Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:6.10.2020
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
Rheumatische Erkrankungen und „Nerven“ sind im doppelten Wortsinne oft miteinander verknüpft.
Fibromyalgie und chronisch weiterverbreitete Schmerzen treten als eigenständige Krankheitsbilder und als Begleiterkrankung von chronischen schmerzhaften Erkrankungen auf. Obwohl die biologische Basis nicht endgültig geklärt ist, spielen organische Komponenten (Veränderungen der zerebralen Konnektivität und Erregbarkeit, hormonelle Veränderungen, muskuloskelettale Dysbalancen) und psychosoziale Faktoren bei...
Für eine optimale Therapieentscheidung muss die primäre ZNS-Vaskulitis von anderen Krankheitsbildern mit ähnlicher neurologischer Symptomatik unterschieden werden. Beim reversiblen zerebralen Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) als häufigster Differenzialdiagnose liegen die Ursachen eher in einer Gefäßkonstriktion als in einem entzündlichen Gefäßprozess. Weiters ist an sekundäre Vaskulitiden des ZNS, etwa im...
Prinzipiell kommen in der Therapie vor allem Glukokortikoide und in schweren Fällen Cyclophosphamid (alternativ Mycophenolat-Mofetil) zum Einsatz. Sinnvolle Methoden zur Monitierung des Krankheitsverlaufes sind serielle MRT- und MRA-Untersuchungen zusammen mit einer sorgfältigen neurologischen Untersuchung. Durch eine Erhaltungstherapie können Remissionen – generell hohe Rückfallrate bei Vaskulitiden –...
Obwohl die Datenlage zur systemischen Therapie des primären Sjögren-Syndroms (pSS) bisher beschränkt war, liegen nun erstmals EULAR-Empfehlungen zum Management des pSS vor. In dieser Indikation werden zurzeit zahlreiche neue Präparate mit wechselndem Erfolg getestet.
Im Jahre 2019 wurde ein neues Update der EULAR-Empfehlungen zum Management der Psoriasisarthritis erarbeitet, das kürzlich veröffentlicht wurde und die Basis der vorliegenden Zusammenfassung bildet.
Wesentlich für den Übergangsprozess sind zeitlich und inhaltlich strukturierte Transitionsgespräche zwischen Patienten und Spezialisten, insbesondere Rheumatologen. Verfügt der Patient über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf Krankheitswissen und -management und ist bereit zum Betreuungswechsel, kann der Transfer erfolgen. Vor dem bzw. spätestens zum Transfer ist ein strukturierter...
Allopurinol ist weiterhin die harnsäuresenkende Therapie der ersten Wahl. Eine vorsichtige Aufdosierung (niedrige Startdosis, kleine Dosisschritte) ist effektiv, führt zu weniger Anfällen und verringert das Risiko schwerer Nebenwirkungen. Oftmals sind Erhaltungsdosen über 300 mg notwendig.
Lernziel: Die Entstehung von Arzneimittelinteraktionen und deren entscheidende Akteure werden beleuchtet. Pharmakologische Datenbanken zeigen mögliche Interaktionen bei der Behandlung der entzündlichen Gelenkerkrankungen, rheumatoiden Arthritis und Psoriasisarthritis.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.