Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Gicht 2024

Diagnose und Therapie der
Psoriasisarthritis | 2 DFP-Punkte

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Editorial

„Wer war der Elefant im Raum?“

Josef Smolen et al. 21.7.2020

… fragen Engländer, wenn sie wissen wollen, welches Thema eine Gesellschaft dominiert hat.

Focus: Best of EULAR 2020

EULAR-Highlights 2020: Neues zur Polyarthritis

Rusmir Husic 21.7.2020

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis mit JAK-Inhibitoren hat sich als eine zuverlässige und wirksame ­therapeutische Option etabliert. Eine suffiziente Krankheitskontrolle verringert das VTE-Risiko wesentlich. Wenn es die klinische Situation erlaubt, sollte eine Therapie mit Steroiden sehr sparsam angewendet werden. Entsprechend den Empfehlungen bei stabiler Remission soll primär die csDMARD-Therapie...

Focus: Best of EULAR 2020

EULAR-Highlights 2020: „Vaskulitiden“

Stephan Blüml 21.7.2020

Komplement-Inhibitor Avacopan als neue Therapie bei der ANCA-assoziierten Vaskulitis Rituximab als Remissionsinduktion und Erhaltungstherapie Tocilizumab erhält die Remission sowohl bei neuen als auch bei relapsierenden Patienten mit Riesenzellarteriitis.

Focus: Best of EULAR 2020

EULAR-Highlights 2020: „Spondyloarthritiden“

Josef Hermann 21.7.2020

Axiale Spondyloarthritis: Bedeutung des Treat-to-Target-Konzeptes auch bei axSpA. Die dafür notwendige ­Beurteilung der Krankheitsaktivität sollte anhand des ASDAS erfolgen. Für die Diagnose einer axSpA sind auch morphologische Veränderungen an den Sakroiliakalgelenken wichtig. Therapie der axSpA: Die präsentierten Ergebnisse untermauern die Bedeutung der IL-17-Blocker. Höhere ­Glukokortikoiddosis dürfte...

Focus: Best of EULAR 2020

EULAR-Highlights 2020: „Kollagenosen“

Kastriot Kastrati 21.7.2020

Eine Muskelbeteiligung bei anti-Pm/Scl-Antikörper-positiver systemischer Sklerose erhöht das Risiko für kardiale und pulmonale Organmanifestationen. Inflammation und kardiovaskuläres Risiko: Myositispatienten haben besonders im ersten Erkrankungsjahr ein ­erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Events. Lupusnephritis: Tacrolimus ist als Induktionstherapie Mycophenolat-Mofetil nicht unterlegen. Belimumab plus...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Automatisches Scoring-System zur Beurteilung radiografisch sichtbarer Gelenkdestruktion

Thomas Deimel 21.7.2020

Eine flächendeckende Anwendung semi-quantitativer Scores zur Beurteilung radiografisch sichtbarer ­Gelenkdestruktion bei rheumatoider Arthritis ist derzeit aufgrund der dafür benötigten personellen und zeitlichen Ressourcen nicht umsetzbar. Ein automatisiertes Scoring-System könnte diese Probleme lösen. In dieser Arbeit zeigt eine frühe Version eines solchen Systems vielversprechende Ergebnisse in der...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Beeinflusst die Breitenwirksamkeit wissenschaftlicher Artikel auf sozialen Medien, wie häufig diese zitiert werden?

Paul Studenic 21.7.2020

Altmetric ist ein neues bibliografisches Maß, welches die Beachtung, die ein Artikel in unterschiedlichen ­Medien erhält, abbildet. Zitationen von Editorials/Viewpoints sowie Originalarbeiten in rheumatologischen Fachzeitschriften werden teils durch Altmetric Scores beeinflusst. Die Online-Wissenschaftskommunikation kann somit zu einem schnelleren Austausch zwischen WissenschafterInnen führen.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Empfehlungen im Umgang mit fehlender Therapietreue: ein Projekt der EULAR

Valentin Ritschl et al. 21.7.2020

30–80 % der PatientInnen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen (RMDs) halten sich nicht an Therapieempfehlungen (auch „fehlende Adhärenz“ oder „fehlende Therapietreue” genannt). Strategien zur Verbesserung der Adhärenz sind unerlässlich, um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen. Die neuen Empfehlungen können Ärztinnen und Ärzten und nichtärztlichen Gesundheitsberufen helfen,...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Stellenwert der Assistenzhunde ­(Servicehunde) für Arthritis-Patienten

Petra Wegscheider 21.7.2020

Assistenzhunde unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen und werden speziell für die Bedürfnisse der ­zukünftigen BesitzerInnen ausgebildet. Die Servicehündin May unterstützt ihre Besitzerin, eine Patientin mit rheumatoider Arthritis, im privaten sowie auch beruflichen Alltag in einer stationären Rehabilitationseinrichtung.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Schmerzen und Schwellung der Gelenke

Philipp Bosch 21.7.2020

Schmerzhafte und geschwollene Gelenke sind grundlegende Variablen zur Bestimmung der Krankheitsaktivität bei PatientInnen mit Psoriasisarthritis (PsA). Bei PsA ist die Gelenkschwellung ein besserer Indikator als Gelenkschmerz, wenn es um die Frage einer akuten Entzündung geht, und gilt zusätzlich auch als besserer Prädiktor für eine potenzielle Gelenkentzündung nach ­einem Jahr. Rein schmerzhafte Gelenke, bei...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

