULAR 2019: Neues zur Polyarthritis

Rusmir Husic 16.7.2019

Die Therapie mit JAK-Inhibitoren bei rheumatoider Arthritis sind etablierten bDMARDs ebenbürtig. JAK-Inhibitoren sind sowohl nach Versagen der csDMARD-Therapie als auch als Monotherapie einsetzbar. Patienten unter immunsuppressiver Therapie profitieren von einer Impfung.

Focus: Best of EULAR 2019

EULAR-Highlights: Spondyloarthritis

Andreas Haidmayer 16.7.2019

Die Diagnostik der axialen Spondyloarthritis ist nach wie vor schwierig. Trotz aller Möglichkeiten der modernen Bildgebung ist die Diagnosestellung nach wie vor an einen erfahrenen Rheumatologen gebunden. Zur Therapie stehen derzeit 5 TNF- und 1 IL-17-Inhibitor zur Verfügung. Komorbiditäten wie Depression und kardiovaskuläres Risiko sind zu bedenken und in den Therapiekonzepten zu berücksichtigen.

Focus: Best of EULAR 2019

EULAR-Highlights: Kollagenosen 2019

Harald Leiss 16.7.2019

SENSCIS – Nintedanib hemmt das Fortschreiten der interstitiellen Lungenerkrankung bei Patienten mit ­systemischer Sklerose. CORTICOLUP – das Ausschleichen von niedrig dosierten Glukokortikoiden bei SLE-Patienten in Remission führt zu einem erhöhten Relaps-Risiko. NOBILITY – Anti-CD20-Antikörper Obinutuzumab liefert erste positive Ergebnisse in einer Phase-II-Studie und könnte ­damit eine weitere...

Focus: Best of EULAR 2019

EULAR 2019: Highlight-Bericht Vaskulitiden

Stephan Blüml 16.7.2019

Riesenzellarteriitis: Follow-up-Daten zu Tocilizumab Morbus Behçet: Apremilast bei Ulcera Real-life-Daten zur Behandlung der EGPA (Eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis)

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Psoriasis-Arthritis: Der Einfluss von klinischen und ­systemischen Entzündungszeichen auf die radiografische Progression

Carina Borst 16.7.2019

Bei Psoriasisarthritis-Patienten ohne systemische Entzündungszeichen kann die klinische Gelenkschwellung als Risikofaktor für die radiografische Progression angesehen werden. Eine Erhöhung systemischer Entzündungsmarker scheint bei Psoriasisarthritis-Patienten, die keine Gelenkschwellungen zeigen, weniger prognostisch bedeutsam.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Chronische Großgefäß-Riesenzellarteriitis: Cut-off der Intima-Media-Dicke der Axillararterie

Philipp Bosch 16.7.2019

Neben dem klassischen Befall der Temporalarterien sind bei der Riesenzellarteriitis (RZA) in bis zu 80 % der Fälle auch Äste der proximalen Aorta, vor allem die Axillar-, Subclavia- und Brachialarterien, involviert. Patienten mit einem Befall dieser großen Gefäße (Großgefäß-Riesenzellarteriitis [G-RZA]) haben in Vergleich zur rein kraniellen RZA einen größeren Glukokortikoidbedarf und ein höheres Risiko,...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Rheumatoide Arthritis: Systematische Wirksamkeits­unterschiede von Phase-II- und deren darauffolgenden Phase-III-Studien

Andreas Kerschbaumer 16.7.2019

In einer systematischen Literaturrecherche und Meta-Analyse wurden die Wirksamkeitsdaten von Phase-III-Studien mit den vorangehenden ­Dosisfindungsstudien der Phase II verglichen. Im Rahmen dieser Meta-Analyse zeigt sich eine systematische Überschätzung der Therapiewirksamkeit in ­Phase-II-Studien der rheumatoiden Arthritis im Vergleich zu deren darauffolgenden Phase-III-Studien. Eine höhere geforderte...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

„Wenn du das liest, fühlst du dich richtig alt!“: Erfahrungen mit selbstberichteten Erhebungsinstrumenten, einschließlich ­Fragebögen aus der Sicht junger Menschen mit entzündlicher Arthritis

Erika Mosor et al. 16.7.2019

Patient-reported Outcome Measures (PROMs) liefern wichtige Informationen zum Gesundheitszustand und zu den Wirkungen von Interventionen aus Sicht der PatientInnen und kommen in der klinischen Praxis und ­Forschung vermehrt zum Einsatz. Aus der Sicht junger Menschen mit entzündlicher Arthritis erfassen gängige PROMs nicht alle wichtigen und ­typischen Probleme. Eine Anpassung an die Sichtweisen junger Menschen...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Rituximab reduziert CD86+-B-Zellen bei systemischer Sklerose