CCP2- und CCP3-Tests im Vergleich

Daniela Sieghart 21.7.2020

Spezifität und Sensitivität von diagnostischen Testsystemen können mitunter von den Angaben des Herstellers abweichen und sollten bei der Etablierung in der Routinediagnostik überprüft werden.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Arzneimittelabhängige Änderungen im B-Zell-Repertoire bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes mit geringer Krankheitsaktivität

Sabine Zenz 21.7.2020

SLE-Patienten mit niedriger Krankheitsaktivität/Remission haben, unabhängig von ihren immunmodulierenden Medikamenten, die gleiche Verteilung von B-Zell-Subpopulationen. Azathioprin führt zu einer Verringerung der B-Zell-Regeneration in SLE-Patienten. Hohe naive B-Zell-Populationen könnten als Biomarker für Therapieversager eingesetzt werden.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Gelenkspaltverschmälerung geht erosiven Schäden voraus

Andreas Kerschbaumer 21.7.2020

Destruierende Gelenkveränderungen sind sowohl durch erosive Schäden als auch Schäden am Gelenkknorpel (Gelenkspaltverschmälerungen) erkennbar. Bislang war unklar, welche dieser Veränderungen zuerst auftreten. In einer Longitudinalstudie mit knapp 800 Patienten mit rheumatoider Arthritis konnte gezeigt werden, dass Gelenk­spaltverschmälerungen ­signifikant früher als erosive Progressionen in...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Ultraschall in der Beurteilung von Gelenkschäden in der rheumatoiden Arthritis

Irina Gessl 21.7.2020

Die Detektion von Gelenkschäden in der rheumatoiden Arthritis ist ein essenzieller Bestandteil der ­Früherkennung und des Krankheitsmonitorings und wurde bisher vor allem mittels Röntgen beurteilt. Die systematische Literaturrecherche zeigte, dass Ultraschall hierfür eine gute Alternative mit hoher Reliabilität und Validität zum Gelenkröntgen ist.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

RA: Abatacept verändert die Frequenz von immunregulatorischen und Effektor-T-Zell-Subpopulationen

Barbara Dreo 21.7.2020

Die Verabreichung von „biologic disease-modifying antirheumatic drugs“ (bDMARDs) an PatientInnen mit ­rheumatoider Arthritis (RA) führte zu einer charakteristischen Veränderung der T-Zell-Frequenz. PatientInnen unter CTLA-4-Ig-Therapie (Abatacept, ABA) zeigten eine signifikante Verminderung der ­regulatorischen T-Zellen, während T-Zellen mit einem Effektor-Phänotyp signifikant erhöht waren.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Diagnoseverzögerung in der rheumatologischen Praxis

Rick Mc Cutchan 21.7.2020

In einer Querschnittstudie wurde die Diagnoseverzögerung einer mitteleuropäischen Patientenkohorte analysiert und mit den Daten einer systematischen Literaturrecherche verglichen. Die Zeiten der Diagnoseverzögerung sind bis auf die Kohorten bei rheumatoider Arthritis und Psoriasisarthritis mit den internationalen Daten vergleichbar Als Risikofaktor für eine verlängerte Zeit bis zur Diagnose wurde in der...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Der Stellenwert der Rehabilitation im Management von PatientInnen mit rheumatoider Arthritis

Claudia Oppenauer 21.7.2020

Rehabilitationsmaßnahmen für PatientInnen mit rheumatoider Arthritis (RA) haben sich seit dem Einsatz der ­Biologika gewandelt und fokussieren nun stärker auf Bereiche wie Aktivität, Partizipation oder individuelles Krankheitsmanagement. Die Relevanz dieser neuen Themen sowie der erwartete Nutzen für PatientInnen mit RA wird von den Expertinnen und Experten in der Rheumatologie hoch eingeschätzt.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer WissenschafterInnen

Welche Biologika verschreiben wir unseren PatientInnen wirklich?

Valerie Nell-Duxneuner 21.7.2020

In dieser Versorgungsanalyse wurden Abrechnungsdaten von 86 % der Bevölkerung untersucht. Damit wird die Realversorgung in Österreich widergespiegelt. Ziel war es, die Wahl der österreichischen Rheumatologen/Rheumatologinnen bei Erstverschreibungen von bDMARDs und das Verschreibungsverhalten bei Substanzwechsel darzustellen. Bei bDMARD-naiven PatientInnen wurde am häufigsten Etanercept gefolgt von Adalimumab...

DFP-Literaturstudium

COVID-19 und entzündlich-­rheumatische Erkrankungen | 2 DFP-Punkte

Lukas Haupt 21.7.2020

Lehrziel: „Die wichtigsten Faktoren einer Risikoeinschätzung für Infektionen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen kennen, Verständnis der unterschiedlichen Rolle des Immunsystems in verschiedenen Phasen von COVID-19 sowie Kenntnis der wichtigsten Besonderheiten in der Behandlung von PatientInnen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und häufig eingesetzter Therapien im Kontext der...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis FdR 02|2020