Barbara Dreo 16.7.2019

Die Verabreichung von Rituximab (RTX) führte bei Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) zu einer ­Verbesserung der Hautfibrose, gemessen mit dem modifizierten Rodnan Skin Score (mRSS) sowie zu einer ­Verringerung der CD20+-B-Zellpopulation. Des Weiteren wurde bei RTX-behandelten Patienten eine signifikante Abnahme der CD86+-B-Zellen festgestellt. Dies könnte bedeuten, dass die...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Fingerpolyarthrose: Häufigkeit von Sehnenschäden, ­Tenosynovitis und deren Einfluss auf die Handfunktion

Irina Gessl 16.7.2019

Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz von Sehnenentzündung sowie Sehnenschäden bei Patienten mit Fingerpolyarthrose und den Einfluss auf die Handfunktion zu eruieren. Die Häufigkeit von Tenosynovitiden bei Fingerpolyarthrose ist mit jener bei rheumatoider Arthritis und anderen ­entzündlichen Gelenkerkrankungen vergleichbar. Es konnte kein Einfluss auf die Handfunktion nachgewiesen werden.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Ergebnisse eines von EULAR finanzierten Scoping-Reviews: Notwendigkeit von individualisierten, nichtmedikamentösen Interventionen bei Kollagenosen

Valentin Ritschl et al. 16.7.2019

Menschen mit Kollagenosen erleben bedingt durch Schmerzen, Funktionseinschränkungen und Deformitäten häufig Einschränkungen in ihrem Alltag. Nichtärztliche Gesundheitsberufe können betroffene Menschen mit nichtmedikamentösen Interventionen ­unterstützen, Symptome lindern und somit das Selbstmanagement der PatientInnen und die Lebensqualität ­verbessern. Die Komplexität des Krankheitsbildes erfordert eine...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Patientenedukation: Edukationsbedürfnisse einer großen Patientenkohorte mit Spondylitis ­ankylosans, rheumatoider Arthritis und Fibromyalgie

Martin ­Offenbächer 16.7.2019

Die Edukationsbedürfnisse sind bei Patienten mit Spondylitis ankylosans, rheumatoider Arthritis und Fibromyalgie hoch. Es bestehen jedoch signifikant unterschiedliche Bedürfnisse in den Bereichen Umgang mit Schmerzen, Umgang mit Gefühlen, Behandlungsmöglichkeiten sowie Unterstützung durch andere Personen. Ähnliche Bedürfnisse bestehen in allen drei Gruppen in den Themenbereichen Bewegung, Krankheitsprozess...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Rheumatoide Arthritis: Aktivierung von STAT-Molekülen ­definiert unterschiedliche ­immunologische Endotypen

Barbara Dreo 16.7.2019

Patienten mit rheumatoider Arthritis können anhand von STAT-Aktivierungsmustern in Leukozyten stratifiziert werden. Diese Patientengruppen zeigten Unterschiede in ihrer STAT1-, STAT3- und STAT5-Aktivität.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Bessere Übereinstimmung zwischen Remissionsdefinitionen – bei gleichen Outcomes: Optimierung der Grenzwerte des Patient Global Assessment für ACR/EULAR-Boolean-Remission bei RA-Patienten

Paul Studenic 16.7.2019

Die Erhöhung des Patient-Global-Assessment-Grenzwerts auf 2 cm führt zu einer 21 % höheren ACR/EULAR-Boolean-Remissionsrate. Patient-Global-Grenzwerte zwischen 1,5 cm und 2 cm zeigen die beste Übereinstimmung mit SDAI-Remission. Ein Patient-Global-Grenzwert von 2 cm innerhalb der ACR/EULAR-Remissionsdefinition hat keinen Einfluss auf die radiografische Progression und führt zu keinen deutlich schlechteren...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

HDAC1: Ein essenzieller Mediator in der Entwicklung der rheumatoiden Arthritis

Michael Bonelli 16.7.2019

Histon-Deacetylase 1 (HDAC1) ist ein wichtiger Mediator in Pathogenese der Kollagen-induzierten Arthritis. HDAC1 reguliert die Expression von CCR6 und somit die Migration von pathogenen TH17-Zellen. Selektive HDAC-Inhibitoren könnten einen neuen und innovativen Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen darstellen.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Osteoarthrose: Cannabidiol erhöht intrazelluläres Calcium und vermindert die Viabilität humaner Chondrozyten

Martina Winklmayr 16.7.2019

In Tiermodellen der rheumatoiden Arthritis konnte eine schmerzlindernde und antiinflammatorische Wirkung des nicht psychoaktiven pflanzlichen Cannabinoids Cannabidiol (CBD) gezeigt werden. In-vitro-Experimente an humanen Chondrozyten zeigten, dass mikromolare CBD-Konzentrationen zu einer ­Depolarisation des Zellmembranpotenzials, einem gesteigerten zellulären Einstrom von Calcium und einer ­Erhöhung der...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis FdR 02|2019